Sie sind hier
E-Book

Am Anfang war das Feuer

Die Rammstein-Story

AutorUlf Lüdeke
Verlagriva Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783864138423
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Vor mehr als 20 Jahren wurde der Grundstein für eine unglaubliche Erfolgsgeschichte gelegt. 1994 wurde Rammstein gegründet und entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einer der erfolgreichsten Bands Deutschlands, die zusätzlich auch in den USA riesige Erfolge feiert. Spektakuläre Pyrotechnik, Texte, die tabuisierte Themen aufnehmen, und natürlich der charismatische Till Lindemann und sein »teutonenhafter« Gesang und Habitus sind die Eckpfeiler der Erfolgsgeschichte von mittlerweile fast 20 Millionen verkauften Tonträgern, einer Vielzahl von Musikpreisen und ausverkauften Konzerten. Ulf Lüdeke hat sich auf Spurensuche begeben: Wie wurde Rammstein zu solch einem Riesen-Act? Woher kamen die Ideen und wer hat die entscheidenden Weichen gestellt? Wie wichtig ist Till Lindemann für den Erfolg der Band? Was sind die Pläne, wie geht es weiter? Dieses Buch ist ein Stück geschriebener deutscher Musikgeschichte.

Ulf Lüdeke arbeitet als Journalist, Buchautor und Fotograf in Deutschland und Italien für Medien wie Deutschlandradio Kultur, Playboy, P.M. und Merian. Im Frühjahr 1990 ging der Autor, 1965 in Wolfsburg geboren, für elf Jahre als Redakteur nach Ostdeutschland, wo er für verschiedene Tageszeitungen schrieb. Dorthin zurück führte ihn auch die Spurensuche nach Till Lindemann und Rammstein. Seine letzte Biografie über Terence Hill verkaufte sich über 10.000 Mal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

OHNE DIE DDR HÄTTE ES RAMMSTEIN NIE ­GEGEBEN


Im Osten geht der Punk ab


Wer heute durch die prächtigen Straßen im Berliner Prenzlauer Berg schlendert und das Viertel noch aus der Zeit kennt, bevor westdeutsche Immobilienspekulanten es in eines der begehrtesten Szene-Wohnquar­tiere der alten, neuen Hauptstadt verwandelten, würde es vermutlich nicht wiedererkennen. Auch 1994 sah der Prenzlauer Berg noch ganz anders aus als jetzt. Das Jahr, als dort sechs Punkmusiker aus dem Osten beschlossen, etwas völlig Neues zu machen, eine Band gründeten und ihr den Namen Rammstein gaben.

Eine magische, ganz eigene Atmosphäre prägte schon während der Weimarer Republik die von Altbauten gesäumten breiten Straßen dieses klassischen Arbeiterquartiers, das seit jeher Künstler, Intellektuelle und Andersdenkende angezogen hatte. Der Niedergang des Prenzlauer Bergs begann jedoch erst unter der versagenden Planwirtschaft der DDR. Chronischer Mangel an Baumaterialien und eine dadurch extrem schwierige Instandhaltung hatten wie überall im real existierenden Sozialismus dafür gesorgt, dass hier Ende der 80er-Jahre zahlreiche einst wunderschöne Gründerzeithäuser komplett leer standen und langsam verfielen.

Heute ist dieser Stadtteil ein elegantes, mit Mansardenwohnungen und Lofts gekröntes buntes Wohnviertel, in dem nicht mehr wie früher Arbeiter und Kleinkünstler leben – fast alle wurden sie vertrieben durch hohe Immobilienpreise und ersetzt durch junge, gut verdienende Akademiker. Ein Quartier mit der augenscheinlich bundesweit höchsten VIP- und Bioladen-Dichte. Und wie dem Prenzlauer Berg merkt man auch Rammstein ihre Vergangenheit nicht an.

In den zehn Jahren vor der Wende wurde der Prenzlauer Berg zum größten Schmelztiegel der Ost-Punkszene, die sich Anfang der 80er-Jahre mit anderen Gruppen wie den Anarchos, der Friedensbewegung und der Ökoszene in leer stehenden Gebäuden einnistete. Damals wehte hier ein ganz anderer Wind durch verlassene, farblose Straßenzüge, die eher Grundlage der düsteren Kulissen hätten sein können, in die John Carpenter in seinem Cyberpunk-Film Die Klapperschlange von 1981 das Manhattan der Zukunft projizierte. Ein verlassener Ort, wo sich der Rest Leben im Untergrund abspielte, in von Rohren durchzogenen Bunkern, klammen Kammern, kahlen Hinterhöfen. Drei der Rammstein-Musiker – »Flake« Christian Lorenz (Jahrgang 1966), Paul Landers (Jahrgang 1964) und Christoph Schneider (Jahrgang 1966) lebten mitten in dieser Szene. Kurz vor der Wende zog auch Richard Kruspe (Jahrgang 1967) aus Schwerin in den Prenzlauer Berg, Till Lindemann (Jahrgang 1963) und Oliver Riedel (Jahrgang 1971) kommen ebenfalls aus Schwerin, siedelten aber erst nach der Wende nach Berlin.

Als »Rock ’n’ Roll ohne Bullshit« bezeichnete der Amerikaner Tommy Ramone einmal die Punkmusik unter Rückbesinnung auf seine Wurzeln, den Rock. Diese Richtung, die er als Gründer der Ramones – eine der legendärsten Punkbands der ersten Stunde – in den 70er-Jahren regelrecht lebte, fand sofort überall begeisterte Anhänger und wurde von diesen interpretiert. Wie im Westen Deutschlands löste der Punk auch im Osten eine musikalische Revolution aus. Plötzlich war Rock wieder roh, laut, aggressiv, eine schnörkellose Wiedergeburt, eingängig, nicht selten auf drei Akkorde reduziert. Sex Pistols, Patti Smith, die kurzlebige Generation X von Billy Idol oder The Clash wurden auch in der DDR zu neuen Idolen.

Der Hunger nach dem Ursprünglichen war groß: Schnell mutierte diese minimalistische, gewollt dilettantische Rock-Variante zum Gegenpol eines satten und selbstgenügsamen Mainstream-Rocks und zu einem völlig neuen Lebensstil. Eine neue Musikrichtung, die noch heute gegen Konformismus, traditionelle Werte und Gesellschaftsordnungen stänkert, Wut auf die Politik und Haltungen in Noten und sarkastischen Texten ausdrückt, und zwar nicht durchgängig, aber immer wieder heftig mit nihilistischen Denkweisen flirtet.

Doch während die Toten Hosen in Düsseldorf, Slime in Hamburg oder Die Ärzte in Westberlin die Musikszene im Westen mehr oder weniger ungestört mit schrägen Tönen aufmischen konnten, lief die Neuerfindung des Rocks auf der anderen Seite der Grenze unter völlig anderen Rahmenbedingungen ab. Die Erinnerungen daran verblassen immer mehr – und damit auch die Auswirkungen, die sie auf die musikalische Entwicklung und den besonderen Erfolg von Rammstein hatten. Denn es ist etwas völlig anderes, als Musiker in einem freien, demokratischen Land auf der Bühne Kritik zu üben und mit seiner Meinung zu provozieren als in einem totalitären Staat wie der DDR. Wo aus Angst vor dem eigenen Ausbluten Menschen erschossen wurden, wenn sie versuchten, das Land auf eigene Faust zu verlassen. Wo auch die Macht der Worte eine Gefahr darstellte und selbst die Gedanken nicht frei waren, als Bedrohung des Systems gesehen wurden und weswegen dieser neben der Gesellschaft vor allem den Bereich Kultur als Keimzelle der Freiheit pathologisch von Spitzeln überwachen ließ.

Der perverseste Unterschied zwischen Punk-Sein im Osten und im Westen war die Reaktion auf das äußere Erscheinungsbild. In der DDR reichte es schon aus, wie ein Punk auszusehen, um ins Gefängnis geworfen werden zu können, was allen Rammstein-Musikern hätte passieren können. Allein der Anblick eines Punks stürzte die sozialistischen Polit­funktionäre in eine verstörende Identitätskrise – eine beinahe Mitleid erweckende Reaktion, wenn man bedenkt, wie sterbenslangweilig und mausgrau sie selbst gekleidet waren.

Aus Funktionärssicht war das äußerst praktisch, denn laut Gesetz galt Punkmode als »öffentliche Herabsetzung der staatlichen Ordnung« und wurde mit bis zu zwei Jahren Gefängnis drakonisch bestraft. Immer wieder gern erhoben DDR-Staatsanwälte Anklage gegen Punks, wenn sie keiner geregelten Arbeit nachgingen, worin sie eine Gefährdung der öffentlichen Ordnung sahen, geregelt in Paragraf 248 des DDR-Strafgesetzbuchs, im Volksmund Asozialen-Paragraf genannt. In der DDR gab es kein Arbeitslosengeld, das in so einem Fall wie in Westdeutschland gestrichen oder gekürzt worden wäre. Also riskierten die bunten Rebellen, die häufig keine feste Arbeitsstelle nachweisen konnten, zwei Jahre Knast.

In der DDR Punk zu werden war also nicht nur eine Frage musikalischen, modischen oder gesellschaftlichen Geschmacks, wie sich Flake erinnert. »Wer sich im Osten dazu entschieden hatte, der meinte es ernst.«1Der Rammstein-Keyboarder ist ein Prenzlauer-Berg-Urgewächs. Nach ersten Erfahrungen in einer Bluesband gründete er mit anderen 1983 im Alter von 17 Jahren die Punkgruppe Feeling B, eine der bekanntesten Ost-Punkbands. Ins Leben gerufen hatte sie Aljoscha Rompe, ein charis­matischer wie exotischer, 20 Jahre älterer Sänger mit schweizerischem und ostdeutschem Pass. Von Anfang an mit dabei war auch ein weiteres Rammstein-Mitglied: Gitarrist Paul Landers.

1983 war ein besonders heikles Jahr, um in der DDR eine neue Punkband zu gründen. Die gezielte Verfolgung durch die Behörden, die 1980 eingesetzt hatte, war auf einem Höhepunkt angelangt, nachdem das ­Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zwei Jahre zuvor diese Aufgabe der politischen Abteilung K1 der Volkspolizei aus der Hand genommen und zur Chefsache erklärt hatte. Die Stasi überrollte Punk-Kreise überall in der DDR mit Verhaftungswellen, die Szene wurde massiv bedrängt und eingeschüchtert. Gleichzeitig reichten die Tentakel der MfS-Krake bis in Punkbands hinein, indem sie nach dem Zuckerbrot-und-Peitsche-Prinzip – in diesem Fall eine Mischung aus Repressionen und Privilegien wie Geld und West-Schallplatten – immer mehr Spitzel gewann. Spitzel, die bei Bedarf vom MfS enttarnt wurden, wenn Schaden und Unruhe, die dadurch in einer Punkband entstanden, für die Stasi bedeutender waren, als die Spitzel durch ihre Arbeit erzeugen konnten oder wollten.

Die Punkszene war bis zu dieser Zeit politisch noch wesentlich kompromissloser und aktiver, was Konzerte erschwerte. Unter anderem führte dies zu diversen skurrilen Auftritten von Punk-Bands in evangelischen Kirchen, die als einziger öffentlicher und vor harten Zugriffen von Stasi und Polizei einigermaßen sicherer Rückzugsort galten. Einige Punk-Musiker halfen sogar dabei, die Gruppe Kirche von unten mit aufzubauen, die 1987 zu einem wichtigen Faktor in der DDR-Oppositionsbewegung werden sollte und einen tragenden Anteil an der friedlichen Revolution im Wendejahr 1989 hatte.

Zwei der bekanntesten Punkbands der ersten großen Gründungs­phase – Schleim-Keim und Zwitschermaschine – gelang es 1983, das erste Punk­album der DDR zu veröffentlichen. Die Platte trug den Titel DDR von unten – in Dresden aufgenommen, in Westberlin produziert, was den Kontakten von Sascha Anderson zu verdanken war, Schriftsteller, Dichter und Sänger von Zwitschermaschine. Der Name ist seit 1990 von bitterer Bedeutung, denn Anderson, einst unumstrittener König der Künstler-Bohème des Prenzlauer Bergs, wurde als einflussreichster Stasi-Spitzel der Hauptstadt-Szene enttarnt.

Trotz des ungünstigen Zeitpunkts der Gründung von Feeling B gab es keine schwerwiegenden Zwischenfälle, die der Band in irgendeiner Form geschadet hätten, erinnert sich Flake. »Planlos, L’Attentat, Wutanfall, ­Tapetenwechsel – die haben Jahre vorher für uns die Kämpfe ausgefochten. Die sind für ihre Musik ins Gefängnis gegangen, sind in den Westen abgeschoben worden oder geflohen, weil sie wussten, es gibt Ärger. Dagegen waren wir wirklich harmlos.«2

Neben den alltäglichen realen Risiken des Punkdaseins...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...