Sie sind hier
E-Book

Elektronik 9

Leistungselektronik

AutorKlaus Beuth, Olaf Beuth
VerlagVogel Communications Group GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783834360038
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,80 EUR

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erläutert. Mehr als 180 Schaltbilder und 40 Datenblätter veranschaulichen die Technik. Elektroinstallateure, Elektromeister, Elektroingenieure, Elektrofachkräfte der Energietechnik und verwandter Berufe, die energietechnische Anlagen planen, bauen und warten, oder Studenten der Elektrotechnik können damit sowohl gestellte Aufgaben bewältigen als auch Probleme der täglichen Praxis lösen.

• Bauelemente der Leistungselektronik
• Steuer- und Schutzbeschaltungen von Halbleiterbauelementen, Kühlung
• Halbleiterschalter und Halbleitersteller
• Kommutierung
• Stromrichter
• Blindleistung und Oberschwingungen
• Anwendungsbeispiele, Datenblätter

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. Bauelemente der Leistungselektronik
  4. Steuer- und Schutzbeschaltungen von Halbleiterbauelementen, Kühlung
  5. Halbleiterschalter und Halbleitersteller
  6. Kommutierung
  7. Stromrichter
  8. Blindleistung und Oberschwingungen
  9. Anwendungsbeispiele
  10. Datenblätter
  11. Literaturverzeichnis und Stichwortverzeichnis
Leseprobe

7.2 Entstehung von Blindleistung und Kompensationsanlagen (S. 186-187)

In allen Stromkreisen, die Induktivitäten und/oder Kapazitäten enthalten, fließen Blindströme.

Sie transportieren keine Leistung und belasten Transformatoren und Übertragungsnetze. Sie sind daher unerwünscht und sollen vermieden werden. Blindleistung wird im Kraftwerk durch Synchrongeneratoren kompensiert. Synchrongeneratoren werden über ihre Erregerspannung so eingestellt, dass sie die vom Netz benötigte Blindleistung liefern. Je mehr Blindleistung erzeugt werden muss, desto schlechter ist die Ausnutzung der Generatoren. Die Energieversorgungsunternehmen messen ab einer bestimmten Anschlussleistung beim Kunden die Blindleistung. Kunden mit zu hohem Blindanteil müssen zusätzliche Gebühren bezahlen. Ein hoher Blindanteil kann durch ausgedehnte Leuchtstofflampennetze (mit ihren Vorschaltdrosseln) oder viele Asynchronmotoren entstehen.

Während Induktivitäten positive Blindleistung benötigen, können Kondensatoren positive Blindleistung liefern.
Herrscht in einem begrenzten Teilnetz durch einen zu hohen Anteil an Induktivitäten ein Blindleistungsmangel, können Kondensatoren parallelgeschaltet werden, um diesen Mangel zu kompensieren. Die Kondensatoren sind in Gruppen zusammengeschaltet und können nach Bedarf automatisch zugeschaltet werden. Solche Anlagen werden als Kompensationsanlagen bezeichnet. Sehr komfortabel sind Blindleistungsstromrichter (vgl. Abschnitt 6.2.6). Mit ihnen lässt sich Blindleistung in beide Energierichtungen stufenlos kompensieren.

7.3 Steuerblindleistung

Die Steuerblindleistung wurde in Kapitel 4 schon thematisiert. Steuerblindleistung entsteht in einem Wechselstromsteller beim Phasenanschnitt einer Halbwelle. Auch bei den Stromrichtern wird bei jeder Teilaussteuerung Steuerblindleistung benötigt. Der Phasenwinkel .entspricht hierbei dem Ansteuerwinkel á. Es gilt cos .= cos á.

Je stärker ein Stromrichter ausgesteuert wird, desto größer wird sein Blindleistungsbedarf.

7.4 Kommutierungsblindleistung

Bei Kommutierungsvorgängen wechselt der Strom von einem Halbleiterbauelement zum anderen. Das geschieht nicht schlagartig, sondern benötigt wegen der stets beteiligten Induktivitäten etwas Zeit. Auch Leistungshalbleiter vertragen schlagartige Stromänderungen nicht gut. Durch die Kommutierung entstehen bei den Eingangsspannungen der Stromrichter Kurzunterbrechungen. Die Eingangsspannung wird während der Kommutierung kurzzeitig 0. Bezogen auf die unbeeinflusste Grundschwingung führt die Kommutierung zu einer leichten Verschiebung des Phasenwinkels. Dadurch entsteht eine Blindleistung, die als Kommutierungsblindleistung bezeichnet wird.

7.5 Entstehung von Oberschwingungen, Saugkreise

Als Oberschwingungen bezeichnet man ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung.

Häufig wird die Netzfrequenz 50 Hz als Grundschwingung festgelegt. Oberschwingungen werden nach Ihrer Ordnung bezeichnet. Die Ordnung gibt den Multiplikator mit der Grundschwingung an. So hat die Oberschwingung 5. Ordnung bei einer Grundschwingung von 50 Hz eine Frequenz von 250 Hz. Ein anderer Ausdruck für 5. Ordnung ist 5. Harmonische. Der Mathematiker Fourier hat bewiesen, dass jede Schwingung, egal welcher Kurvenform, in eine sinusförmige Grundschwingung und eine Summe von sinusförmigen Oberschwingungen zerlegt werden kann. Ein Gleichstromanteil kann hinzukommen.

Jeder beliebige Schwingungsverlauf kann in eine sinusförmige Grundschwingung und eine Summe von sinusförmigen Oberschwingungen und in einen Gleichstromanteil zerlegt werden.

Nach Fourier sind die Amplituden der Oberschwingungen umso höher, je schneller sich die Kurvenform ändert. Das bedeutet, dass ein Schaltvorgang umso mehr hohe Frequenzen enthält, je schneller er abläuft. Aus diesem Grund knackt es unter Umständen im Radio, wenn der Lichtschalter geschaltet wird. Die abrupte Stromänderung führt in der Stromleitung zu einer Oberschwingung im kHz-Bereich. Diese Oberschwingung wird unter ungünstigen Bedingungen abgestrahlt und gelangt an die Radioantenne, wo sie die Knackstörung hervorruft. Oberschwingungen können also Störspannungen in benachbarte Geräte einkoppeln. Oberschwingungen übertragen keine Leistung im 50-Hz-Bereich, belasten aber die Halbleiter und die Übertragungselemente des Netzes an dem sie angeschlossen sind. Es ist daher erwünscht, den Oberschwingungswert eines Stromrichters möglichst klein zu halten.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung12
2 Bauelemente der Leistungselektronik14
2.1 Eigenschaften von Leistungshalbleiter-Bauelementen14
2.2 Leistungsdioden15
2.3 Thyristoren23
2.4 Triode-alternating-current-switch (Triac)39
2.5 Abschaltbare Thyristoren41
2.6 Bipolare Leistungstransistoren (npn-Transistoren)49
2.7 Feldeffektleistungstransistoren (FET bzw. MOSFET)60
2.8 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT)69
2.9 Static-Induction-Transistor (SIT)76
2.10 Parallel- und Reihenschaltung von Halbleiterbauelementen76
2.11 Anwendungen von Leistungshalbleiterbauelementen79
2.12 Zuverlässigkeit von Halbleiterbauelementen81
3 Steuer- und Schutzbeschaltungen von Halbleiterbauelementen, Kühlung84
3.1 Sicheres Zünden84
3.2 Steuerschaltungen84
3.3 Schutzbeschaltungen87
3.4 Kühlung90
4 Halbleiterschalter und Halbleitersteller102
4.1 Halbleiterschalter102
4.2 Schaltungen zur Drehrichtungsumkehr105
4.3 Wechselstromsteller106
5 Kommutierung110
5.1 Kommutierungsvorgang111
5.2 Wichtige Definitionen zur Kommutierung112
6 Stromrichter114
6.1 Fremdgeführte Stromrichter116
6.2 Selbstgeführte Stromrichter142
7 Blindleistung und Oberschwingungen184
7.1 Definition der Blindleistung184
7.2 Entstehung von Blindleistung und Kompensationsanlagen187
7.3 Steuerblindleistung187
7.4 Kommutierungsblindleistung188
7.5 Entstehung von Oberschwingungen, Saugkreise188
7.6 Elektromagnetische Verträglichkeit191
8 Anwendungsbeispiele194
8.1 Ein- und Ausschalten von Strömen bzw. Spannungen195
8.2 Wechselstromantriebe und Dimmer (Verändern des Spannungsmittelwertes)196
8.3 Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom (Gleichrichten)196
8.4 Drehzahlgeregelte Gleichstromantriebe197
8.5 Umwandeln von Drehstrom in Gleichstrom (Gleichrichten)198
8.6 Drehstromantriebe (Umwandeln der 50-Hz-Netzspannung in eine Spannung variabler Frequenz)199
8.7 Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom)201
8.8 Photovoltaik-Wechselrichter (Einspeisen von Gleichstrom in ein Wechsel- bzw. Drehstromnetz)201
9 Datenblätter202
Literaturverzeichnis244
Stichwortverzeichnis246
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Elektrotechnik - Digitaltechnik

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...