Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Christoph M. Schmidt und Nils aus dem Moore: Wohlstandsmessung heute: Statistische Grundlagen einer umfassenden gesellschaftlichen Debatte | 14 |
Abstract | 14 |
A. Auf der Suche nach Orientierung | 14 |
B. Wohlstandsmessung jenseits des BIP | 15 |
C. Internationale Initiativen und konkrete Ansätze | 20 |
D. Vorschläge zur Wohlstandsmessung in Deutschland | 25 |
E. Vorläufiges Fazit | 30 |
Literatur | 31 |
Carl Christian von Weizsäcker: Akzeptanzdynamik der Marktwirtschaft: Die Frage nach der guten Wirtschaftsordnung | 34 |
Abstract | 34 |
A. Kapitalismus-Kritik | 34 |
B. Ordnungstheorie als Kapitalismus-Kritik | 36 |
C. Endogenisierung der Produktionspotentiale | 40 |
D. Endogenisierung der Präferenzen | 42 |
E. Das Ende der Kapitalknappheit | 45 |
F. Schlussbemerkung | 47 |
Literatur | 48 |
Dirk Sauerland: Zur Beziehung von Akzeptanz, Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft | 50 |
Abstract | 50 |
A. Vorbemerkungen | 51 |
B. Zum Begriff der Akzeptanz | 52 |
I. Mögliche Ursachen von Akzeptanz | 52 |
II. Ausprägungen von Akzeptanz | 56 |
C. Zur Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft | 57 |
I. Theoretische Akzeptanz: Ordnungstheorie und Konsens | 57 |
II. Empirische Akzeptanz – genauer betrachtet | 60 |
1. Zur affektiven Einstellungsakzeptanz | 60 |
2. Zur kognitiven Einstellungsakzeptanz | 64 |
3. Zur Handlungsakzeptanz | 67 |
4. Zwischenfazit | 72 |
D. Gerechtigkeit als Ursache von Akzeptanz | 73 |
I. Die ordnungstheoretische Perspektive | 73 |
II. Die Erkenntnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung | 75 |
E. Zusammenfassung und Ausblick | 79 |
I. Leistungsfähigkeit als Folge – und Ursache – von Akzeptanz? | 80 |
II. Ansatzpunkte zur Erhöhung von Akzeptanz | 82 |
III. Eine Analogie: Marktwirtschaft und Demokratie | 84 |
Literatur | 85 |
Anhang: Verwendete Daten | 90 |
Ulrike Neyer: Akzeptanzprobleme der Marktwirtschaft: Die Rolle der Banken | 92 |
Abstract | 92 |
A. Einführung | 92 |
B. Maßnahmen der Bundesregierung zur Rettung von Banken in der Finanzkrise | 95 |
I. Art und Umfang der Maßnahmen | 95 |
II. Fiskalische Kosten | 97 |
III. Verletzung des Haftungsprinzips | 98 |
C. Maßnahmen des Eurosystems | 99 |
I. Beschreibung der Maßnahmen | 99 |
II. Fiskalische Kosten | 105 |
III. Verletzung des Haftungsprinzips | 108 |
D. Systemisches Risiko | 109 |
I. Systemisches Risiko und staatliche Rettungsmaßnahmen | 109 |
II. Ineffiziente Ressourcenallokation | 111 |
E. Wirtschaftspolitische Implikationen | 112 |
F. Fazit | 115 |
Literatur | 116 |
Jürgen Jerger: Zur Akzeptanz politischer und marktwirtschaftlicher Reformen in Osteuropa: Empirische Befunde und Erklärungsansätze | 122 |
Abstract | 122 |
A. Einleitung | 122 |
B. Zur Setzung, Akzeptanz und Wirkung von Ordnungsrahmen | 124 |
I. Einige konzeptionelle Überlegungen | 124 |
II. Institutionen, Akzeptanz und wirtschaftliche Ergebnisse: Ein kurzer Überblick | 126 |
C. Wirtschaftsentwicklung und (markt-) wirtschaftliche Institutionen: Makrodaten | 127 |
I. Wirtschaftliche Entwicklung | 128 |
II. Institutionelle Entwicklung | 131 |
III. Wirtschaftliche und institutionelle Entwicklung | 132 |
D. Evidenz aus Mikrodaten | 136 |
E. Schluss | 141 |
Literatur | 142 |
Anhang: Länder und Datenquellen | 144 |
Justus Haucap, Mirjam R. J. Lange und Christian Wey: Nemo Omnibus Placet: Exzessive Regulierung und staatliche Willkür | 146 |
Abstract | 146 |
A. Einleitung | 146 |
B. Ökonomische Grundlagen netzgebundener Industrien | 149 |
C. Ziel- und Wertewandel in der Energiewirtschaft | 151 |
D. Das Fallbeispiel des §9a TKG | 153 |
E. Schluss: Lehren aus der Praxis der Zielvielfalt | 160 |
Literatur | 164 |
Anhang: Länder und Datenquellen | 167 |
Anhang A – Ziele im EnWG | 167 |
Anhang B – Ziele im TKG | 167 |
Rolf Hasse: Die Ära der Regelstürmer. Zu den Konsequenzen internationaler Krisenpolitiken für die Marktwirtschaft | 170 |
Abstract | 170 |
A. Vorbemerkungen | 170 |
B. Der Analyserahmen | 171 |
C. Einige Ergebnisse im Überblick | 173 |
I. Wahl der Wirtschaftspolitiken | 173 |
II. Internationale Asymmetrien bei Auflagen in Krisensituationen | 174 |
III. Die ökonomischen Tugenden und Laster der 1980er | 174 |
IV. Die 90er Jahre: Der Einstieg in die Regelmissachtung | 176 |
V. Das Jahrzehnt der akkumulierten Verantwortungslosigkeit | 178 |
1. Vor dem Ausbruch der Finanzkrise | 178 |
2. Nach Ausbruch der Finanzkrise und der europäischen Verschuldungskrise | 180 |
a) Die Kollusionsfalle in den USA | 180 |
b) Das produzierte Dilemma in der EWU | 182 |
D. Die Bankenreform als Schlüssel für die Wiederherstellung einer wirtschaftspolitischen Kompetenzordnung | 184 |
E. Zusammenfassung | 187 |
Literatur | 187 |
Anhang 1: Thesenartige Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse der „National Commission on the Causes of the Financial and Economic Crisis in the United States“ | 188 |
Anhang 2: Die wichtigsten Finanz- und Verschuldungskrisen seit 1980 | 189 |
Anhang 3: Wann entstanden die Staatsschulden (i.V. zum BIP) in der EU? | 190 |
Autoren und Herausgeber | 192 |