Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Berufsakademie Göttingen , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bundestagswahljahr 2017 ist eines der großen Wahlkampfthemen der SPD und ihres Kanzlerkandidaten Martin Schulz die Verlängerung des Arbeitslosengeld I und eine Abkehr von den Reformen der Agenda 2010. Dieses Wahlkampfthema unterstreicht die andauernde Aktualität der Reformen, die im Zuge der Agenda 2010 in den Jahren 2003 bis 2005 von der Rot-Grünen Bundesregierung unter der Führung von Bundeskanzler Gerhard Schröder durchgeführt wurden. Der Regierungsvorschlag traf damals auch in den Oppositionsparteien und bei Arbeitgeberverbänden auf große Zustimmung. Lediglich aus linken politischen Lagern sowie von den Gewerkschaften kamen Gegenstimmen und Kritik an der Agenda 2010. Vermutlich hätte es weder die Partei 'Die Linke' ohne diese Reformen gegeben, noch hätten sich insbesondere Arbeiter und Gewerkschaftsmitglieder von der SPD abgewandt und so für den Verlust zahlreicher Wählerstimmen gesorgt. Die Agenda spaltet die SPD bis heute, doch inzwischen distanziert sie sich insbesondere von den umstrittenen Hartz-Reformen und fordert Korrekturen. In dieser Arbeit wird untersucht und bewertet, ob die Agenda 2010 ein sinnvolles Reformpaket war, welches seine Ziele erreicht und das deutsche Wirtschaftswachstum gefördert hat. Bevor diese Analyse vorgenommen wird, werden zunächst die Inhalte und Ziele der Agenda 2010 dargestellt und die Gründe für die Durchführung genannt. Hierbei ist es wichtig die wirtschaftliche Ausgangslage, in der sich Deutschland Anfang des 21. Jahrhunderts befand, zu beleuchten, um zu verstehen, warum die Bundesregierung solch umfassende Reformmaßnahmen vornahm. Im Anschluss daran wird die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland im Laufe der Jahre nach der Reformeinführung dargestellt, um im folgenden Abschnitt eine Bewertung der Agenda durchführen zu können. Bei dieser Bewertung werden sowohl arbeitnehmer-, als auch arbeitgebernahe sowie politisch unabhängige Meinungen, wie die des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sowie einzelner Ökonomen wiedergegeben.
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
"Das jetzige Steuersystem ist verfassungswidrig."
Unser Steuerrecht wird von 70.000 Paragraphen geregelt. Das sind 69.600 zu viel, meint Paul Kirchhof. Sein radikal vereinfachtes Steuermodell kommt…
"Das jetzige Steuersystem ist verfassungswidrig."
Unser Steuerrecht wird von 70.000 Paragraphen geregelt. Das sind 69.600 zu viel, meint Paul Kirchhof. Sein radikal vereinfachtes Steuermodell kommt…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...