Inhaltsangabe:Problemstellung: In den Entwicklungsländern sind Ansprüche und Erwartungen an ein effizientes Katastrophenmanagement gestiegen. Doch trotz aller Absichtserklärungen der Politik hin zu einer verbesserten Koordination internationaler Katastrophenhilfe und schnellerer Mobilisierung lebensnotwendiger Hilfsgüter, überwiegt der Ad-hoc-Charakter des Katastrophenmanagements. Im Katastrophenfall muss die Hilferechtzeitig und koordiniert erfolgen. Im Mittelpunkt der weltweiten Hilfsaktionen steht die Logistik, die zur Bewältigung von Katastrophen eine effiziente und effektive Versorgung der betroffenen Regionen leisten soll. „Du weißt nicht was du brauchst, Du weißt nicht, wo Du es brauchst. Aber Du musst es hinbringen, und zwar in einer sehr kurzen Zeitspanne unter chaotischen Bedingungen. Schaffst Du es nicht, sterben Menschen.“ Um Menschenleben zu retten, bedarf es deshalb der Sicherstellung einer adäquaten Versorgung Hilfsbedürftiger durch Hilfsgüter, Hilfspersonal und deren Ausrüstung. Ein großes Problem hierbei ist die Hilfsgüterbereitstellung für die Bevölkerung, da aufgrund mangelnder Transparenz in der gesamten Hilfsgüter-Supply-Chain und unsachgemäßer Planung kritische Entscheidungen getroffen werden müssen. Neben der Versorgung müssen logistische Systemstrukturen in der betroffenen Region aufgebaut und unterhalten werden, um einen effizienten Fluss von Katastrophenbewältigungsressourcen zu gewährleisten. Die vorliegende Arbeit kann lediglich nur einen partiellen Ausschnitt bei der Bewältigung von Katastrophen zeigen. Ziel dieser Arbeit ist es, logistische Prozesse der internationalen Katastrophenhilfe zu analysieren und jene Effizienzpotenziale aufzudecken, die durch den Einsatz der Logistik optimiert werden können. Im Anschluss werden Schwachstellen bewertet und Handlungsempfehlungen zur Behebung spezieller logistischer Problemfelder entwickelt. Die Undurchsichtigkeit von internationalen Katastropheneinsätzen durch fehlende Dokumentation vergangener Katastrophenfälle und die Beteiligung unzähliger Hilfsorganisationen machen die Quellensuche zu einem Puzzlespiel. Aufgrund der hohen Komplexität, auch bedingt durch politische und wirtschaftliche Einflüsse, ist eine Fokussierung bzw. Eingrenzung des Katastrophentyps im Rahmen dieser Arbeit sinnvoll und notwendig. Mit dem Fokus auf die Flutkatastrophe in Mosambik im Jahre 2000 werden in dieser Arbeit logistische Prozesse analysiert. Die Begründung der Auswahl dieser bestimmten [...]
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...