Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (Institute for Public Health and Healthcare - Essen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ärztliche Leichenschau, die Todesscheindokumentation und die Todesursachenstatistik sehen sich wiederholter Kritik ausgesetzt. Die Angaben zu Todesursache und Todesart auf den Todesbescheinigungen werden seit Jahren von Vertretern von Ärzten, Rechtsmedizinern, Ermittlungsbehörden und Statistikern infrage gestellt. Es wird angenommen, dass eine sichere Feststellung nichtnatürlicher Todesfälle nicht konsequent gewährleistet und Fehlklassifikationen der Todesart häufig sind. Somit wird auch die Validität und Reliabilität der Todesursachenstatistik kritisch gesehen. Diese Kritikpunkte werden in dieser Arbeit überprüft und näher betrachtet. Im Mittelpunkt der Einschätzung steht die Qualität der Todesartklassifikation in den Todesbescheinigungen nach der Leichenschau. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine konstante Qualität gewährleistet ist oder ob es Variablen gibt, die einen verändernden Einfluss auf sie haben? [...] Es wird deutlich, dass verschiedene Konstellationen, zu bestimmten Klassifikationen führen. Ärzte klassifizieren vorwiegend unklare Todesart, wenn wenig oder keine Kenntnis über den Verstorbenen vorhanden ist. Dabei spielt der Sterbeort eine weitere beeinflussende Rolle. So wird in Institutionen des Gesundheitswesens überwiegend natürliche Todesart und im häuslichen Umfeld häufig unklare Todesart klassifiziert. Die Bachelor Thesis trägt durch die Themen- und Problembeschreibung dazu bei, dass Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Akzeptanz in der Öffentlichkeit generiert werden. Dadurch wird es möglich, einen Veränderungsprozess der bestehenden Praxis zu initiieren. Dazu gehören auch Berufsgruppen des Gesundheitswesens in Institutionen, die im Prozess des Sterbens, aber nicht im anschließenden Verwaltungsakt der Leichenschau involviert sind. Diese haben durch ihr Wissen, ihre Angaben und ihr Handeln die Möglichkeit, die Validität und Reliabilität bei der Todesursachenund Todesartfeststellung mit zu verbessern. Weiterhin wird ein Teil der Bachelor Thesis vom Fachdienst Gesundheitswesen, der als Projektgeber maßgeblich war, in Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsausschüssen genutzt.
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich seit mehreren Jahren einem erheblichen Druck durch die politische Diskussion ausgesetzt. Die Rehabilitation hat dabei im Zuge gesundheitspolitischer…
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich seit mehreren Jahren einem erheblichen Druck durch die politische Diskussion ausgesetzt. Die Rehabilitation hat dabei im Zuge gesundheitspolitischer…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...