Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Willkommen und Abschied. Zur Kultur der Übergänge in der Gegenwart | 12 |
I. Abschiedswelten | 12 |
II. Willkommen und Abschied, dialektisch verbunden | 13 |
III. Stand und Geschlecht | 14 |
IV. Well-come and well-go | 15 |
V. Trennung und Übergang | 16 |
VI. Stufen, Schwellen, Rituale | 18 |
VII. Zum Beispiel Lichtmeß | 20 |
VIII. Übergänge in die Moderne | 21 |
IX. Revisionen | 23 |
X. Übergänge als Dauer | 24 |
Literatur | 26 |
Abendmahl als Gesetz. Beiträge aus der Volkskunde | 30 |
THESE 1: Abendmahl ist – ab origine – Gesetz, Zwang. | 33 |
THESE 2: Abendmahl bedeutet nicht Ersatz (für die Messe), sondern ein Weniger an religiöser Norm. | 34 |
THESE 3: Abendmahl ist dem „gemeinen Volk“ unverständlich, ist Tabuzone. | 35 |
THESE 4: Abendmahl ist kein „Fest“ fürs Volk, allenfalls Feier, religiöses Ritual. | 37 |
Pfarrvolk und Pfarrersleut | 42 |
I. Von den „Verflechtungen in den Alltag“ (M. Weber) | 42 |
II. „Der große, ehrwürdige Teil des Publikums, der Volk heißt“ Der Pfarrer als Volks- und Landeskundler | 56 |
Literatur | 66 |
Gemischtkonfessionelle Dörfer in Württemberg | 68 |
Nähe und Ferne | 69 |
Dörfliche Parität: Die Zeit bis 1848 | 71 |
Konfessionelle Zuspitzung | 75 |
Treuezeichen. Zur kulturellen Kodierung industrieller Identifikation und Gratifikation | 80 |
Quellen | 93 |
Literatur | 93 |
Das Dino-Abenteuer. Anmerkungen zu Archaik und Aktualität eines Phänomens der Gegenwartskultur | 96 |
Vorbemerkung | 96 |
I. Prolog: Zum Thema | 96 |
II. „Zugänge: Dino-Futter“ | 101 |
III. Merkmale | 106 |
Insel statt Höhle? Nachgedanken | 112 |
Dank | 112 |
Fromme Frauen, fromme Bilder | 114 |
Sind ‚fromm‘ und ‚heilig‘ gleichzusetzen? | 116 |
„lustus: gerecht, frum“ | 116 |
Geistliche Hausmagd als „Mahnbild“ | 118 |
Fromme Anwartschaften: evangelisch – fromm | 120 |
Frömmigkeit ins Gesicht geschrieben: pietistisch – fromm | 124 |
Mystikerinnen, Heilige, Nonnen: katholisch – fromm | 125 |
Schwester Maria Benedikta Ströle ( Gertrud Ströle, geboren 1918) | 128 |
Literatur | 141 |
Wie kam das Grün ins Haus? Anmerkungen zum Verhältnis Mensch – Haus – Pflanze | 142 |
I. | 142 |
II. | 145 |
III. | 146 |
IV. | 149 |
V. | 151 |
VI. | 152 |
VII. | 154 |
Literatur | 158 |
Der Weihnachtsbär. Verbärung der Weihnacht – Verbärung der Welt? | 162 |
1. Vorbemerkung: Forschungsneugier | 162 |
2. Der Mensch und sein Tier | 163 |
3. Wilder Bär, Teddy und Bärle | 165 |
4. Bären im Advent | 167 |
5. Verbärung der Weihnacht: Bärenweihnacht? | 168 |
6. Bärenfeldforschung | 170 |
7. Nachgedanken: Schleckbär und Maibär | 172 |
Fortschreiten – fortgehen – fortlaufen. Fortschritt als kulturelles Handeln | 174 |
Fort und daheim | 174 |
Fortgehen oder Daheimbleiben | 174 |
Fortschritt in den Köpfen | 176 |
„Fort von Hunger und Not“ | 178 |
Fort in ausländische Fabriken | 179 |
Heraus aus dem Haus, weiblich | 181 |
Das Harmonium oder: Frommes Schwellen, sanfte Bewegung | 184 |
1. Kinderstunden | 184 |
2. Mutterstunden | 186 |
3. Salonstunden | 187 |
4. Musikstunden | 189 |
5. Stubenstunden | 190 |
6. Geschwisterstunden | 193 |
7. Englische Stunden | 194 |
8. Wegstunden | 197 |
Literatur zum Thema | 198 |
Heimatinszenierungen. Beobachtungen zur ländlichen Geschichtskultur in der Gegenwart | 204 |
I. Das Exempel | 204 |
II. Der Spielplan | 205 |
III. Das Repertoire | 206 |
IV. Die Requisite | 207 |
V. Volksszenen | 208 |
VI. „Volkstheater“? | 209 |
Literatur zum Thema | 210 |
Protestantische Volkskultur | 212 |
1. Begriff und Sache | 212 |
2. Suchen, Lesen, Schreiben: Das Bild des erweckten Handwerkers | 213 |
3. Beobachten, Malen, Dichten: Die Welt des barocken Pfarrers | 215 |
4. Hören, Lesen, Zweifeln: Ein Pietist als Erfinder | 216 |
Literatur | 220 |
Ritual – Brauch – Tradition: volkskundlich- kulturwissenschaftliche Blicke auf den Gottesdienst | 222 |
Zu Wort und Bedeutung | 223 |
1. Bild: Gottesdienst-Räume, oder: Orte und ihre Zu-Ordnungen als Bräuche und Gebräuche | 224 |
2. Bild: Gottesdienst und Sonntag, oder: Die Zeit | 225 |
3. Bild: Das andere Ritual, oder: Alterität erleben, lernen, reden | 226 |
4. Bild: Gottesdienst, traditional, oder: die Einheit von Ort, Zeit, Handlung | 227 |
Literatur | 233 |
Die Welt der frommen Dinge. Wege des popularen Pietismus ins 20. Jahrhundert | 236 |
„Guter Tod und schöne Leich“ Sterben, Tod und Bestattung in Traditionen und Ritualen | 246 |
1. Sterben, ländlich-katholisch-traditional im 19. Jahrhundert | 249 |
2. Sterben, katholisch-ländlich, Anfang des 20. Jahrhunderts | 252 |
3. Sterben, evangelisch-städtisch, Ende des 19. Jahrhunderts | 253 |
4. Sterben, ländlich-katholisch im 20. Jahrhundert | 254 |
Fazit I: Alles ist Regel und Ordnung | 255 |
Fazit II: Alles ist Tradition oder: Die Kultur des Ansehens | 256 |
Fazit III: Tod als Teil des Lebens oder: „mediae in vitae? ...“ | 257 |
Fazit IV: Statt „guter Tod“ und „schöner Leich“ der „glückliche Tod“? | 258 |
Literatur | 260 |
„Zu Späth?“ Von Landsmannschaften, Seilschaften und Netzwerken | 262 |
1. Military look oder Ethno look? | 263 |
2. In der Fremde sein – Wanderer und Ausländer | 265 |
3. Raumorientierung und Raumerfahrung | 269 |
4. Netz und Seil, Band und Geflecht | 271 |
5. Männerbünde adieu? | 273 |
Literatur | 274 |
Schriftenverzeichnis Christel Köhle-Hezinger | 276 |
I. Selbständig erschienene und herausgegebene Veröffentlichungen und Aufsätze | 276 |
II. Publikationen als Herausgeberin | 291 |
Drucknachweise | 292 |