Sie sind hier
E-Book

Alumnen und ihre Exlibris

600 Jahre Universität Leipzig

AutorAnne Büsing, Kirsten Büsing
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783834899835
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Exlibris besitzen eine Jahrhunderte alte Tradition. Dienten sie zunächst der Kennzeichnung von Büchern, mutierten sie vor mehr als 100 Jahren zum begehrten Sammelobjekt. Es werden 52 Bucheignerzeichen ehemaliger Leipziger Universitätsangehöriger und Ehrendoktoren der verschiedensten Fachrichtungen vorgestellt. Jeder Abbildung, zumeist farbig wiedergegeben, ist ein Text gegenübergestellt, der schwerpunktmäßig auf das universitäre Leben des Eigners in Leipzig ausgerichtet ist und vorwiegend Forschungsergebnisse aus dem Universitätsarchiv behandelt. Die dargestellten Episoden aus dem Leben der Eigner sind vielschichtig, häufig heiter amüsant, oft überraschend, aber auch tragische Schicksale werden nicht verschwiegen.

Frau Anne Büsing wurde in Witten/Ruhr geboren und baut seit 15 Jahren eine umfangreiche Sammlung mit dem Schwerpunkt 'Pferdeexlibris' auf.
Frau Kirsten Büsing wurde in Siegburg geboren. Mit einem Studium der Veterinärmedizin in Leipzig, ihrem Verbleib an der Universität bis 2008 und den Besitz zahlreicher Exlibris gehört sie in den Kreis der Leipziger Alumnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort4
Einleitung6
Leipziger Verleger8
Christian Johann Lange10
Christian Gottlieb Jöcher12
Johann Christoph Gottsched14
Karl Ferdinand Hommel16
Christian Erhard Kapp18
Johann Wolfgang von Goethe20
Nathanael Gottfried Leske22
Salomon Hirzel24
Otto Jahn26
Oskar Leopold von Gebhardt28
Arnold Wilhelm von Bode30
Georg Erler32
Ernst Lehmann34
Ludwig Ganghofer36
August Robert Lange38
Hermann Bernhard Arthur Prüfer40
Christian Georg Schmorl42
Carl Ludwig Seffner44
Friedrich Ferdinand Georg Konrad Ribbeck46
Werner Spalteholz48
Albert Johannes Köster50
Wilhelm His52
Paul Leopold Friedrich54
Edgar Herfurth56
Georg Hirzel58
Georg Köster60
Hans Wolfgang Singer62
Hans Adolf Eduard Driesch64
Henri Hinrichsen66
Reinhard Froehner68
Hugo Eckener70
Felix Hausdorff72
Alfred Doren74
Karl Richard Tränkmann76
Kurt Siegfried78
Friedrich Reinhard Lipsius80
Anton Hermann Friedrich Kippenberg82
Carl Ernst Poeschel84
Walter Tiemann86
Gustav Eduard Julius Gerth-Noritzsch88
Hans Friedrich Reichel90
Alexander Nathansohn92
Paul Ottomar Werner94
Karl Friedrich August Wilhelm Rieder96
Karl Rudolf Hans Schulze98
Hans Joachim Hinrichsen100
Heinz Gundlach102
Herbert Kästner104
Helmut Sorger106
Hans-Jürgen Hähnel108
Universitäts-Sängerverein zu St. Pauli in Leipzig110
Register der Eigner112
Register der Künstler113
Literatur- und Quellenverzeichnis114

Weitere E-Books zum Thema: Bildungspolitik - Erziehungssystem

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...