Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen

Verlag | Wiley-VCH |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2012 |
Seitenanzahl | 379 Seiten |
ISBN | 9783527659906 |
Format | ePUB |
Kopierschutz | DRM |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 49,99 EUR |
Die Intensivnutzung von Bäumen in der Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. Steigende Öl- und Gaspreise machen Holz als Energieträger wirtschaftlich attraktiv und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei.
Die neuesten Erkenntnisse aus drei aktuellen Verbundprojekten (AGROFORST, AGROWOOD, DENDROM) werden für den Praktiker aufbereitet und alle Aspekte des Wirtschaftskreislaufs angesprochen: rechtliche Rahmenbedinungen, Hinweise zu Fördergeldern, Planung, Anlage und den Betrieb der Pflanzung, bis hin zur optimalen Vermarktung der Produkte.
Neben betriebswirtschaftlichen Erwägungen steht die ökologische Gesamtbilanz dieser Form des Pflanzenbaus im Vordergrund, die auch den Flächenverbrauch und ein durch neu geschaffene 'Baumfelder' verändertes Landschaftsbild mit einbezieht.
Tatjana Reeg und Werner Konold forschen und lehren am Institut fur Landespflege der Universitat Freiburg. Professor Konold ist der Autor zahlreicher Bucher zu nachhaltiger Landnutzung und Naturschutz, und der federfuhrende Herausgeber des 'Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege'.
Albrecht Bemmann hat den Lehrstuhl fur Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas an der TU Dresden inne und leitet das Verbundprojekt AGROWOOD, das Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flachen untersucht.
Dieter Murach vertritt das Fach Waldbau an der Fachhochschule Eberswalde und leitet das Verbundprojekt DENDROM, das Konzepte zur nachhaltigen Erzeugung von Biomasse aus Holz entwickelt und bewertet.
Heinrich Spiecker leitet das Institut fur Waldwachstum der Universitat Freiburg und ist federfuhrend beim Forschungsprojekt AGROFORST, das die Potentiale von agroforstlichen Bewirtschaftungssystemen in Deutschland untersucht.