Analyse und Klassifizierung von Problemsituationen bei der Einführung einer Service-orientiertenArchitektur (SOA) | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
1. Einleitung | 10 |
1.1 Problemstellung | 10 |
1.2 Ziel der Arbeit | 11 |
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 12 |
2. Theoretische Grundlagen der Service-orientierten Architektur | 13 |
2.1 Evolution der Service-orientierten Architektur | 13 |
2.2 Begriffsdefinitionen | 15 |
2.2.1 Service | 15 |
2.2.2 Geschäftsprozess | 15 |
2.2.3 Softwarearchitektur | 16 |
2.2.4 Unternehmensarchitektur | 18 |
2.2.5 Service-orientierte Architektur | 19 |
2.3 Begriffsabgrenzungen | 22 |
2.3.1 Enterprise Application Integration | 22 |
2.3.2 Web Service | 24 |
2.3.3 Event Driven Architecture | 25 |
2.3.4 Model Driven Architecture | 26 |
2.4 Gestaltungsprinzipien einer Service-orientierten Architektur | 28 |
2.4.1 Geschäftsprozessorientierung | 29 |
2.4.2 Lose Kopplung | 29 |
2.4.3 Wiederverwendbarkeit | 30 |
2.4.4 Flexibilität | 30 |
2.4.5 Technologie- bzw. Plattformunabhängigkeit | 31 |
2.4.6 Einfachheit | 32 |
2.4.7 Verborgene Logik | 32 |
2.4.8 Verwendung offener Standards | 32 |
2.5 Komponenten einer Service-orientierten Architektur | 33 |
2.5.1 Application-Frontend | 33 |
2.5.2 Service | 34 |
2.5.3 Service-Repository | 36 |
2.5.4 Service-Bus | 37 |
2.5.5 Business Process Management System | 38 |
3. Methoden zur Exploration des Expertenwissens | 40 |
3.1 Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Forschung | 40 |
3.2 Formen des Interviews | 41 |
3.2.1 Abgrenzung des qualitativen vom quantitativen Interview | 42 |
3.2.2 Das Experteninterview | 42 |
3.3 Bestimmung der Auswahlmenge | 43 |
3.3.1 Güte der Auswahlmenge | 44 |
3.3.2 Identifizierung von Experten | 45 |
3.4 Datengewinnung | 45 |
3.5 Transkription | 46 |
3.6 Qualitative Inhaltsanalyse | 46 |
3.6.1 Abgrenzung zur quantitativen Inhaltsanalyse | 47 |
3.6.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring | 47 |
3.6.3 Zusammenfassende Inhaltsanalyse | 49 |
3.7 Gütekriterien | 50 |
3.8 Kritische Würdigung der Forschungsmethode | 50 |
4. Auswertung und Analyse der Forschungsergebnisse | 52 |
4.1 Anwendung der Forschungsmethode | 52 |
4.2 Identifizierung der genannten Problemsituationen | 56 |
4.3 Klassifizierung der identifizierten Problemsituationen | 57 |
4.3.1 Unzureichendes Change-Management | 59 |
4.3.2 Mangelnder Fokus auf globale Zusammenhänge | 67 |
4.3.3 Personelle Herausforderungen | 69 |
4.3.4 Mangelnde Transparenz der Wirtschaftlichkeit | 73 |
4.3.5 Ungeeignetes Service-Design | 74 |
4.3.6 Limitationen neuer Technologien | 80 |
4.3.7 Technologieabhängigkeiten | 81 |
4.3.8 Komplexes Security-Identity-Management | 82 |
4.3.9 Inkonsistenz der Daten | 83 |
4.4 Schlussbetrachtungen | 84 |
4.4.1 Klassifikationsschema | 84 |
4.4.2 Implikationen zum Einführungsprozess einer Service-orientierten Architektur | 86 |
4.4.3 Vorbereitung einer quantitativen Hypothesenüberprüfung | 92 |
4.4.4 Ausblick | 93 |
5. Fazit | 94 |
Literaturverzeichnis | 95 |
Anhang | 104 |