Sie sind hier
E-Book

Alfresco und Liferay

ECM- und Portal-Lösungen

AutorSebastian Wenzky
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl486 Seiten
ISBN9783446437364
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Alfresco und Liferay //
- Für Manager und IT-Führungskräfte, Entwickler und Berater
- Lernen Sie Alfresco und Liferay im Detail und in Kombination kennen
- Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Geschäftsprozesse in ideale IT-Lösungen umsetzen
- Mit vielen, leicht adaptierbaren Beispiellösungen
- Die Codebeispiele aus dem Buch finden Sie unter: www.downloads.hanser.de
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Aufgabe, komplexe Intranet-, Kollaborations-, Social Networking- oder auch Dokumentenmanagement-Szenarien effektiv umzusetzen.
Dieser praktische Leitfaden zeigt Ihnen unterschiedliche Wege auf, wie Sie zu einer für die Anforderungen Ihres Unternehmens maßgeschneiderten IT-Lösung gelangen. Sie lernen, wie Sie auf intelligente und zugleich einfache Weise Geschäftsprozesse abbilden und Arbeitsprozesse von Mitarbeitern optimieren können. Die Umsetzung erfolgt auf Basis von Alfresco (ab Version 4.1) bzw. Liferay (ab Version 6.1), den jeweils führenden Open Source-Systemen im Enterprise Content Management- bzw. Portal-Bereich.
Sukzessive wird mit Alfresco und mit Liferay eine jeweils vollständige Lösung konzipiert und umgesetzt. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu beiden Systemen, lernen sie in ihrer Tiefe kennen und erfahren, wie Sie die jeweiligen Stärken für Ihre Anforderungen nutzen können.
In vielen Unternehmen sind Alfresco und Liferay in Kombination vorzufinden. Sie lernen einige Integrationskonzepte kennen, eine Reihe von Beispielen zeigen Ihnen Vor- und mögliche Nachteile der verschiedenen Szenarien.
AUS DEM INHALT:
Teil I: Alfresco
Einführung & Installation // Funktionen & Konzepte // Alfresco Share im Detail // Dokumentenmanagement // Prozesse steuern & verwalten // Anpassungen: Content Model, Scripting, Workflow
Teil II: Liferay
Einführung & Installation // Funktionen, Konzepte, Basics // Portalprojekte aufbauen // Organisationsabbildung & Rollenverwaltung // Social Collaboration // Content optimal vernetzen // Webportale aufbauen // Erweiterungen // Administrationsmöglichkeiten
Alfresco und Liferay in Kombination

Sebastian WENZKY ist Open Source-Evangelist der ersten Stunde und gehört im deutschsprachigen Raum zu den Experten im Bereich ECM und Portale. Seit Jahren ist er in der Alfresco- und Liferay-Community aktiv, seine umfangreichen Erfahrungen in der Entwicklungs- und Projektarbeit bilden die Basis für dieses Buch.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Vorwort18
Enterprise Open Source mit Alfresco und Liferay20
Teil I: Alfresco26
1 Alfresco, das führende Open Source ECM28
1.1 Alfresco-Historie29
1.1.1 2005: Das Jahr, in dem alles begann29
1.1.2 2006.–.2007: Das erste wegweisende Release31
1.1.3 2007.–.2008: Erhöhung der Flexibilität in der Entwicklung sowie der Verwendung im Unternehmen32
1.1.4 2008: Alfresco Labs und das Ausprobieren von Neuem33
1.1.5 2009.–.2011: Alfresco Share als Produktstrategie34
1.1.6 2012.–.2013: Alfresco 4.X – die Etablierung als Major-Produkt34
1.2 Warum Alfresco?35
1.2.1 Flexible und skalierbare Architektur35
1.2.2 Optimale Schnittstellen und offene Standards36
1.2.3 Erweiterbarkeit37
1.2.4 Benutzerfreundlichkeit37
1.2.5 Automatisierung38
1.3 Community vs. Enterprise39
1.4 Alfresco als SharePoint-Ersatz40
1.5 Community-Version im Unternehmensumfeld41
1.6 Alfresco-Abonnement41
1.7 Alfresco im kritischen Unternehmensumfeld42
1.8 Open Source ECM für das gesamte Unternehmen43
1.8.1 Architektur im Überblick44
1.8.2 Entscheider/fachlich Verantwortliche44
1.8.3 Entwickler50
1.8.4 Administratoren52
2 Los geht’s: Alfresco installieren56
2.1 Windows-Installation56
2.2 Linux-Installation60
2.3 Erweiterte Installationen60
2.4 Hoch- und Herunterfahren von Alfresco61
2.5 Add-ons installieren62
2.6 Installation von wichtigen Erweiterungen für Alfresco63
2.6.1 Installation des SharePoint-Moduls63
2.6.2 Installation des Script-Moduls64
2.7 Weitere Konfigurationen und Einstellungen wie E-Mail etc.65
2.8 Einstellen des Look & Feels66
2.9 Die Informationsquelle Nummer 1: Die Dokumentationsseiten von Alfresco66
3 Alfresco im Detail68
3.1 Kernkonzept zur Speicherung von Inhalten in Alfresco68
3.1.1 Nodes – das Kernelement als Informationseinheit69
3.1.2 Stores – Container zur Speicherung von Nodes71
3.1.3 Nodes und Stores71
3.1.4 Content Model – das Herz eines ECM-Systems72
3.2 Formularverwaltung für neue Models: Mit dem FormService leicht gemacht73
3.3 Berechtigungen73
3.3.1 Gruppen und Rollen: Wo ist da eigentlich der Unterschied?74
3.3.2 Das Berechtigungsmodell in Alfresco74
3.3.3 Standard-Gruppen in Alfresco75
3.3.4 Aufbau von Hierarchien in Alfresco75
3.3.5 Klärung der Berechtigungen für jeden Bereich76
4 Alfresco Share78
4.1 Anmeldung79
4.2 Startseite von Alfresco Share – das User Dashboard80
4.3 Sites – das Arbeiten in Projektseiten82
4.3.1 Site Dashboard – die Startseite jedes Projekts82
4.3.2 Navigationsbereich84
4.3.3 Berechtigungsmodell in einer Site84
4.3.4 Features einer Site85
4.3.5 Verwaltung einer Site89
4.4 Mein Profil90
4.5 Das Repository91
4.6 Begonnene Workflows/aktive Aufgaben91
4.7 Administration von Alfresco Share92
4.8 Mehrsprachigkeit einstellen93
5 Dokumentenmanagement mit Alfresco94
5.1 Alfresco Share als Dokumentenmanagement-Plattform94
5.1.1 Detailansicht eines Dokuments96
5.1.2 Dokumentenbibliothek99
5.1.3 Überarbeiten eines Dokumentes99
5.1.4 Klassifizieren des Dokuments mit Kategorien101
5.1.5 Klassifizieren von Dokumenten via Tagging101
5.1.6 Kontextbasierte Klassifizierung des Dokuments102
5.1.7 Suche nach Dokumenten104
5.2 Strukturieren von Arbeitsaufgaben durch Workflows mit Alfresco Share109
5.2.1 Verwendung von Workflows für Anwender in Alfresco Share110
5.2.2 Starten von Workflows110
5.2.3 Verwalten von zugewiesenen Aufgaben112
5.2.4 Bearbeiten einer zugewiesenen Aufgabe113
5.2.5 Detailansicht eines Workflows für Anwender und Verantwortliche113
5.3 Business Rules114
5.3.1 Definition einer neuen Rule115
5.3.2 Simpler Workflow mit Rules116
5.3.3 Publizieren von genehmigten Inhalten118
6 Steuern und Verwalten der täglichen Arbeit in Alfresco Share120
6.1 Verwalten von Sites120
6.1.1 Site-Details anpassen121
6.1.2 Site anpassen122
6.1.3 Mitglieder verwalten123
6.1.4 Dashboard anpassen125
6.2 Gruppen und Benutzer126
6.2.1 Benutzer anlegen126
6.2.2 Benutzerimport via Excel/CSV127
6.2.3 Gruppen in Alfresco verwalten128
6.3 Berechtigungsvergabe in Alfresco129
6.3.1 Vergabe von Berechtigungen im Repository130
6.3.2 Berechtigungen innerhalb von Sites133
6.3.3 Vermischung von Site- und Repository-Konzepten134
6.3.4 Nutzen von eigenen Site-Rollen135
6.3.5 Gegenüberstellung der verschiedenen Möglichkeiten137
6.4 Wiederherstellen von gelöschten Elementen138
6.5 Der Node-Browser – ein integrales Administrationswerkzeug139
7 Alfresco an Unternehmensanforderungen anpassen – 1. Teil142
7.1 Content Model mit eigenen Datentypen und Aspekten erweitern142
7.1.1 Eigene Dokumententypen und Aspekte in Alfresco anhand eines bekannten Beispiels modellieren143
7.1.2 Vorgehensweise zur Erstellung eines neuen Models in Alfresco144
7.1.3 Modellieren des Beispieldatentyps144
7.1.4 Einbau des Models in Alfresco152
7.1.5 Verwendung des Models in Alfresco154
7.1.6 Pflege der Beschriftungen für mehrere Sprachen159
7.2 Verwendung von Business Rules zur Optimierung der Arbeitsprozesse auf Basis des Models164
7.2.1 Automatisierte Umwandlung des Dokumententyps165
7.2.2 Statusänderungen via Mail verschicken166
7.3 Nutzen eines Dynamic Model zur dynamischen Erstellung von Models zur Laufzeit169
7.3.1 Neues Wissens-Model erstellen169
7.3.2 Model in Alfresco registrieren172
7.3.3 Alfresco Share für die Verwendung des Wissensartikel-Aspekts konfigurieren173
7.3.4 Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von Dynamic Models175
7.4 Suche nach spezifischen Metadaten im Model durch die erweiterte Suche176
7.4.1 Konfiguration von Alfresco Share für den Typ „Rechnung“176
7.4.2 Verwendung der erweiterten Suche in der Oberfläche177
7.5 Dokumentenbibliothek für Anwender optimieren178
7.5.1 Metadaten in der Dokumentenbibliothek anzeigen179
7.5.2 Bearbeitungsstatus als Bild darstellen181
7.6 Eigene Datenlisten erstellen185
7.6.1 Projektliste in einem Content Model definieren186
7.6.2 Mehrsprachigkeit pflegen189
7.6.3 Eigene Datenliste in Alfresco registrieren190
7.6.4 Share-Konfiguration anpassen190
7.6.5 Projektliste in Alfresco verwenden192
8 Alfresco an Unternehmens­anforderungen anpassen – 2. Teil196
8.1 Installation der Aktion „Aktion ausführen“196
8.2 Scripting: Effizientes Coding mit großer Wirkung und Reichweite197
8.2.1 Grundlagen des Scriptings mit Alfresco197
8.2.2 Nodes mithilfe von ScriptNodes bearbeiten199
8.2.3 Suche nach Inhalten202
8.2.4 Actions nutzen, um komplexe Arbeitsabläufe zu starten205
8.3 Kombinieren von Scripting und Business Rules207
9 Alfresco an Unternehmensanforderungen anpassen – 3. Teil210
9.1 Abbildung von Prozessen in Alfresco211
9.1.1 Klassische Prozesse, welche im Dokumentenmanagement-Bereich als Workflows umgesetzt werden212
9.1.2 Workflows in Alfresco214
9.2 Vorgehen zur Erstellung eines neuen Models223
9.2.1 Inhaltliche Beschreibung des Workflows223
9.2.2 Workflow-Definition erstellen225
9.2.3 Workflow-Model definieren239
9.2.4 Übersetzungen für Mehrsprachigkeit245
9.2.5 Repository-Initialisierung der Workflow-Dateien246
9.2.6 Alfresco Share konfigurieren247
9.2.7 Verwendung des Company-Release-Workflows in Alfresco Share255
9.2.8 Was passiert jetzt eigentlich mit dem Dokument?257
Teil II: Liferay260
10 Liferay, das führende Open Source-Portal262
10.1 Historie von Portalen und Liferay263
10.1.1 2000: Das Jahr, in dem alles begann263
10.1.2 2003.–.2004: Portalspezifikation wird freigegeben und Liferay gegründet264
10.1.3 2006: Gründung einer europäischen Niederlassung265
10.1.4 2007: Das Jahr des Anwenders265
10.1.5 2008: Neue Welten für Liferay266
10.1.6 2009: Gamechange für Liferay – neue Version für das kritische Geschäftsumfeld verfügbar267
10.1.7 2010: Liferay 6 und Social Office werden veröffentlicht und ändern noch einmal alles267
10.1.8 2011 bis 2013 – und darüber hinaus268
10.2 Warum Liferay?269
10.2.1 Liferay – mehrere nahtlos ineinander greifende Enterprise-Lösungen269
10.2.2 Offene Architektur und Standards270
10.2.3 Hohe Benutzerfreundlichkeit272
10.2.4 Komplexe Erweiterungen in kurzer Zeit273
10.2.5 Marketplace274
10.2.6 Integrationsplattform274
10.3 Liferay-Portal vs. ESB275
10.4 Community vs. Enterprise276
10.5 Liferay als SharePoint-Ersatz277
10.6 Community-Version im Unternehmensumfeld278
10.7 Liferay-Subskription279
10.8 Liferay im kritischen Unternehmensumfeld280
10.9 Open Source-Portal für das gesamte Unternehmen282
10.9.1 Architektur im Überblick282
10.9.2 Entscheider/fachlich Verantwortliche283
10.9.3 Entwickler292
10.9.4 Administratoren295
11 Installation und Konfiguration von Liferay300
11.1 Liferay installieren300
11.1.1 Paket von der Liferay-Website herunterladen und installieren300
11.1.2 Testweises Starten von Liferay301
11.2 Installation von neuen Plug-ins im Liferay-Portal302
11.3 Installation und Konfiguration von ­wichtigen Features304
12 Liferay im Detail306
12.1 Was ist ein Portal?306
12.2 Was sind Portlets?308
12.3 Strukturieren von Inhalten, Anwendungen und Usern in Liferay311
12.4 Berechtigungsvergabe in Liferay313
12.4.1 Vergabe von Berechtigungen314
12.4.2 Reguläre Rollen vs. Site-Rollen315
12.4.3 Rollen vs. Gruppen315
12.5 Scope – eingeschränkter Datenbereich in Liferay316
13 Einstieg in Liferay – eine erste Übersicht über die Portalwelt318
13.1 Startseite von Liferay319
13.1.1 Einstiegsseite von Liferay319
13.1.2 Anmelden im Portal320
13.2 Dockbar321
13.3 Portlet322
13.3.1 Ändern der Portlet-Konfiguration sowie des Erscheinungsbildes324
13.3.2 Verwaltung von Inhalten325
13.4 Profilbereich des Nutzers325
13.4.1 Kontrollbereich zur Bearbeitung des Profils326
13.4.2 Öffentliches Profil328
13.5 Kontrollbereich zur Verwaltung von Liferay329
14 Planung und Umsetzung eines Portalprojekts mit Liferay332
14.1 Vorgehen bei der Umsetzung von Portalprojekten333
14.1.1 Anforderungsanalyse im Portalumfeld334
14.1.2 Auswahl des Projekttyps und der Struktur335
14.1.3 Identifizierung der notwendigen Anwendungen335
14.1.4 Feinjustierung des Projekts und der Anwendungen335
14.1.5 Umsetzung und Verifikation der Anforderungen336
14.2 Portalprojekt mit Liferay umsetzen337
14.2.1 Erstellen des Projektraums und der Portalseiten337
14.2.2 Platzieren und Konfigurieren der Portlets auf den Portalseiten343
14.3 Erstellen des Contents346
14.3.1 Bearbeitung des Web-Contents auf der Startseite347
14.3.2 Anlegen einer Umfrage348
14.4 Feinjustierung des Projekts349
14.4.1 Ändern des Titels350
14.4.2 Blog-Portlet an die Posts anpassen350
14.5 Erstellen und Einladen von Nutzern in das Portalprojekt351
14.5.1 Nutzer über den Kontrollbereich erstellen351
14.5.2 Verbinden von Nutzern und Sites353
14.5.3 Mitgliedschaften verwalten357
14.6 Erstellen von Blog-Posts mithilfe der Nutzer358
14.7 Fertiges Ergebnis in der Übersicht359
14.8 Steuern und Überwachen des Portalprojekts360
14.8.1 Verwaltung der Inhalte361
14.8.2 Prozessgesteuerte Freigabe362
14.8.3 Mitgliedschaften364
14.8.4 Monitoring364
14.8.5 Imitierung des Nutzers365
14.8.6 Weitere wichtige Features366
15 Organisationsabbildung und Aufbau von Zuständigkeiten368
15.1 Auswahl der richtigen Mittel für den optimalen Einsatz im Liferay-Portal369
15.2 Erweiterung des Portalprojekts um Zuständigkeiten, Organisationsbereiche und Rollen372
15.2.1 Erstellen und Vergabe von Rollen372
15.2.2 Verknüpfen von Sites und Organisationen375
16 Neue Arbeits- und Kommunikationspotenziale mit Liferay erschließen378
16.1 Liferay als zentrale Austauschplattform von Informationen für die tägliche Arbeit379
16.2 Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit mithilfe von Collaboration stärken381
16.2.1 Features in der Übersicht381
16.2.2 Auswahl der richtigen Funktionen für den täglichen Einsatz382
16.2.3 Social Activitiy – Ranking von Nutzern bestimmen386
16.2.4 Social Collaboration in Liferay verwenden388
16.3 Social Networking mit Liferay395
16.3.1 Features in der Übersicht396
16.3.2 Wann ist es sinnvoll, dem Thema „Social“ im Unternehmen nachzugehen?397
16.3.3 Social Features in Liferay verwenden397
16.4 Erweiterte Social Collaboration und Networking Features mit Social Office402
16.4.1 Installation und Konfiguration von Social Office403
16.4.2 Features im Überblick404
16.4.3 Social Office in der Verwendung404
17 Vernetzen, Aggregieren und Auffinden der Inhalte408
17.1 Anspruch und Wirklichkeit: Die Wichtigkeit von Vernetzung, Aggregation und Klassifikation409
17.2 Klassifikationen durch Taxonomie und Folksonomie411
17.2.1 Vergabe von Tags412
17.2.2 Verwaltung und Verwendung von Kategorien413
17.2.3 Suche nach Inhalten durch Stichworte und Kategorien414
17.3 Erweiterung bestimmter Inhaltstypen zur effizienteren Klassifikation415
17.4 Relationsaufbau leicht gemacht418
17.4.1 Relationen aufbauen418
17.4.2 Linkbacks nutzen419
17.5 Aggregation von Inhalten mit dem Asset Publisher421
17.6 Kommunikation zwischen Portlets422
18 Effiziente Webportale mit Liferay aufbauen, steuern und verwalten424
18.1 Aufbau von Webportalen mit Liferay425
18.2 Erstellen und Publizieren von Web-Content in Liferay426
18.2.1 Erstellen, Platzieren und Auffinden von Inhalten427
18.2.2 Konfiguration von komplexen Web-Content-Strukturen sowie Vorlagen428
18.3 Web-Inhalte mit Alloy UI benutzerfreundlich optimieren (am Beispiel einer Bilder-Slideshow)433
18.3.1 Web-Content-Struktur sowie Vorlage erstellen und miteinander verknüpfen434
18.3.2 Alloy UI-Funktionalität in Vorlage portieren435
18.4 Prozessgestützte Freigabe von neuen Inhalten mit Workflows437
18.4.1 Autorität für Review übertragen438
18.4.2 Freigabe-Workflow dem Inhaltstypen zuweisen438
18.4.3 Web Content freigeben439
18.5 Fehlerfreie Verwaltung von Inhalten mit stufenbasierter Publizierung440
18.5.1 Staging für eine Site konfigurieren442
18.5.2 Staging in der Praxis443
18.5.3 Zwei-Phasen-Publizierung444
18.6 Verwenden von weiteren Liferay-Features zur Potenzialsteigerung des eigenen Webportals444
18.6.1 Theme und Layout445
18.6.2 Mobility Access445
18.6.3 Strukturierung von komplexen Seiten445
18.6.4 Collaboration und Social Networking445
19 Liferay mit einfachen Möglichkeiten erweitern446
19.1 Dokumententypen und Metadaten-Sets anlegen und zuweisen447
19.1.1 Dokumententyp mit neuen Dokument assoziieren447
19.1.2 Eigenen Dokumententyp erstellen449
19.2 Workflows mit Kaleo-Designer erstellen450
19.3 Neue „Datenbanken“ mithilfe von Datenlisten erstellen452
19.4 Weitere Möglichkeiten, um Liferay mit einfachen Mitteln zu erweitern452
19.4.1 Web Form452
19.4.2 Eigene Attribute453
19.4.3 Web Content Management453
20 Administration des Portals454
20.1 Administrationsmöglichkeiten in der Übersicht455
20.2 Konfiguration des Portals456
20.3 Unterstützung der Anwender bei den täglichen Aufgaben im Portal456
20.3.1 Nutzen des Monitoring-Features457
20.3.2 Anmeldung als temporärer Anwender458
20.4 Einstellungen über portal-ext.properties verändern458
20.4.1 Anschauen der Portal-Eigenschaften459
20.4.2 Ändern einer Eigenschaft459
A Potenziale von Alfresco und Liferay zusammen nutzen462
A.1 Alfresco und Liferay im Vergleich463
A.2 Integration – Mehrwert vs. Aufwand465
A.3 Erfolgreiche Anwendungsbeispiele466
A.4 Technische Umsetzungsbeispiele470
B Ausblick:
482
Index486

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...