Sie sind hier
E-Book

Handreichungen und Unterrichtsgestaltung mit der Lernsoftware Oeconimix für Lehrer

AutorDieter Ewerth
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783836606691
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahrzehnten hat sich das verfügbare Wissen, nicht zuletzt auf Grund der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien wie beispielsweise dem Internet, geradezu explosionsartig entwickelt. Zurzeit kann davon ausgegangen werden, dass sich das verfügbare Wissen ca. alle fünf Jahre verdoppelt. Bis zum Jahr 1955 bedurfte es für eine solche Verdopplung noch fünfzig Jahre. Konsequenzen aus dieser Tendenz können in der Entwicklung einer medial vernetzten Informations- und Wissensgesellschaft, dem Auftreten neuer Märkte und den sich stetig wandelnden Qualifikationsanforderungen seitens der Wirtschaft gesehen werden. Die aus diesen Entwicklungen resultierende Forderung nach lebensbegleitendem Lernen schlägt sich u. a. in der Entwicklung neuer Lernkonzepte nieder. Lebensbegleitendes Lernen soll dabei nicht nur zur Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit beitragen, sondern auch die soziale Eingliederung, den Bürgersinn und die persönliche Entwicklung des Einzelnen fördern. Vor dem Hintergrund der Attraktivität, die der Computer auf junge Menschen ausübt ergibt sich durch die unterrichtliche Einbindung von Lernsoftwareprogrammen und dem Internet eine neue Dimension des Lernens. Lernsoftwareprogramme bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lernenden zu motivieren und den Lernprozess zu unterstützen. Insbesondere im Bereich der ökonomischen Bildung bietet sich die Einbeziehung von Lernsoftwareprogrammen und dem Internet an. Kaum ein Wirtschaftsbereich kommt ohne die Nutzung von Computern und dem Einsatz des Internets als Informations- und Kommunikationsquelle aus. Selbst komplexe Einkaufs- und Verkaufsvorgänge lassen sich heutzutage problemlos über das Internet abwickeln. Wissen, Informationen und deren Nutzungstechnologien können zu den zentralen Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft gerechnet werden. Die Notwendigkeit zur Ausweitung der ökonomischen Grundbildung zeigt sich beispielhaft in aktuellen Publikationen, in denen von Fachkräftemangel, Finanz-Analphabetentum und einem Mangel an Existenzgründern die Rede ist. Unternehmen und auch der Weiterbildungssektor versuchen durch den Einsatz von Lernsoftware, den sich stetig wandelnden Qualifikationsanforderungen gerecht zu werden. Diese Tendenz spiegelt sich u. a. in den prognostizierten, dreistelligen Wachstumsraten im Bereich des E-Learnings wider. Ausgehend von der im Rahmen dieser Arbeit vertretenen Auffassung einer [...]

Dieter Ewerth, Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln. Abschluss 2007: Diplom Handelslehrer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Handreichungen und Unterrichtsgestaltung mit der Lernsoftware Oeconimix für Lehrer1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungs- und Screenshotverzeichnis7
1 Einleitung8
2 Begriffliche Grundlegungen11
2.1 Lernen und Handlungskompetenzen11
2.2 Lerntheoretische Grundlagen14
2.2.1 Behaviorismus14
2.2.2 Kognitivismus17
2.2.3 Konstruktivismus18
2.2.4 Schlussfolgerungen aus den lerntheoretischen Ansätzen20
2.3 Medien21
2.3.1 Allgemeine Definition von Medien22
2.3.2 Definition neuer Medien24
2.3.3 Zentrale Eigenschaften neuer Medien und deren Konsequenzen für das Lehren und Lernen24
2.3.4 Schlussfolgerungen für den Medieneinsatz30
3 Ökonomische Bildung in allgemeinbildenden Schulen31
3.1 Bildung32
3.2 Ökonomische Bildung34
3.2.1 Gründe für ökonomische Bildung in allgemeinbildenden Schulen35
3.2.2 Ziele ökonomischer Bildung37
3.2.3 Stellenwert ökonomischer Bildung in allgemeinbildenden Schulen40
3.2.4 Integrationsmöglichkeiten ökonomischer Bildung in allgemeinbildenden Schulen41
3.3 Schlussfolgerungen zum aktuellen Stand der ökonomischen Bildung42
4 Oeconomix44
4.1 Computerunterstütztes Lernen mit Lernsoftware44
4.2 Relevante Kategorien von Lernsoftware47
4.2.1 Übungs- und Testsoftware (Drill & Practice Software)50
4.2.2 Tutorielle Systeme bzw. Tutorials51
4.2.3 Simulationen53
4.2.4 Elektronische Datenbanken55
4.2.5 Werkzeuge bzw. Tools56
4.2.6 Abschließende Betrachtung der vorgestellten Lernsoftwarekategorien57
4.3 Beschreibung und Einordnung der Lernsoftware Oeconomix58
4.3.1 Allgemeine Beschreibung von Oeconomix58
4.3.2 Einordnung von Oeconomix in die Kategorien von Lernsoftware60
4.4 Abschließende Betrachtung der Lernsoftware Oeconomix69
5 Handreichungen und Unterrichtsgestaltung mit Oeconomix71
5.1 Didaktische Kategorien: Grundlage der Handreichungen und der Unterrichtsgestaltung71
5.2 Exemplarische Einsatzmöglichkeiten von Lernsoftware in ausgewählten Lernformen77
5.2.1 E-Learning78
5.2.2 Blended-Learning80
5.2.3 Schlussfolgerungen aus den exemplarischen Einsatzmöglichkeiten von Lernsoftware für den Einsatz von Oeconomix82
5.3 Handreichungen für den Einsatz von Oeconomix im Rahmen didaktischer Überlegungen82
5.3.1 Betrachtung der Bedingungsfelder beim Einsatz von Oeconomix83
5.3.2 Überlegungen zu den Entscheidungsfeldern beim Einsatz von Oeconmix86
5.4 Unterrichtsgestaltung mit Oeconomix93
5.4.1 Vorherrschende Lernvoraussetzungen und Rahmenbedingungen93
5.4.2 Ausweisung der angestrebten Lernziele und thematische Einordnung der Doppelstunde96
5.4.3 Verlaufsplanung einer Unterrichtseinheit99
6 Abschließende Betrachtung und Ausblick106
Literaturverzeichnis111

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...