Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Unknown | 0 |
Einleitung 1 | 8 |
1 Die Münchner Hofoper als Institution 25 | 8 |
2 Die Münchner Hofoper zur Zeit Bernasconis 53 | 8 |
3 Bernasconis Opern im Überblick 129 | 9 |
4 Bernasconis Spätzeit 1767–1772 201 | 9 |
5 Bernasconis Opern im Kontext 225 | 10 |
Anhang 265 | 10 |
Einleitung | 12 |
Thema und Forschungslage | 12 |
Methoden der Opernforschung | 21 |
Aufbau der Arbeit | 32 |
1 Die Münchner Hofoper als Institution | 36 |
1.1 Vorgeschichte | 36 |
1.2 Höfische Musikkultur | 38 |
1.3 Aufführungsanlässe | 43 |
1.4 Das Neue Residenztheater | 49 |
1.5 Kurfürst und Hofopernintendant | 54 |
1.6 Andrea Bernasconi – Leben undWerk bis 1753 | 58 |
2 Die Münchner Hofoper zur Zeit Bernasconis | 64 |
2.1 Bernasconi in München | 64 |
2.2 Chronologie und Spielplan | 73 |
2.2.1 Die Vorherrschaft Bernasconis 1753–1766 | 73 |
2.2.2 Die ersten scritture 1767–1772 | 88 |
2.3 Zeitgenössische Rezeption | 98 |
2.4 Das Sängerensemble | 100 |
2.4.1 Zusammensetzung | 100 |
2.4.2 Biographien und Rollenprofile | 105 |
2.4.3 Zeitgenössische Kritik | 116 |
2.5 Orchester und Instrumentalisten | 121 |
2.6 Das Ballett | 127 |
2.7 Die Bühnenbilder Giovanni Paolo Gasparis | 133 |
3 Bernasconis Opern im Überblick | 140 |
3.1 Quellen | 140 |
3.1.1 Quellenlage | 140 |
3.1.2 Quellenbeschreibung | 141 |
3.1.3 Zur Frage der Fassungen | 145 |
3.2 Libretti | 147 |
3.2.1 Repertoire | 147 |
3.2.2 Texteinrichtung | 148 |
3.3 Musikalische Dramaturgie | 153 |
3.3.1 Vorgaben des Textes | 153 |
3.3.2 Einzelne musikalischer Formen | 155 |
3.3.3 Größere dramatische Einheiten | 159 |
3.4 Grundzüge der Vertonungen | 161 |
3.5 Musikalische Faktur | 165 |
3.5.1 Der Orchestersatz | 165 |
3.5.2 Vokalsolo und Orchester | 170 |
3.5.3 Instrumentale Solostimmen | 173 |
3.5.4 Die Vokalduette | 176 |
3.5.5 Die Chorsätze | 178 |
3.5.6 Die Recitativi con stromenti | 182 |
3.5.7 Größere szenische Einheiten | 184 |
3.6 Arienformen | 189 |
3.6.1 Die dal segno-Form | 189 |
3.6.2 Die dreiteilige Reprisenform (ABA’) | 198 |
3.6.3 Die zweiteilige Arie (AA’) | 201 |
3.7 Arientypen | 204 |
3.8 Tendenzen und Entwicklungen | 209 |
3.8.1 Die Verwendung von Arienformen und -typen | 209 |
3.8.2 Musikalische Dramaturgie | 210 |
4 Bernasconis Spätzeit 1767–1772 | 212 |
4.1 Die ersten scritture und ihre Komponisten | 212 |
4.2 Tommaso Trajetta: Il Siroe | 215 |
4.3 Andrea Bernasconi: La clemenza di Tito | 220 |
4.4 Pietro Pompeo Sales: Antigono | 223 |
4.5 Antonio Sacchini: Scipione in Cartagena & L’eroe | 227 |
4.6 Andrea Bernasconi: Demetrio | 230 |
4.7 Kontinuität und Innovation | 233 |
5 Bernasconis Opern im Kontext | 236 |
5.1 Gattungs- und Musikgeschichte | 236 |
5.1.1 Thematische und methodische Ansätze | 236 |
5.1.2 Die Entwicklung der Oper | 239 |
5.1.3 Bernasconi und seine Zeit | 243 |
5.2 Zeremoniell und Repräsentation | 248 |
5.2.1 Die Fürstenhochzeit von 1765 | 248 |
5.2.2 Der Beitrag der Bühnenmusik | 252 |
5.2.3 Methodische Folgerungen | 254 |
5.3 Angebot und Nachfrage | 258 |
5.3.1 Die Situation am Münchner Hof | 258 |
5.3.2 Fazit | 264 |
Stammbäume | 276 |
Werkkatalog | 285 |
Vorbemerkung: | 285 |
Abkürzungen: | 285 |
Adriano in Siria (1755) | 286 |
Artaserse (1763) | 289 |
Il Bajazet (1754) | 292 |
La clemenza di Tito (1768) | 295 |
Demetrio (1772) | 299 |
Demofoonte (1766) | 302 |
Didone abbandonata (1756) | 306 |
L’Olimpiade (1764) | 309 |
Semiramide riconosciuta (1765) | 312 |
Temistocle (1754) | 316 |
Quellenverzeichnis | 320 |
Librettodrucke | 320 |
Handschriftliche Partituren | 324 |
Notendrucke und Faksimiles | 325 |
Archivalien | 325 |
Bayerische Staatsbibliothek (BSB): | 325 |
Bayerisches Hauptstaatsarchiv: | 326 |
Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden (HStAD): | 327 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Kataloge und Datenbanken | 345 |
Bildnachweis | 346 |