Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 27 |
Einführung | 28 |
Erster Teil: Rechtliche Eckpunkte und finanzwirtschaftliche Grundlagen des Untersuchungsprogramms | 31 |
A. Rechtliche Eckpunkte des Untersuchungsprogramms | 32 |
I. Aktien- und Kapitalmarktrecht | 32 |
1. Gesetzes- und rechtstatsächliche Entwicklungen | 32 |
2. Der Aktionär zwischen Aktien- und Kapitalmarktrecht | 35 |
a) Ansichten im Schrifttum zum Verhältnis von Aktien- und Kapitalmarktrecht | 35 |
b) Schutzrichtungen des Aktien- und des Kapitalmarktrechts | 37 |
3. Der Aktionär der börsennotierten AG | 40 |
II. Konzernrecht und Konzernwirklichkeit | 40 |
1. Betriebswirtschaftliche Erfassung und Wirklichkeit des Konzerns | 42 |
2. Die rechtswissenschaftliche Erfassung des Konzerns | 43 |
a) Ausgangssituation und Begriffsklärung | 43 |
b) Die Einbindung einer AG in die Unternehmensgruppe | 44 |
c) Kompetenzverschiebungen in der Obergesellschaft – die Holzmüller-Problematik | 46 |
d) Annäherung an das Konzernphänomen | 47 |
aa) Der Konzern als Einheit | 48 |
bb) Der Konzern als hierarchischer Verband sui generis | 49 |
cc) Der Konzern als organisatorische Einheit | 51 |
dd) Bewertung | 51 |
3. Weiterer Fortgang | 54 |
B. Finanzwirtschaftliche Grundlagen des Untersuchungsprogramms | 55 |
I. Ein flüchtiger Seitenblick auf die Kapitalmarkttheorie | 55 |
1. Effizienz der Kapitalmärkte | 56 |
a) Informationseffizienz | 56 |
b) Efficient Market Hypothesis | 56 |
c) Behavioral finance als Gegenmodell | 58 |
2. Schutz der Anleger | 60 |
a) Der Aktionär als Marktteilnehmer | 60 |
b) Folgerungen für das Aktienrecht – Schutzbedürfnis? | 61 |
II. Aus- und Abgabe von Aktien zur Finanzierung und Umstrukturierung von Unternehmensgruppen | 62 |
1. Abgrenzungen und Entwicklungslinien | 63 |
a) Abgrenzungen | 63 |
b) Entwicklungslinien | 64 |
2. Betriebswirtschaftliche Aspekte | 65 |
III. Auswirkungen auf das Beteiligungsvermögen der Aktionäre der Obergesellschaft | 66 |
1. Empirische Untersuchungen | 67 |
a) Kapitalmarktreaktionen der Aktienkurse der Obergesellschaft bei der Bekanntgabe des Börsengangs | 67 |
b) Kapitalmarktreaktionen der Aktienkurse der Obergesellschaft nach dem Börsengang der Tochtergesellschaft | 68 |
2. Theoretische Erklärungen | 69 |
a) Gründe für die Wertsteigerung im Gesamtverlauf | 70 |
b) Gründe für die negativen Kursreaktionen nach dem Börsengang | 71 |
c) Zusammenfassung und praktische Schlußfolgerungen | 72 |
C. Untersuchungsprogramm | 73 |
I. Problemstellung | 73 |
II. Themenstellung | 74 |
III. Gang der Untersuchung | 76 |
IV. Themeneinschränkung | 77 |
1. Die börsennotierte Publikums-AG als Untersuchungsgegenstand | 78 |
2. Schutz der Rechtsstellung der Aktionäre bei Aus- und Abgabe von Aktien | 79 |
Zweiter Teil: Die Rechtsstellung des Aktionärs | 80 |
A. Grundpositionen zur Stellung des Aktionärs | 81 |
I. Die Stellung des Aktionärs nach dem AktG 1965 | 82 |
1. Der Aktionär als wirtschaftlicher Eigentümer | 82 |
2. Erste Folgerungen | 84 |
II. Die Ansichten im Schrifttum | 87 |
1. Die Beschreibung der Rechtsstellung des Aktionärs anhand rechtsformübergreifender Grundgedanken | 87 |
a) Der verbandsrechtliche Ansatz | 88 |
b) Individual-, Minderheits- und Kapitalanlegerschutz | 92 |
c) Folgerungen aus den rechtsformübergreifenden Ansätzen | 93 |
2. Verbandsrecht als Ergänzung des Kapitalmarktrechts | 95 |
a) Fortentwicklung des Aktien- und Börsenrechts zum Kapitalmarktrecht? | 96 |
b) Bewertung | 98 |
3. Der Aktionär in der Doppelrolle als Verbandsmitglied und Kapitalanleger | 99 |
a) Das vermögensbezogene Aktionärsschutzkonzept von Mülbert | 100 |
b) Bewertung der auf den Vermögensschutz abstellenden Konzeption | 104 |
III. Weiterer Fortgang der Untersuchung | 108 |
B. Die Rechtsstellung des Aktionärs unter Berücksichtigung jüngerer normativer Entwicklungen | 109 |
I. Die jüngeren aktienrechtlichen Reformgesetze | 109 |
1. Einführung der „kapitalmarktorientierten Trennlinie“ in das AktG | 111 |
2. Ausrichtung der deutschen Publikumsgesellschaften auf die Kapitalmärkte | 113 |
3. Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts | 115 |
a) Änderungen durch das NaStraG | 115 |
b) Einführung des Minderheitenausschlusses durch das WpÜG | 116 |
c) Stärkung der Unternehmenskontrolle durch das TransPuG | 118 |
d) Änderungen durch das SpruchG | 119 |
e) Stärkung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes durch das UMAG | 120 |
4. Jüngste Änderungen des Aktienrecht | 122 |
a) Aktionärsausschluß infolge eines Übernahme- oder Pflichtangebots | 122 |
b) Steigerung der Transparenz über Emittenten | 123 |
c) Umwandlungsrechtliche Differenzierung notierter und nicht notierter Gesellschaften | 124 |
d) Weitere Änderungen und Ausblick | 124 |
II. Auswirkungen auf die Rechtsstellung des Aktionärs | 125 |
1. Bedeutung der gesetzlichen Leitgedanken | 126 |
2. Weiterer Fortgang der Untersuchung | 128 |
C. Ökonomische Grundlagen und rechtstatsächliche Entwicklungen in den Publikumsgesellschaften | 129 |
I. Der Aktionär in der Publikums-AG | 130 |
1. Aktionärsstrukturen in der börsennotierten Publikumsgesellschaft | 131 |
2. Das Leitbild des Publikumsaktionärs | 133 |
a) Typik des Anlegers | 133 |
b) Anlegerinteressen | 133 |
3. Folgerungen | 136 |
II. Interessenrichtungen des Publikumsaktionärs | 136 |
1. Grundlagen zu den Interessen des Publikumsaktionärs | 137 |
a) Kollektivhandlungsproblem und Gefangenendilemma | 138 |
b) Folgerungen | 140 |
2. Desinvestition statt Einflußnahme | 141 |
3. Folgerungen für den Schutz des Publikumsaktionärs | 142 |
D. Die Rechtsstellung des Aktionärs zwischen Verbandsmitgliedschaft und Anlegerstellung | 143 |
I. Aktienrecht zwischen Verbands- und Kapitalmarktrecht | 144 |
1. Aktienrecht als Organisationsrecht eines zweckgebundenen Personenverbandes | 144 |
2. Bedeutung der gesetzlichen Leitgedanken | 146 |
3. Reichweite der Sondervorschriften für börsennotierte AG | 146 |
a) Ziel der Sondervorschriften für börsennotierte Gesellschaften | 147 |
b) Auswirkungen der Sondervorschriften börsennotierter Gesellschaften auf die Auslegung des AktG | 148 |
c) Börsengesellschaftsrecht? | 149 |
4. Auswirkungen auf die Rechtsstellung des Aktionärs | 150 |
II. Anlegerschutz zur Förderung der Kapitalaufbringung und Steigerung der Attraktivität der Anlageform Aktie | 151 |
1. Die Bedeutung des Anlegerschutzes im Aktienrecht | 152 |
a) Anleger und Kapitalsammelfunktion | 152 |
b) Die Vermögensstellung des Aktionärs | 153 |
2. Rechtsstellung des (Klein-) Aktionärs – Ansichten im Schrifttum | 154 |
III. Bestands- und Vermögensschutz im Aktienrecht | 156 |
1. Verhältnis von Bestands- und Vermögensschutz bei Auflösung der Gesellschaft | 158 |
2. Verhältnis von Bestands- und Vermögensschutz beim Ausschluß aus dem Unternehmen | 159 |
a) Bestandsschutz der Mitgliedschaft und Gewährleistung des Vermögensschutzes | 160 |
b) Folgerungen aus der Rechtsprechung des BVerfG | 163 |
c) Die maßgebliche Beteiligungsquote | 166 |
3. Aktionärsschutz zwischen Bestandsschutz und Wertgarantie | 168 |
a) Einordnung der Vorschriften zum Minderheitenausschluß in das System des AktG | 168 |
b) Paradigmenwechsel im Aktienrecht? | 171 |
4. Tendenzen in der jüngeren Rechtsprechung des BGH | 173 |
a) Entscheidungen zu bewertungsbezogenen Informationsmängeln | 174 |
b) Das Macrotron-Urteil | 174 |
5. Exkurs: Einige Anmerkungen zur börsenfernen, geschlossenen AG | 177 |
IV. Die Rechtsstellung des Publikumsaktionärs | 178 |
1. Die Bedeutung der Vermögenskomponente der Aktie für den Publikumsaktionär | 178 |
2. Die Bedeutung der Herrschaftsrechte, insbesondere des Stimmrechts für den Publikumsaktionär | 179 |
a) Bedeutung der Herrschaftsrechte | 179 |
b) Einordnung des Rechts auf Teilhabe an der Willensbildung in der Hauptversammlung | 181 |
3. Anlegerinteressen und Binnenorganisationsrecht | 182 |
E. Anlegerschutz im Aktienrecht | 183 |
I. Aktienrecht und Kapitalmarktrecht | 184 |
1. Verbindungslinien und Überschneidungen | 184 |
a) Unvereinbarer dogmatischer Gegensatz zwischen Verbands- und Kapitalmarktrecht? | 184 |
b) Der Anlegerschutz | 186 |
2. Synchronisation des aktien- und kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutzes | 187 |
a) Auflösung einander widersprechender Rechtsbehelfe | 187 |
b) Schutzinstrumentarien von Aktien- und Kapitalmarktrecht | 188 |
II. Abstimmung von Kapitalmarkt- und Aktienrecht zur Absicherung einer optimalen Anlageentscheidung | 189 |
1. Anlegerrisiken und Anlegerschutz | 189 |
a) Die Anlageentscheidung als archimedischer Punkt des Anlegerschutzes | 189 |
b) Ansatzpunkte des Anlegerschutzes | 190 |
2. Ex post-Anlegerschutz und Kapitalsammelfunktion der AG | 192 |
a) Primär- und Sekundärmarkt | 192 |
b) Entscheidungsalternativen des Anlegers | 193 |
c) Grenzen des Anlegerschutzes durch Information bei der Anlageentscheidung | 194 |
3. Die Bedeutung des ex post-Anlegerschutzes für die gute Ordnung des Kapitalmarktes | 195 |
III. Schutz des anlageorientierten Aktionärs durch Gesellschaftsrecht | 196 |
1. Reichweite des Schutzes des Anlegers | 197 |
a) Ex post-Anlegerschutz durch exit statt durch voice? | 197 |
aa) Ausgangspunkt der verschiedenen Schutzmöglichkeiten | 198 |
bb) Schutz allein durch Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht? | 199 |
b) Aspekte des innergesellschaftlichen Anlegerschutzes | 201 |
2. Folgerungen für den Schutz durch Verbandsrecht | 202 |
a) Opportunistisches Verhalten der Geschäftsführung | 203 |
b) Egoistisches Verhalten der Aktionärsmehrheit und einzelner Aktionäre | 205 |
3. Die Doppelfunktion binnenorganisatorischer Regelungen | 206 |
IV. Verhältnis des innergesellschaftlichen Schutzes des Verbandsmitglieds und des Anlegers | 207 |
1. Unterschiede in der Ausformung der Position des Anlegers und Verbandsmitglieds | 208 |
2. Innergesellschaftlicher Schutz des Anlegers durch Schutz des Aktionärs als Verbandsmitglied? | 210 |
3. Zielkonflikte der beiden Schutzanliegen und Bewertung | 212 |
4. Alternativen zum Anlegerschutz des Aktionärs | 213 |
a) Schutz durch Verhaltenspflichten, Stimmrechtskompetenzen und Beschlußkontrolle | 213 |
aa) Anlegerschutz durch Verhaltenspflichten der Verwaltung | 214 |
bb) Anlegerschutz durch Teilhabe an der Willensbildung und Rechtmäßigkeitskontrolle von Hauptversammlungsbeschlüssen | 214 |
b) Schutz durch Haftung der Organe? | 218 |
aa) Organhaftung nach §§ 93 Abs. 1, 116 S. 1 AktG | 219 |
bb) Haftung wegen Verletzung der Mitgliedschaft | 222 |
cc) Schutzgrenzen | 223 |
c) Schutz durch Individualklagerechte | 225 |
aa) Höchstrichterliche Rechtsprechung | 225 |
bb) Rechtliche Einordnung | 227 |
d) Folgerungen | 231 |
V. Zwischenergebnis und weiterer Fortgang der Untersuchung | 232 |
1. Die Kompromißlösung des AktG | 232 |
a) Dimensionen des AktG | 232 |
b) Der (Publikums-)Aktionär im Spannungsfeld zwischen Kapitalanlegerstellung und Verbandsmitgliedschaft | 234 |
2. Weiterer Fortgang der Untersuchung | 235 |
Dritter Teil: Der Erwerb fremden Vermögens gegen Gewährung eigener Anteile | 237 |
A. Das Mitwirkungserfordernis der Hauptversammlung bei der Gewährung eigener Anteile | 238 |
I. Mitwirkungserfordernisse der Hauptversammlung zum Schutz der Aktionäre vor einem Eingriff in ihre Beteiligungsquote | 238 |
1. Kapitalerhöhung gegen Einlagen und Ausschluß des Bezugsrechts | 239 |
a) Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluß | 239 |
aa) Doppelfunktion des Bezugsrechts | 240 |
bb) Entwicklung der Voraussetzungen des Bezugsrechtsausschlusses | 243 |
b) Die Kritik am Bezugsrecht | 246 |
c) Bewertung | 248 |
2. Vereinfachung des Bezugsrechtsausschlusses | 250 |
a) Die Erleichterung bezugsrechtsfreier Kapitalerhöhungen börsennotierter Gesellschaften | 250 |
aa) Der vereinfachte Bezugsrechtsausschluß nach § 186 Abs. 3 S. 4 AktG | 251 |
bb) Bewertung und Folgerungen aus den mit der Norm verbundenen Wertungen | 256 |
b) Rückbau des Kontrollmaßstabes für den Bezugsrechtsausschluß | 258 |
aa) Erstreckung auf das genehmigte Kapital bei Bareinlagen und die Kapitalerhöhung gegen Einlagen? | 260 |
bb) Reichweite des „wohlverstandenen Gesellschaftsinteresses“ | 261 |
c) Fehlende Schutzwürdigkeit von Herrschaftsrechten beim Bezugsrechtsausschluß | 265 |
aa) Die Entwicklung der Schutzrichtungen des Bezugsrechts | 266 |
bb) Die Kritik an dem Erfordernis sachlicher Rechtfertigung vor dem Hintergrund der jüngeren Entwicklungen | 268 |
d) Abgleich mit den Ergebnissen des Zweiten Teils und Folgerungen | 269 |
3. Schutzrichtungen des Beschlußerfordernisses | 270 |
a) Ausschluß des Bezugsrechts und Eingriff der Verwaltung in Beteiligungsquote und -struktur sowie in den Beteiligungswert | 270 |
b) Schutzrichtungen der Hauptversammlungskompetenzen nach §§ 182 Abs. 1 S. 1, 186 Abs. 3 S. 1 AktG | 271 |
4. Einordnung der Ergebnisse zur Rechtsstellung des Aktionärs | 272 |
II. Hauptversammlungskompetenzen zum Schutz vor einem Eingriff in die Aktionärsstruktur | 273 |
1. Die Veräußerung eigener Aktien | 274 |
a) Das Verhältnis von § 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 5 Hs. 1 AktG zu S. 3 und 4 der Vorschrift | 274 |
b) Schutzzweck des Beschlusses der Hauptversammlung nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 5 Hs. 1 AktG | 276 |
aa) Auswirkungen der Wiederveräußerung eigener Aktien | 277 |
bb) Schutzrichtungen des Hauptversammlungsbeschlusses | 279 |
2. Die Verschmelzung auf seiten der übernehmenden AG | 281 |
a) Der Regelfall der Verschmelzung | 281 |
b) Verschmelzungen im Sonderfall des § 62 UmwG | 283 |
c) Schutzzweck der Hauptversammlungsbeteiligung der übernehmenden AG nach § 13 Abs. 1 UmwG | 284 |
3. Die Auf- und Abspaltung auf seiten der übernehmenden AG | 285 |
4. Die Ausgliederung auf seiten der übernehmenden AG | 286 |
5. Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrag beim „anderen Vertragsteil“ im Sinne des § 293 Abs. 2 AktG | 286 |
6. Die Eingliederung auf seiten der Hauptgesellschaft | 288 |
III. Zusammenfassung | 289 |
B. Veräußerung von Anteilen ohne Zustimmungserfordernis der Hauptversammlung | 291 |
I. Ungebundene Veräußerungsfälle | 291 |
1. Veräußerung eigener Aktien nach § 71 Abs. 1 AktG | 292 |
a) Schutz der Aktionäre im Falle der Veräußerung der Aktien nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG | 292 |
aa) Das Erwerbsrecht der Aktionäre bei der Wiederveräußerung eigener Aktien | 293 |
bb) Ausgestaltung des Erwerbsrechts | 297 |
b) Weitergabe unentgeltlich und durch Gesamtrechtsnachfolge erworbener Aktien, § 71 Abs. 1 Nr. 4 Alt. 1, Nr. 5 AktG | 297 |
c) Allgemeiner Grundsatz bei der Wiederveräußerung eigener Aktien nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG | 298 |
2. Veräußerung eigener Aktien nach § 71c Abs. 1, 2 AktG | 299 |
3. Veräußerung von Aktien nach §§ 65 Abs. 3und 226 Abs. 3 AktG | 301 |
a) Veräußerung kaduzierter Aktien nach § 65 Abs. 3 AktG | 301 |
b) Veräußerung neuer Aktien im Rahmen der Kapitalherabsetzung durch Zusammenlegung von Aktien | 301 |
4. Ungebundene Veräußerungsfälle bei Kapitalerhöhungen | 302 |
a) Aktienausgabe ohne Bestimmung des Erwerbers | 302 |
b) Bezugsrechtskapitalerhöhung und freie neue Aktien | 303 |
c) Die zugrunde liegenden Wertungen | 304 |
II. Rechte und Pflichten bei ungebundener Veräußerung eigener Aktien durch die AG | 305 |
1. Grundlagen des aktienrechtlichen Erwerbsrechts | 305 |
a) Kritik in der Literatur | 305 |
b) Grundlagen des allgemeinen Erwerbsrechts | 307 |
c) Das aktienrechtliche Erwerbsrecht | 308 |
2. Grenzen des aktienrechtlichen Erwerbsrechts | 310 |
C. Schutzrichtungen und -mechanismen des Aktienrechts beim Erwerb fremden Vermögens gegen Gewährung eigener Anteile | 312 |
I. Zusammenfassung der Ergebnisse des Aktionärsschutzes beim Erwerb fremden Vermögens gegen Gewährung eigener Anteile | 312 |
1. Schutzrichtungen der Beteiligung der Hauptversammlung | 312 |
2. Schutzrichtungen des allgemeinen aktienrechtlichen Erwerbsrechts | 313 |
II. Der Schutz vor Eingriffen in den Wert der Beteiligung der Aktionäre | 314 |
III. Der Schutz vor Eingriffen in die Aktionärsstruktur | 316 |
1. Gegenläufige Ansichten zur Neutralitätspflicht des Vorstands nach AktG und WpÜG | 316 |
2. Verhaltenspflichten des Vorstandes nach WpÜG | 317 |
a) Regelungsgehalt des § 33 WpÜG | 317 |
b) Die Reichweite des Verhinderungsverbotes | 319 |
3. Pflichtenlage des Vorstandes nach AktG | 321 |
a) Aktiengesetzliche Neutralitätspflicht? | 323 |
b) Der Eingriff in die Beteiligungsstruktur | 325 |
c) Zusammenfassung | 326 |
4. Herleitung der Kompetenzen und Rechtsfolge eines Verstoßes hiergegen | 326 |
a) Organpflicht oder negative Kompetenzregelung? | 326 |
b) Ableitung des Verbots des Eingriffs in die Aktionärsstruktur | 328 |
D. Ausformung des Verbots des Eingriffs in die Aktionärsstruktur | 330 |
I. Gebot der Fremdinteressenwahrung | 330 |
1. Treuhänderstellung der Verwaltung der AG gegenüber den Aktionären? | 330 |
a) Die Vorstandsmitglieder als Treuhänder der Gesellschafter | 331 |
b) Bewertung | 332 |
2. Treubindungen zwischen Vorstand und Aktionären? | 333 |
a) Ansätze im Schrifttum | 334 |
b) Treubindungen zwischen Vorstand und Aktionären | 335 |
c) Treubindungen zwischen AG und ihren Aktionären | 337 |
II. Verbandsrechtliches Gleichbehandlungsgebot und Treubindungen zwischen AG und ihren Aktionären | 339 |
1. Gleichbehandlungsgebot | 339 |
2. Treubindungen zwischen AG und Aktionären | 340 |
a) Existenz und Richtung von Treubindungen im Verhältnis von Aktionären und AG | 341 |
aa) Herleitung der Treubindungen | 341 |
bb) Treubindungen der AG gegenüber den Aktionären | 343 |
b) Rechtstheoretische und -dogmatische Präzisierung der Treupflicht der AG gegenüber den Aktionären | 346 |
aa) Rechtscharakter der Treubindungen | 346 |
bb) Funktion und Geltungsbereich der Treubindungen | 347 |
c) Treupflicht der AG gegenüber den Aktionären | 349 |
aa) Treubindungen in der börsennotierten Publikums-AG? | 349 |
bb) Treupflichten und Anteilsveräußerung | 351 |
3. Treupflicht und Gleichbehandlungsgebot | 352 |
III. Zusammenfassung und weiterer Fortgang der Untersuchung | 353 |
1. Verbot des Eingriffs in Beteiligungsstruktur und Beteiligungsquote | 353 |
a) Regelungsziele | 354 |
b) Schutzinstrumentarien | 354 |
2. Weiterer Fortgang der Untersuchung | 356 |
Vierter Teil: Anteilsveräußerungen in der Unternehmensgruppe | 357 |
A. Kompetenzen der Hauptversammlung der Obergesellschaft beim Erwerb fremden Vermögens gegen Gewährung von Anteilen an Tochtergesellschaften | 358 |
I. Grundlagen der Hauptversammlungskompetenzen | 359 |
1. Von Holzmüller zu Gelatine und dem Beschluß von 2006 – Gang der Untersuchung | 359 |
2. Der Schutz der Aktionärsstellung im Holzmüller-Urteil | 362 |
a) Kompetenzen bei der Gruppenbildung | 363 |
b) Gruppenumbildung und -leitung | 364 |
3. Instanzengerichtliche Rechtsprechung und Ansichten des Schrifttums | 366 |
a) Grundlegende Gegensätze im Schrifttum | 367 |
b) Einzelheiten | 369 |
aa) Gesellschaft versus Konzernunternehmen | 370 |
bb) Grundlagenkompetenz versus Ermessensreduktion | 371 |
4. Die Gelatine-Entscheidung des BGH | 375 |
a) Klärung verschiedener Streitpunkte | 376 |
aa) Normative Grundlage ungeschriebener Hauptversammlungszuständigkeiten | 376 |
bb) Schutzzweck | 378 |
cc) Quantitative und qualitative Anforderungen, Aufgreifkriterien | 383 |
b) Zusammenfassung | 386 |
5. Der Beschluß des BGH von 2006 | 386 |
6. (Un-)Klarheiten der jüngsten Rechtsprechung des BGH | 389 |
a) Verortung ungeschriebener Mitwirkungserfordernisse | 390 |
aa) Ablehnung der Entwicklung einer konzernspezifischen Binnenordnung | 390 |
bb) Grundlagenzuständigkeit oder Ermessensreduktion | 390 |
b) Künftiger Anwendungsbereich der Holzmüller-Doktrin und Abstimmung mit Macrotron | 393 |
c) Ausnahmecharakter ungeschriebener Hauptversammlungszuständigkeiten | 395 |
d) Abstimmung mit den Fähigkeiten und Interessen des Publikumsaktionärs an der Einflußnahme | 396 |
aa) Interessen und Fähigkeiten der Aktionäre in der Publikums- und der kleinen AG | 397 |
bb) Die Bedeutung der Maßnahme für die Anlageentscheidung des Aktionärs | 398 |
e) Schutz der Aktionäre unterhalb der Wesentlichkeitsschwelle – weiterer Fortgang der Untersuchung | 400 |
II. Anwendungsfälle der Holzmüller-Grundsätze | 401 |
1. Die Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluß | 401 |
a) Die Kapitalerhöhung in der Holzmüller-Entscheidung | 403 |
b) Gegensätzliche Ansichten im Schrifttum | 405 |
c) Mediatisierung der Einflußrechte? | 406 |
aa) Gleichsetzung des Einflusses auf Ober- und Tochtergesellschaft | 407 |
bb) Änderungen des Einflusses des Vorstandes und damit der Hauptversammlung | 408 |
d) Schutz der Vermögensinteressen der Aktionäre? | 409 |
e) Eigener Ansatz: Schutz des Beteiligungswerts der Aktionäre bei Eingriffen in die Beteiligungsquote der AG | 411 |
2. Veräußerungen von Beteiligungen an Tochtergesellschaften | 413 |
a) Die gegenläufigen Ansichten zur Beteiligungsveräußerung | 414 |
aa) Kompetenzbereich des Vorstands | 414 |
bb) Mediatisierung und Gefährdung des Beteiligungsvermögens | 416 |
b) Eigener Ansatz zu den Fällen der Beteiligungsveräußerung | 421 |
aa) Rückgängigmachung des Mediatisierungseffektes? | 421 |
bb) Gefahr der nachhaltigen Schwächung des Beteiligungswertes | 422 |
III. Zusammenfassung und weiterer Fortgang der Untersuchung | 424 |
B. Aktionärsschutz beim Erwerb fremden Vermögens gegen Gewährung von Anteilen an Tochtergesellschaften | 426 |
I. Beteiligungsspezifische Fortschreibung der Hauptversammlungsmitwirkung | 426 |
1. Der Schutzzweck der Vorschriften | 427 |
a) Ansätze im Schrifttum | 427 |
b) Beteiligungsspezifische Fortschreibung der Vorschriften | 430 |
aa) Gleichwertiges Schutzbedürfnis | 430 |
bb) Vergleichbare Schutzzwecke | 432 |
2. Folgerungen | 434 |
3. Einheitliche Behandlung des Erwerbs fremden Vermögens gegen Gewährung von Tochtergesellschaftsanteilen | 435 |
4. Formen der Anteilsveräußerungen | 437 |
II. Schranken der Hauptversammlungskompetenz | 438 |
1. Gesetzliche Schranken | 438 |
2. Richterrechtliche Wesentlichkeitsanforderungen | 439 |
III. Zusammenfassung | 440 |
C. Wesentlichkeitsschwelle contra Aktionärsschutz | 441 |
I. Unternehmensgruppenweites Bezugsrecht? | 441 |
1. Frühe Stimmen in der Literatur und Ausführungen des BGH zum Bezugsrecht | 442 |
2. Bewertung | 443 |
3. Meinungsstand nach der Holzmüller-Entscheidung | 444 |
a) Ablehnende Stimmen in Schrifttum und Rechtsprechung | 445 |
b) Bezugsrecht neben oder anstelle einer Hauptversammlungsbeteiligung | 446 |
4. Schutz durch materiellrechtliche Ansprüche statt entscheidungspolitischer Teilhabe | 448 |
II. Beteiligungsspezifische Fortschreibung des aktienrechtlichen Erwerbsrechts | 449 |
1. Aktionärsschutz und Flexibilität der Geschäftsführung | 449 |
a) Ausgangspunkt | 450 |
b) Weiterer Fortgang der Untersuchung | 451 |
2. Schutzbedürfnis der Aktionäre | 451 |
3. Anschauungslücke des Gesetzgebers – Schutzdefizit der Aktionäre? | 452 |
a) Anschauungslücke | 453 |
b) Planwidrige Unvollständigkeit des Gesetzes und Vergleichbarkeit der Sachverhalte? | 453 |
4. Gesetzlicher Plan des Aktionärsschutzes | 456 |
a) Erwerbsrecht und Verwässerungsverbot | 456 |
b) Genereller Vermögensschutz des Beteiligungswertes | 457 |
III. Herleitung des aktienrechtlichen Erwerbsrechts in der Unternehmensgruppe | 458 |
1. Ausgangspunkt | 458 |
2. Reichweite der Treubindungen | 459 |
a) Rechtsbegrenzung, Rechtsbegründung und Rechtsfortbildung | 460 |
b) Folgerungen | 463 |
3. Grenzen der Treubindungen und hieraus abzuleitender Rechte | 464 |
a) Strukturelle Eingrenzung | 464 |
b) Personelle Eingrenzung? | 465 |
c) Folgerungen | 466 |
IV. Vereinbarkeit des Erwerbsrechtes mit gesetzlichen Wertungen | 466 |
1. Vereinbarkeit mit den Wertungen des AktG und UmwG | 466 |
a) Erwerbsrecht und UmwG | 467 |
b) Schutz der Aktionäre außerhalb der Hauptversammlung? | 468 |
2. Vereinbarkeit mit dem aktiengesetzlichen System der Vermögensrechte der Aktionäre | 469 |
a) Abschließender Charakter des AktG im Hinblick auf Individualrechte der Aktionäre? | 469 |
aa) Zulässigkeit der Statuierung weitergehender Rechte als Sachausschüttung nach § 58 Abs. 5 AktG? | 470 |
bb) Vereinbarkeit eines solchen Rechtes mit dem Charakter des AktG | 471 |
b) Erste Überlegungen zu den Grenzen eines solchen Rechtes | 472 |
V. Grenzen des Erwerbsrechts | 473 |
1. Allgemeine Grenzen | 473 |
2. Besonderheiten in der Publikums-AG | 475 |
3. Paradigma der Börseneinführung von Tochtergesellschaften | 476 |
Fünfter Teil: Börseneinführung von Tochtergesellschaften | 477 |
A. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen des Börsengangs | 478 |
I. Kompetenzverteilung bei Börsengängen | 478 |
1. Kompetenzverteilung in der unverbundenen AG | 479 |
2. Kompetenzen in der Unternehmensgruppe | 482 |
3. Hauptversammlungsbefassung als Ausnahmefall | 483 |
II. Vorstandspflichten bei der Ermittlung des Ausgabepreises | 483 |
1. Kompetenzabgrenzung | 484 |
2. Allgemeine aktienrechtliche Vorgaben zur Ermittlung des Ausgabekurses | 485 |
a) Bezugsrechtskapitalerhöhungen und Festlegung von Ausgabe- bzw. Mindestbetrag | 486 |
b) Kapitalerhöhungen unter Bezugsrechtsausschluß und Festlegung des Ausgabe- oder Mindestbetrages | 488 |
c) Kapitalverwässerungsschutz bei Verwaltungsentscheidungen | 490 |
3. Ausgabebetrag der neuen Aktien | 493 |
a) Ermittlung des Ausgabebetrages | 493 |
aa) Nicht notierte Gesellschaft und angemessener Ausgabebetrag | 493 |
bb) Börsennotierte Gesellschaft und angemessener Ausgabebetrag | 495 |
b) Die Angemessenheit des Ausgabebetrages | 499 |
c) Zusammenfassung und Folgerungen | 501 |
4. Bedeutung für die Preisfestsetzung bei der Börseneinführung von Aktien einer Tochtergesellschaft | 502 |
III. Vorstandspflichten bei der Auswahl der Erwerber | 503 |
1. Ausgangspunkt der Vorstandspflichten | 503 |
2. Interessenabwägung und Verbot des Eingriffs in die Aktionärsstruktur | 504 |
a) Interessenabwägung | 504 |
b) Verbot des Eingriffs in die Aktionärsstruktur | 505 |
3. Folgerungen | 507 |
B. Preisermittlung und Erwerberauswahl bei der Börseneinführung | 508 |
I. Interessen bei der Preisfestsetzung | 508 |
1. Zielvorstellungen und Interessenspektrum von Veräußerer und Erwerber | 509 |
2. Interessen der emissionsbegleitenden Bank und Folgerungen | 511 |
II. Preisfindungsverfahren | 513 |
1. Underpricing-Phänomen | 513 |
a) Erklärungsmodelle der Kapitalmarkttheorie | 514 |
aa) Informationsasymmetrien als Erklärungsansatz | 515 |
bb) Weitere Formen von Marktunvollkommenheiten | 516 |
b) Underpricing und Börsenzyklen | 517 |
c) Zusammenfassung und Folgerungen | 518 |
2. Preisfindungsverfahren | 520 |
a) Festpreisverfahren | 521 |
b) Bookbuilding-Verfahren | 523 |
aa) Ablauf | 523 |
bb) Vorzüge und Schwächen | 524 |
c) Auktionsverfahren | 525 |
d) Möglichkeit der Verbesserung der Preisfindung | 528 |
aa) Erhöhung der Bookbuilding-Spanne | 528 |
bb) Wahl eines modifizierten Auktionsverfahrens | 528 |
III. Zusammenfassung und Folgerungen | 530 |
1. Schwierigkeiten von Preisfindung und Erwerberauswahl | 530 |
2. Gefahren für die Aktionäre der Obergesellschaft | 532 |
C. Gefährdungspotential für die Aktionäre der Obergesellschaft und Lösungsvorschläge des Schrifttums | 533 |
I. Ansätze im Schrifttum | 534 |
1. Das Mitwirkungsmodell | 534 |
a) Schutz durch Hauptversammlungsteilhabe | 534 |
b) Schwächen des Mitwirkungsmodells | 535 |
2. Das Aktienerwerbrechtsmodell | 535 |
a) Schutz der Aktionäre durch Bezugsrecht und Erwerbsrecht | 536 |
b) Weitere Ansätze im Schrifttum | 537 |
aa) Weitere Ansätze zum Schutz durch ein Erwerbsrecht | 537 |
bb) Zuteilungsprivileg der Aktionäre der Obergesellschaft | 537 |
c) Kritik am Aktienerwerbrechtsmodell | 538 |
aa) „Holzmüller“ und Bezugsrecht | 539 |
bb) Kritik an der rechtsdogmatischen Herleitung eines Vorerwerbsrechtes | 540 |
cc) Ausreichender Schutz durch Verbesserung des Preisfindungsverfahrens | 541 |
dd) Rechtspraktische Anwendungsschwierigkeiten | 542 |
ee) Kritik am Zuteilungsprivileg | 542 |
3. Schutz der Aktionäre nur als Anleger – Das Haftungsmodell | 543 |
II. Das Erwerbsrecht als Schutz der Aktionäre beim Börsengang | 545 |
1. Aktienrechtliche Begründbarkeit | 545 |
2. Rechtssystematische Abstimmung eines Vorerwerbsrechts | 548 |
a) Vorrang des Auktionsverfahrens? | 548 |
b) Vereinbarkeit mit § 9 BörsZulV | 548 |
c) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung der Veräußerungen von Aktien und sonstiger Vermögensgegenstände | 549 |
3. Praktische Realisierbarkeit | 550 |
a) Vereinbarkeit mit dem Ziel marktgerechter Plazierung | 550 |
b) Einzelfallabhängigkeit | 552 |
c) Wertgrenzen | 552 |
III. Zusammenfassung | 553 |
D. Aktionärsschutz zwischen Aktienrecht und Kapitalmarkt | 554 |
I. Einordnung der Ergebnisse des Fünften Teils | 554 |
1. Aktionärsschutz zwischen Aktienrecht und Kapitalmarkt(recht) | 554 |
2. Aktionärsschutz in Zeiten von Marktineffizienzen | 555 |
3. Bedeutung verbandsrechtlicher Institute | 557 |
a) Abgleich mit den Ergebnissen des Schutzes durch Haftung | 557 |
b) Einordnung haftungs- und verbandsrechtlicher Institute | 559 |
4. Vereinbarkeit mit der Sichtweise vom Publikumsaktionär | 560 |
II. Folgerungen und Ausblick | 561 |
Zusammenfassung | 563 |
Literaturverzeichnis | 575 |
Sachregister | 621 |