Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Alt ist nicht gleich alt – Wohnen und Leben im Alter | 8 |
Aging in Place – Differenzierungen, Anforderungen und Perspektiven für Wohnen und Leben im Quartier – Heidi Sinning | 10 |
Kontexte: Altersgerechtigkeit und Lebensraum Quartier | 10 |
Alt ist nicht gleich alt – Differenzierungen | 14 |
Alterstheorien und Ableitungen für altersgerechtes Wohnen und Leben im Quartier | 18 |
Wohnen und Leben im Alter – Anforderungen für »Aging in Place« | 20 |
Fazit und Ausblick – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven | 23 |
Literatur | 27 |
Wohnen im Alter und die Veränderung von Lebensstilen und Lebenswelten – Bernd Hallenberg | 30 |
Das Thema »Wohnen im Alter« hat viele Dimensionen | 30 |
Haushaltsentwicklung und Wohnsituation der älteren Bevölkerung | 31 |
Lebensstile, Lebenswelten und das Wohnen im Alter | 38 |
Wohnen im Alter – Herausforderungen und Anpassungserfordernisse | 48 |
Literatur | 50 |
Gut aufgestellt für die Zukunft – Alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung | 52 |
Unterschiedliche Stadtquartiere und Quartierstypen – wie eignen sie sich für heutiges und künftiges Älterwerden? – Gabriele Steffen, Ulrich Otto | 54 |
Die Untersuchung Älterwerden in München: Untersuchungsansatz, Fragen, Methoden und Eckdaten | 54 |
Forever young? Was sich bei den Babyboomern verändert | 57 |
Wohnen und Wohnmobilität in einer boomenden Großstadt | 58 |
Die Stadtviertel – und ihre sehr unterschiedlichen Alternsqualitäten | 59 |
Auch Quartiere altern unterschiedlich: Ausblick und Folgerungen für das Handeln | 70 |
Literatur | 71 |
Alt werden im Quartier – Die Perspektive älterer Menschen türkischer Herkunft im Berliner Stadtteil Moabit Ost – Birgit Wolter | 72 |
Hintergrund: Wohnen und Teilhabe älterer Menschen | 72 |
Fallstudie ›Selbstbestimmt Wohnen und Teilhaben im Quartier‹ | 75 |
Wohnen und Teilhabe türkischer Älterer in Moabit Ost – ausgewählte Untersuchungsergebnisse | 78 |
Fazit: Probleme und Bedarfe älterer Menschen türkischer Herkunft in Moabit Ost | 83 |
Literatur | 85 |
Bewegungsräume im Quartier – ein Beitrag für mehr Lebensqualität und Gesundheit – Uwe Lübking | 88 |
Städte und Gemeinde als Lebensräume zum Älterwerden | 88 |
Zusammenhang Gesundheit und Bewegungsmangel | 90 |
Bewegung fördert die Gesundheit auch im Alter | 91 |
Gemeinden unterstützen Gesundheitsprävention | 92 |
Kommune und Bewegungsförderung: Sport und Bewegung im öffentlichen Raum | 94 |
Fazit und Ausblick | 103 |
Literatur | 105 |
Rote Lippen und Rollatoren … – wie ein verändertes Lebensgefühl im Alter die räumliche Planung herausfordert | 106 |
Einleitung | 106 |
Wandel im Leben – das Altern | 108 |
Das Wohnen in der Stadt | 110 |
Anforderungen an eine nutzbare Stadt | 113 |
Fazit und Schlussfolgerungen | 119 |
Literatur | 120 |
Wohnen mit Zukunft – Gemeinschaftliche Wohnformen für Ältere | 122 |
Gemeinschaftliches Wohnen – Möglichkeiten und Grenzen für das Leben im Alter – Ricarda Pätzold | 124 |
Gemeinschaftlichkeit und Wohnen – Entwicklung, Gestaltung und Verbreitung | 124 |
Binnendifferenzierung gemeinschaftlicher Wohnformen | 127 |
Worin liegt der Zauber der Gemeinschaft? | 129 |
Wie wird Gemeinschaftlichkeit interpretiert und gelebt? | 131 |
Fazit: Was können gemeinschaftliche Wohnformen leisten? | 133 |
Literatur | 134 |
Gemeinschaftliche Wohnformen für die zweite Lebenshälfte – Qualitäten im Kanton Zürich – Margrit Hugentobler, Ulrich Otto | 136 |
Verbreitung und Typen von gemeinschaftsorientierten Mehrgenerationenprojekten | 136 |
Untersuchungsergebnisse zu Qualitäten und zur Verbreitung generationenübergreifender Wohnmodelle | 138 |
Methodisches Vorgehen | 139 |
Quantitative Ergebnisse der Befragung | 140 |
Praxisbeispiele von Mehrgenerationen Wohnprojekten | 155 |
Literatur | 162 |
Clusterwohnen in Schweizer Genossenschaften – Moderne WGs zwischen Individualität und Gemeinschaft auch für die ältere Generation? – Claudia Thiesen | 164 |
Vom Wohncluster zur Clusterwohnung | 165 |
Hohes Interesse – komplexe Vermietung | 172 |
Die fehlenden Alten | 174 |
Ein Blick in die Zukunft | 176 |
Anmerkungen, Literatur- und Internetquellen | 179 |
Im Dialog gestalten – Partizipation und Kooperation für altersgerechte Quartiere | 180 |
Partizipation im Wohnquartier – Ältere Menschen als (Ko-)Produzenten in der Quartiersentwicklung – Annette Krön, Harald Rüßler | 182 |
Ausgangssituation und Bedeutung von Teilhabe und Beteiligung Älterer | 182 |
Alter(n) in städtischen Wohnquartieren – empirischer Kontext | 184 |
Teilhabe und Beteiligung im Alter – Begriffe, Methoden, Formate | 185 |
Quartiersprofile und partizipative Quartiersentwicklung – zwei Quartiere im Vergleich | 187 |
Schlussbetrachtung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine partizipativer Prozesse mit älteren Menschen | 194 |
Literatur | 196 |
Altersgerechte Anpassung des Wohnumfeldes durch Aktivierung von Einzeleigentümern und Kooperation im Quartier – Theresa Hufeld, Heidi Sinning | 198 |
Herausforderungen: Wohnumfeld-Anpassung und Mobilisierung von Einzeleigentümern | 198 |
Forschungskontext, Fragestellung und Methodik | 199 |
Wohnumfeld-Anpassungen als Beitrag für eine altersgerechte Quartiersentwicklung | 200 |
Aktivierung von Einzeleigentümern und Kooperation im Quartier | 204 |
Schlussfolgerungen und weiterer Forschungsbedarf | 213 |
Ausblick und weiterer Forschungsbedarf | 214 |
Literatur | 216 |
Potenziale digitaler Vernetzung älterer Menschen im Quartier – Lynn Schelisch, Annette Spellerberg | 220 |
Ausgangssituation: Technologiezugang für Ältere und Vernetzung im Quartier | 220 |
Ambient Assisted Living – Wohnen mit intelligenter Technik | 222 |
Fallstudien: Einsatz von AAL-Technik in Wohnungen am Beispiel Kaiserslautern und Speyer | 222 |
Potenziale vernetzter Technik für die Quartierskommunikation – empirische Ergebnisse | 225 |
Akzeptanz und Potenziale vernetzter AAL-Technik bei älteren Menschen | 229 |
Literatur | 232 |
Autorenverzeichnis | 234 |
Stichwortverzeichnis | 238 |