Inhaltsverzeichnis | 5 |
Mitarbeiterverzeichnis | 7 |
Kapitel-1 | 8 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 13 |
Kapitel-2 | 16 |
Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung – Ergebnisse einer Befragung der Wirtschaftsförderer in Deutschland | 16 |
2.1 Einleitung | 16 |
2.2 Methodisches Design und Datenbasis | 17 |
2.3 Ergebnisübersicht | 20 |
2.4 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 24 |
Literatur | 25 |
Kapitel-3 | 27 |
Wirtschaftsförderung und Hochschule – Eine Allianz für die Wissenschaftsstadt | 27 |
3.1 Wissensgesellschaft und Stadtentwicklung | 27 |
3.2 Motive für eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaftsförderung | 29 |
3.3 Leitthemen und Aufgaben einer Wirtschaftsförderung | 31 |
3.4 Governance | 34 |
3.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen | 37 |
3.6 Fazit | 39 |
Literatur | 40 |
Kapitel-4 | 43 |
Quo vadis Wissenschaftsstadt Aachen? – (Ein)Blick aus der Praxis | 43 |
4.1 Bedeutung der Wissensökonomie für die Entwicklung Aachens und der Region | 43 |
4.2 Bedeutung der Hochschulen für die Entwicklung Aachens | 44 |
4.3 Stadt-Hochschulkooperation als Schlüssel zum Erfolg | 46 |
4.4 Die Zukunft liegt in der Kooperation | 49 |
Kapitel-5 | 51 |
Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt | 51 |
5.1 Definition und Auswirkungen des Fachkräftemangels | 51 |
5.2 Derzeitige Fachkräftesituation | 52 |
5.3 Maßnahmen und Lösungsansätze | 54 |
Literatur | 55 |
Kapitel-6 | 57 |
Fachkräftesicherung im Rheinisch-Bergischen Kreis – Aktivitäten der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) | 57 |
6.1 Der Rheinisch-Bergische Kreis | 57 |
6.2 „Fachkräftesicherung und -marketing“ bei der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) | 58 |
6.3 Unterstützungsangebote für KMU im Bereich „Fachkräftesicherung und -marketing“ | 59 |
6.4 Fazit | 60 |
Literatur | 61 |
Kapitel-7 | 62 |
Regional Governance und regionale Innovationen – Kooperative Ansätze zur Gestaltung des demografischen Wandels | 62 |
7.1 Demografischer Wandel als Herausforderung für kommunale Akteure | 62 |
7.2 Von der interkommunalen Kooperation zur Regional Governance | 63 |
7.3 Regional Governance in Regionalen Innovationssystemen | 64 |
7.4 Gelingende Regional Governance | 64 |
7.5 Regional Governance als Transition Management – Das Projekt TRANSDEMO | 65 |
Literatur | 66 |
Kapitel-8 | 68 |
Flankierung des demografischen Wandels durch die regionalisierte Arbeits- und Strukturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen | 68 |
8.1 Region als Gestaltungsarena für arbeits- und strukturpolitisches Handeln | 69 |
8.2 Strukturdefizite als Ergebnis ordnungspolitischen Handelns – Regionalisierung als politische Gestaltungsoption in Nordrhein-We | 71 |
8.3 Entwicklungsphasen der regionalisierten Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen | 71 |
8.4 Fazit | 75 |
Literatur | 77 |
Kapitel-9 | 80 |
Infrastruktur im ländlichen Raum | 80 |
9.1 Grundsätzliche Problemlagen – Rückbau und Konzentration der Infrastruktur | 81 |
9.2 Problemlagen ausgewählter Versorgungsbereiche | 84 |
9.3 Handlungsoptionen und Ausblick | 87 |
Literatur | 89 |
Kapitel-10 | 92 |
„Stärken stärken“ und Infrastruktur im ländlichen Raum – Ein Praxisbericht aus dem Kreis Kleve | 92 |
10.1 Verkehrsinfrastruktur, Öffentlicher Personen-Nahverkehr und Breitband | 93 |
10.2 Bildungsinfrastruktur – Ausweg für den Fachkräftebedarf | 93 |
10.3 „Stärken stärken“ | 94 |
Kapitel-11 | 97 |
Wirtschaftspolitische Ansätze zur Forcierung des Breitbandausbaus | 97 |
11.1 Einleitung | 97 |
11.2 Die wirtschaftlichen Wirkungen der Breitbandnutzung | 98 |
11.3 Die Breitband-Durchdringung im internationalen Vergleich | 99 |
11.4 Ausbaumodelle im Überblick | 101 |
11.5 Regulierung | 102 |
11.6 Öffentliche Förderung | 103 |
11.7 Public-Private-Partnerships | 104 |
11.8 Zusammenfassung | 104 |
Literatur | 105 |
Kapitel-12 | 107 |
Aspekte des Breitbandausbaus und der Erhöhung der Internetübertragungsgeschwindigkeiten | 107 |
12.1 Was ist Breitband? | 107 |
12.2 Die Ausbauziele der EU | 108 |
12.3 Österreichs Breitbandversorgung | 108 |
12.4 Die wirtschaftspolitischen Ausbauziele in Österreich | 110 |
12.5 Die Finanzierung und Umsetzung der Förderung | 110 |
Literatur | 113 |
Kapitel-13 | 115 |
Die Rückkehr zur Fläche – Postmoderne Energielandschaften als Zeichen sozialer Aushandlungsprozesse im Raum | 115 |
13.1 Einführung | 115 |
13.2 Landschaft – Ein konzeptionell definitorischer Annäherungsversuch | 116 |
13.3 Entstehung von Energielandschaften | 117 |
13.4 Modell sozialer Aushandlungsprozesse bei der Konstituierung von Energielandschaften | 117 |
13.5 Raumbedeutsamkeit und Konfliktpotenziale erneuerbarer Energieträger | 118 |
13.6 Ausblick – Rückkehr zur Fläche | 120 |
Literatur | 120 |
Kapitel-14 | 122 |
Flächennutzung und erneuerbare Energien zwischen Wirtschaftsförderung, Nachhaltigkeit und effizienter Raumallokation | 122 |
14.1 Problemstellung | 122 |
14.2 Wertschöpfungseffekte der Erneuerbaren-Förderung | 123 |
14.3 Räumliche Lasten jenseits der monetären Effekte | 125 |
14.4 Sonderfall 100?%-Erneuerbare-Regionen | 126 |
14.5 Fazit | 127 |
Literatur | 127 |