Analyse des globalen interorganisationalen Netzwerks 'Global Compact' als Instrument von Corporate Social Responsibility | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 7 |
1. Zur Herausbildung interorganisationaler Netzwerke vor dem Hintergrund der Unternehmensverantwortung in einer globalisierten Gesellschaft | 8 |
2. Interorganisationale Netzwerke – Allgemeine Erläuterungen | 12 |
2.1 Definition | 13 |
2.2 Akteure | 14 |
2.3 Funktionen | 16 |
2.4 Kernprobleme | 18 |
3. Das Netzwerk Global Compact | 20 |
3.1 Zur Entstehungsgeschichte | 21 |
3.2 Ziele und Inhalte | 23 |
3.3 Akteure | 25 |
3.4 Zum Selbstverständnis | 27 |
3.5 Aktivitäten zur Umsetzung der Prinzipien | 29 |
3.5.1 Lernforum | 30 |
3.5.2 Sachgespräche („Policy dialogues“) | 31 |
3.5.3 Partnerschaften | 32 |
3.5.4 Lokale Netzwerke | 32 |
3.5.5 Führung (Leadership) | 33 |
3.6 Institutioneller Aufbau und Funktionen unter Berücksichtigung der Änderungen vom 12. August 2005 | 34 |
3.6.1 Global Compact Leaders Summit | 35 |
3.6.2 Global Compact Board | 35 |
3.6.3 Lokale Netzwerke und Lokales Netzwerkforum | 37 |
3.6.4 Global Compact Büro und Inter-Agency Team | 38 |
3.6.5 Global Compact Foundation | 38 |
3.7 Maßnahmen der Integritätssicherung | 39 |
3.7.2 Communication on Progress (COP) | 40 |
3.7.3 Beschwerdeverfahren | 41 |
4 Multinationale Unternehmen, Corporate Social Responsibility und der Global Compact | 43 |
4.1 Theoretische Grundlagen zum Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) | 44 |
4.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung | 44 |
4.1.2 Treibende Faktoren zur Umsetzung von CSR | 46 |
4.2 Anreizsystem für Unternehmen zur Interaktion im Global Compact –Grundinteressen und Präferenzen | 50 |
4.2.1 Gründe befürwortender Positionen | 51 |
4.2.2 Gründe ablehnender Positionen | 52 |
4.3 Bilanz hinsichtlich der Beteiligung und Aktivitäten am Global Compact | 53 |
4.3.1 Unternehmen im Global Compact | 53 |
4.3.2 Gesamtzusammensetzung der Netzwerkteilnehmer | 57 |
4.3.4 Weitere Indikatoren zur Beteiligung und Umsetzung des Global Compacts | 64 |
5 Aspekte der Legitimität und Effektivität des Global Compact Netzwerks | 69 |
5.1 Kriterien zur Beurteilung der Legitimität | 70 |
5.1.1 Universalität der Prinzipien | 72 |
5.1.2 Inklusivität | 74 |
5.1.3 Politische Verantwortlichkeit und Transparenz | 80 |
5.1.4 Deliberation | 86 |
5.1.5 Aspekte der Institutionalisierung | 89 |
5.2 Kriterien zur Beurteilung der Effektivität | 91 |
5.2.1 Agenda-Setting | 93 |
5.2.2 Partizipation | 94 |
5.2.3 Regeleinhaltung und Zielerreichung | 97 |
5.3 Abschließende Beurteilung | 102 |
6 Weiterführende Überlegungen | 104 |
Anhang | 106 |
Literaturverzeichnis | 113 |