Sie sind hier
E-Book

Altersvorsorge im betrieblichen Kontext des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts

AutorMarko Filler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783656196044
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Berufsbegleitender Aufbaustudiengang zum Master of Arts (M.A.)), Veranstaltung: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Aussage der deutschen Rentenversicherung bleibt die wichtigste Säule der Alterseinkünfte die gesetzliche Rente. Es ist in den kommenden Jahrzehnten weiterhin mit einem sinkenden Rentenniveau zu rechen. Im Gegenzug dazu steigt der steuerpflichtige Teil der Rente immer mehr an. Als Ausweg wird die private Vorsorge empfohlen. Dabei ist nach der Information der deutschen Rentenversicherung die Altersvorsorge über den Arbeitgeber (AG) für eine Vielzahl von Arbeitnehmer (AN) eine entsprechende Alternative. Die vorliegende Arbeit geht hauptsächlich nur auf den Teil der privaten Altersvorsorge im betrieblichen Kontext ein. Im Abschnitt 2 wird die betriebliche Altersvorsorge (bAV) zur Abgrenzung der Arbeit in die möglichen Altersvorsorgearten eingeordnet. Obwohl das Thema private Altersvorsorge zunehmend in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit gewinnt, gilt dies jedoch nicht automatisch auch für die bAV. Abschnitt 3 dient daher zur Darstellung der überwiegenden Sichtweise auf die bAV, um herauszustreichen, weshalb der bAV in Zukunft mehr Bedeutung beigemessen werden muss. Gesetzliche Regelungen zur bAV sind in dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG), Altersvermögensgesetz (AVmG), Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III), Sozialgesetzbuch Viertes Buch (SGB IV), Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) und Einkommensteuergesetz (EStG) zu finden. Wobei das BetrAVG die wichtigste Quelle darstellt, was auch im Rahmen der Literaturrecherche bestätig werden konnte. Im Zusammenhang mit der Entgeltumwandlung sind noch die Steuer- und Sozialversicherungsbefreiung für die Beiträge zur bAV zu nennen. Bekannt ist dies, unter der nachgelagerten Besteuerung, hier gelten jedoch feste Grenzen die im EStG und SGB IV definiert sind. Die Hausarbeit geht folglich im Abschnitt 4 hauptsächlich auf Regelungen des BetrAVG ein. Dabei wird aus Sicht des AN zu einigen Punkten der aktuellen Stand der Rechtsprechung vorgestellt, d.h. liegt diesbezüglich ein Konsens vor oder werden gesetzliche Regelungen noch thematisiert und bilden daher noch Potential für Änderungen durch den Gesetzgeber bzw. Auslegung durch die Rechtsprechung. Am Beispiel der Informationspflichten wird versucht über andere Fachgebiete der Betriebswirtschaftslehre einen möglichen Ansatz darzustellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsrecht - Handelsrecht - Arbeitsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...