Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven | 10 |
1 Einleitung | 10 |
2 Ziele der Patientenschulung und Patientenberatung | 12 |
3 Patientenbetreuung und Krankheitsmanagement | 20 |
4 Zur Kosten-Nutzen-Relation der Patientenschulung | 22 |
5 Patientenschulung: Angebot, Bedarf und Akzeptanz | 23 |
6 Perspektiven | 25 |
Literatur | 26 |
Psychologische Grundlagen der Patientenschulung und Patientenberatung | 30 |
1 Einführung: Definition und Rahmenbedingungen | 30 |
2 Psychologische Aspekte der Patientenberatung | 33 |
2.1 Ziele | 33 |
2.2 Determinanten und Einflußfaktoren | 38 |
3 Psychologische Modelle und Theorien | 43 |
3.1 Gesundheitsmodelle | 43 |
3.2 Gesundheitsverhaltensmodelle | 45 |
3.3 Gesundheitsförderungsmodelle | 48 |
4 Diagnostik und Evaluation in der Patientenberatung | 49 |
5 Ausblick: Von der Patientenschulung zur Gesundheitsberatung und Gesundheitsförderung | 50 |
Literatur | 52 |
Patientenschulung und Patientenberatung - Zur Bedeutung der Streßkonzepte | 60 |
1 Streßkonzepte und Streßbewältigung | 60 |
1.1 Streß, Angst, Depression | 61 |
1.2 Psychologische Streßkonzepte | 62 |
1.3 Streßbewältigung | 67 |
1.4 Streß, Streßbewältigung und Krankheit | 70 |
1.5 Zum Stand der Streßforschung | 74 |
2 Streßbewältigungsprogramme | 78 |
2.1 Was können und sollen Streßbewältigungsprogramme leisten? | 79 |
2.2 Streßbewältigungsprogramme für Kinder und Jugendliche | 84 |
2.3 Primär-präventive Streßbewältigungsprogramme | 90 |
2.4 Streßbewältigungsprogramme in der Patientenschulung | 92 |
Literatur | 101 |
Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bei Patientenschulungen | 108 |
1 Allgemeine Überlegungen zu Wirtschaftlichkeitsanalysen | 108 |
2 Ökonomische Betrachtungen von Patientenschulungen | 110 |
3 Patientenschulungen und Asthma | 113 |
3.1 Allgemeine Überlegungen zu Asthma | 113 |
3.2 Allgemeine Betrachtung von Patientenschulungen bei Asthma | 113 |
3.3 Ergebnisse von Patientenschulungen bei Asthma | 115 |
4 Ökonomische Ergebnisse | 117 |
4 Diskussion | 120 |
5 Schlußfolgerungen | 122 |
Literatur | 123 |
Patientenschulung mit asthmakranken Kindern und Jugendlichen | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Grundlagen des Asthma-Verhaltenstrainings | 131 |
2.1 Wahrnehmungsprozesse | 131 |
2.2 Emotionsverarbeitung | 132 |
2.3 Bewertung, Einschätzung und Bewältigung des Asthmas | 132 |
2.4 Behandlungsmotivation und Compliance | 134 |
2.5 Familiäre Unterstützung des asthmakranken Kindes | 134 |
2.6 Asthma-Management | 135 |
3 Praxis des Asthma-Verhaltenstrainings (AVT) | 136 |
3.1 Elternschulung | 136 |
3.2 Ziele des Asthma-Verhaltenstrainings | 137 |
4 Evaluation und neue Entwicklungen | 147 |
Literatur | 148 |
Patientenschulung mit asthmakranken Erwachsenen | 150 |
1 Einleitung | 150 |
2 Motivation zur Teilnahme an der Patientenschulung | 151 |
3 Wesentliche Inhalte der Patientenschulung | 152 |
4 Methodische Aspekte der Patientenschulung | 154 |
5 Evaluation von Schulungsprogrammen | 157 |
6 Kosten-Nutzen-Analyse von Schulungsprogrammen für erwachsene Asthmatiker | 160 |
7 Schlußfolgerungen | 160 |
Literatur | 161 |
Anti-Raucherprogramm für Eltern asthmakranker Kinder | 164 |
1 Einführung | 164 |
2 Passivrauchen | 165 |
2.1 Die Bewertung des Gefährdungspotentials durch Passivrauchen | 166 |
2.2 Auswirkungen des Passivrauchens auf Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder | 168 |
3 Auswirkungen des Passivrauchens auf Schulkinder | 169 |
4 Auswirkungen des Passivrauchens auf asthmakranke Kinder | 170 |
5 Raucherentwöhnungstraining für Eltern asthmakranker Kinder | 171 |
5.1 Verhaltenstheoretische Grundlagen | 171 |
5.2 Verhaltenstherapeutische Verfahren zur Raucherentwöhnung | 172 |
5.3 Ziele und Rahmenbedingungen der Raucherentwöhnung | 174 |
5.4 Module des Trainings | 175 |
5.5 Integration der Väter in die Raucherentwöhnungsmaßnahmen | 189 |
6 Schlußfolgerungen | 189 |
Literatur | 190 |
Pharmaceutical Care: Eine neue Form der Patientenschulung durch den Apotheker | 194 |
1 Gegenstandsbestimmung ,,Pharmaceutical Care“ | 194 |
1.1 Die Pharmazeutische Betreuung als Sonderform der Patientenschulung durch den Apotheker | 195 |
1.2 Aufgaben und Ziele der Pharmazeutischen Betreuung | 197 |
1.3 Bisherige Rolle und neue Tätigkeitsfelder des Apothekers | 199 |
2 Asthma bronchiale: Medizinische und verhaltensmedizinische Aspekte | 200 |
2.1 Kurze Krankheitsbeschreibung | 200 |
2.2 Psychologische Aspekte der Erkrankung und das Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität | 202 |
3 Asthma-Behandlung | 203 |
3.1 Medizinische Behandlungsverfahren | 203 |
3.2 Verhaltensmedizinische Intervention | 208 |
4 Die Compliance-Problematik in der Asthma-Therapie | 209 |
4.1 Ursachen der Non-Compliance in der Arzneimitteltherapie | 211 |
4.2 Pharmazeutische Betreuung als neue Antwort auf die Compliance- Problematik | 213 |
5 Die Pharmazeutische Betreuung in der Praxis | 216 |
5.1 Rahmenbedingungen | 216 |
5.2 Durchführung der Beratung | 218 |
6 Die Bedeutung der Pharmazeutischen Betreuung für die Gesundheitsversorgung | 225 |
6.1 Gesundheitsökonomische Aspekte | 225 |
6.2 Beiträge der Pharmazeutischen Betreuung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung | 227 |
7 Empirischer Forschungsstand | 228 |
8 Diskussion und Ausblick | 230 |
Literatur | 232 |
Patientenschulung bei Diabetes mellitus: Konzepte und empirische Befunde | 240 |
1 Einleitung | 240 |
2 Medizinische Grundlagen und Epidemiologie des Diabetes mellitus | 240 |
2.1 Klassifikation des Diabetes | 241 |
2.2 Allgemeine Therapiemaßnahmen bei Diabetes mellitus | 242 |
3 Diabetesschulung ist Therapie | 244 |
3.1 Entwicklung der Diabetesschulung | 244 |
4 Verschiedene Konzepte der Diabetesschulung | 247 |
4.1 Indikation und Zugang | 248 |
4.2 Zielsetzung | 250 |
4.3 Rahmen der Schulung | 252 |
4.4 Schulungsformen | 256 |
4.5 Didaktik | 257 |
4.6 Schulungsteam | 259 |
5 Effektivität der Schulung | 259 |
6 Kritische Bewertung der Diabetesschulungen am Beispiel des Typ- II- Diabetes | 262 |
7 Perspektiven | 265 |
Literatur | 266 |
Soziale Kompetenz im Beruf und Alltag: Ein intensives Gruppentraining für Typ-I-Diabetiker | 270 |
1 Einleitung | 270 |
2 Überblick | 271 |
3 Rahmenbedingungen für die Schulung | 273 |
4 Arbeitstechniken der Schulung | 274 |
5 Praktisches Vorgehen | 276 |
6 Ausblick | 284 |
Literatur | 285 |
Patientenschulung bei atopischer Dermatitis | 290 |
1 Krankheitsbild und epidemiologische Grundlagen | 290 |
2 Prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren | 291 |
3 Psychische Faktoren | 292 |
3.1 Physiologische Streßreaktionen | 294 |
3.2 Die Verknüpfung von Juckreiz und Kratzen | 294 |
4 Ansatzpunkte für Interventionsverfahren | 297 |
5 Ziele und Methoden der Patientenschulung bei atopischer Dermatitis | 299 |
6 Patientenschulungsprogramme und ihre Effekte | 307 |
6.1 Schulungsprogramme für Erwachsene mit atopischer Dermatitis | 307 |
6.2 Schulungsprogramme für Eltern erkrankter Kinder | 309 |
6.3 Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit utopischer Dermatitis | 312 |
7 Ausblick | 313 |
Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation | 322 |
1 Einleitung | 322 |
2 Bedeutung der Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation | 323 |
3 Voraussetzungen der Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation | 324 |
3.1 Voraussetzungen des Patienten | 325 |
3.2 Voraussetzungen der Klinik | 326 |
4 Konzepte, Inhalte und Methoden der Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation | 327 |
4.1 Vorliegende Konzepte | 327 |
4.2 Inhalte der Patientenschulung | 332 |
4.3 Methoden der Patientenschulung | 333 |
5 Perspektiven | 336 |
Literatur | 338 |
Psychologische Therapie chronischer Schmerzen: Patientenschulung und - motivierung | 342 |
1 Chronischer Schmerz und seine Behandlung | 342 |
2 Determinanten der mangelnden Akzeptanz psychologisch fundierter schmerztherapeutischer Maßnahmen | 343 |
2.1 Unklare Erwartungen und allgemeine Vorurteile gegenüber Psychologen | 343 |
2.2 Die Krankenrolle des Schmerzpatienten | 344 |
2.3 Ängste und Unsicherheiten auf seiten des Patienten | 344 |
2.4 Dysfunktionale Ziele des Patienten | 345 |
2.5 Operante Faktoren und die mögliche Funktionalität des Schmerzes | 345 |
3 Patientenschulung: Ziele, Mittel und Wege | 346 |
3.1 Schulung durch den Therapeuten | 346 |
3.2 Schulung anhand schriftlicher Materialien | 347 |
3.3 Einsatz von audiovisuellen Medien | 348 |
4 Ausblick | 352 |
Literatur | 352 |
Schulungs- und Trainingsprogramme für Patienten mit chronischer Polyarthritis | 354 |
1 Krankheitsbild und Krankheitsverständnis der chronischen Polyarthritis | 354 |
2 Psychologische Konzepte der Kompetenzerweiterung bei chronischer Polyarthritis | 355 |
2.1 Patientenschulungsprogramm ,,Freiburger Rheumaschule” | 356 |
2.2 Kompetenzförderung zur Beeinflussung des Krankheitsprozesses | 358 |
2.3 Kompetenzförderung zur Schmerz- und Krankheitsbewältigung | 365 |
3 Schlußfolgerungen | 374 |
Literatur | 378 |
Verzeichnis der Mitautoren | 382 |
Autorenregister | 384 |
Sachregister | 396 |