Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Teil 1 Einführung | 22 |
1 Zum Gebrauch dieses Buchs | 22 |
2 Der Schutz wissenschaftlicher Leistungen im Überblick | 24 |
2.1 Der Themenbereich | 24 |
2.2 Die Rechte des Geistigen Eigentums | 26 |
2.3 Das Urheberrecht | 28 |
2.4 Das Patentrecht | 30 |
2.5 Der Kennzeichenschutz | 32 |
2.6 Weitere Schutzrechte | 33 |
2.7 Internationaler Kontext | 33 |
2.8 Ökonomische Zusammenhänge | 35 |
3 Gesetzesaufbau und Rechtsberatung | 36 |
Teil 2 Urheberrecht | 38 |
1 Einleitung | 38 |
2 Was schützt das Urheberrecht? | 39 |
3 Verhältnis des Urheberrechts zu den anderen Schutzrechten | 40 |
4 Rechtsgrundlagen | 41 |
5 Wann und wie erlangt man ein Schutzrecht? | 43 |
5.1 Urheberrechte | 43 |
5.2 Leistungsschutzrechte | 61 |
6 Schwerpunktthema: Schutz von Computerprogrammen | 68 |
6.1 Urheberrecht für Computerprogramme | 69 |
6.2 Patente für Computerprogramme | 76 |
6.3 Markenrecht und Software | 77 |
7 Schwerpunktthema: Schutz von Datenbanken | 79 |
7.1 Datenbanken aus Sicht des Herstellers | 79 |
7.2 Datenbanken aus Sicht des Nutzers | 82 |
8 Der Schutzbereich des Urheberrechts | 84 |
8.1 Wirtschaftliche Verwertungsrechte | 85 |
8.2 Urheberpersönlichkeitsrechte | 93 |
8.3 Besonderheiten bei Leistungsschutzrechten | 95 |
8.4 Rechtsfolgen bei Verletzungen eines Schutzrechts | 96 |
9 Schwerpunktthema: Vorlesungen, Klausuren und Hausarbeiten | 97 |
9.1 Vorlesungen | 97 |
9.2 Aufgabenstellungen und Lösungsskizzen | 98 |
9.3 Täuschungsversuche | 99 |
10 Schwerpunktthema: Technische Schutzmaßnahmen | 100 |
11 Beendigung der Schutzrechte | 103 |
11.1 Urheberrecht | 103 |
11.2 Leistungsschutzrechte | 104 |
12 Wer ist Inhaber des Schutzrechts? | 105 |
12.1 Urheber | 105 |
12.2 Inhaber eines Leistungsschutzrechts | 106 |
13 Schwerpunktthema: Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten | 108 |
14 Schwerpunktthema: Autoren wissenschaftlicher Veröffentlichungen | 111 |
15 Welche fremden Rechte muss der Urheber beachten? | 114 |
15.1 Übersetzungen und Bearbeitungen von Texten | 114 |
15.2 Fotografien und andere Abbildungen | 115 |
16 Lizenzverträge | 116 |
16.1 Wer vergibt Lizenzen? | 116 |
16.2 Vertragsinhalt | 119 |
17 Schwerpunktthema: Urheber in Anstellungsverhältnissen | 126 |
17.1 Allgemeine Grundsätze | 126 |
17.2 Hochschulbereich | 127 |
18 Ausnahmen vom Urheberrecht: Wann darf man fremde Werke nutzen? | 133 |
18.1 Allgemeine Grundsätze | 136 |
18.2 Wissenschaftliche Zwecke | 136 |
18.3 Unterricht und Prüfungen | 142 |
18.4 Ausnahmen zugunsten behinderter Menschen | 143 |
18.5 Informationsfreiheit | 144 |
18.6 Privater Gebrauch | 146 |
19 Schwerpunktthema: Unterricht und Prüfungen | 147 |
19.1 Vervielfältigungen für Studenten | 147 |
19.2 Abbildungen in Lehrveranstaltungen | 152 |
19.3 Vervielfältigungen für Prüfungszwecke | 154 |
20 Schwerpunktthema: Wissenschaftliches Arbeiten | 156 |
20.1 Materialsuche | 156 |
20.2 Zitate | 157 |
21 Schwerpunktthema: Verlagsrecht für wissenschaftliche Publikationen | 159 |
21.1 Der Verlagsvertrag zwischen Verfasser und Verleger | 160 |
21.2 Der Vertrag zwischen Herausgeber und Verleger | 169 |
Teil 3 Gewerbliche Schutzrechte | 170 |
1 Patentrecht | 171 |
1.1 Bedeutung für die Wissenschaft | 171 |
1.2 Patentfähige Erfindungen | 172 |
1.3 Das Anmeldeverfahren | 177 |
1.4 Ein Recht auf gewerbliche Nutzung | 179 |
1.5 Verwertung von Patenten | 180 |
1.6 Schutzdauer und -gebiet | 182 |
2 Schwerpunktthema: Erfindungen an Hochschulen | 184 |
2.1 Beteiligte Personen | 184 |
2.2 Meldepflicht des Erfinders | 185 |
2.3 Checkliste: Hochschulerfindungen | 187 |
3 Weitere technische Schutzrechte | 189 |
3.1 Gebrauchsmuster - kleine Patente | 189 |
3.2 Halbleiterschutz | 189 |
4 Kennzeichen – Namen, Marken und Symbole | 190 |
4.1 Schutzfähige Kennzeichen | 190 |
4.2 Namen | 191 |
4.3 Die eingetragene Marke | 193 |
4.4 Werktitelschutz | 196 |
4.5 Kollision von Kennzeichen | 197 |
4.6 Verwertung von Kennzeichen | 198 |
5 Designrecht | 198 |
5.1 Wie kann ein Design rechtlich geschützt werden? | 198 |
5.2 Voraussetzungen für ein Geschmacksmusterrecht | 199 |
5.3 Schutzbereich: Inhalt und Reichweite des Schutzes | 200 |
5.4 Beendigung des Schutzrechts | 201 |
5.5 Wem steht das Schutzrecht zu? | 201 |
5.6 Lizenzverträge | 202 |
6 Persönlichkeitsrechte | 202 |
6.1 Das Recht am eigenen Bild | 202 |
6.2 Fotos von Mitarbeitern | 203 |
6.3 Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 204 |
6.4 Schutz gegen Äußerungen | 205 |
Teil 4 Drittmittelverträge | 207 |
1 Vertragliche Konstellation | 208 |
2 Wem stehen die Forschungsergebnisse zu? | 209 |
2.1 Patentrecht | 209 |
2.2 Urheberrecht | 210 |
3 Veröffentlichung von Forschungsergebnissen | 211 |
3.1 Patentrecht | 212 |
3.2 Urheberrecht | 212 |
Teil 5 Nutzung des Internet an Hochschulen | 214 |
1 Einleitung | 214 |
1.1 Internationalität des Internet | 215 |
1.2 Internetrecht im Internet | 215 |
1.3 Gesetzliche Regeln für das Netz | 216 |
1.4 Gang der Darstellung | 218 |
2 Forschung und Lehre im Internet | 219 |
2.1 Nutzung von Angeboten aus dem Internet | 219 |
2.2 Anbieten von Inhalten im Internet | 222 |
3 Schwerpunktthema: Einstellen ins Internet für Unterrichtszwecke | 224 |
3.1 Urheberrechtliche Aspekte | 224 |
3.2 Andere rechtliche Aspekte | 232 |
4 Hyperlinks | 234 |
5 Verantwortung für fremde Inhalte | 235 |
6 Sonstige Aspekte im Internet | 237 |
6.1 Domains | 237 |
6.2 Kennzeichnung des Anbieters | 239 |
Teil 6 Folgen von Rechtsverletzungen | 240 |
1 Wann ist ein Geistiges Eigentumsrecht verletzt? | 242 |
2 Zivilrechtliche Ansprüche | 243 |
2.1 Unterlassung, Beseitigung und Vernichtung | 244 |
2.2 Anspruch auf Schadensersatz | 245 |
3 Strafrechtliche Folgen einer Rechtsverletzung | 247 |
4 Durchsetzung von Ansprüchen | 249 |
5 Rechtsberatung | 251 |
6 Schwerpunktthema: Haftung von Hochschulangehörigen | 253 |
Glossar | 255 |
Verzeichnis der Literatur- und Internetquellen | 260 |
Sachverzeichnis | 263 |