Inhalt | 6 |
Themenschwerpunkt Musikalische Begabung und Expertise | 10 |
Theoretische Modelle, Identifikations- und Förderansätze | 10 |
Zusammenfassung | 10 |
Abstract | 11 |
Literatur | 28 |
Beliefs of Music Educators and Students Concerning the Major Determinants of Musical Talent | 33 |
Zusammenfassung | 33 |
Abstract | 34 |
1. Introduction | 34 |
1.1 Overview of Gagne´’s DMGT | 35 |
1.2 Is there a hierarchy of causal impact? | 36 |
1.3 From Formal to Lay Theories | 38 |
2. Method | 39 |
2.1 Subjects | 39 |
2.2 Instrument | 39 |
2.3 Procedure | 40 |
3. Results | 40 |
3.1 General trends | 41 |
3.2 Group comparisons | 42 |
4 Discussion | 43 |
4.1 Individual differences | 43 |
4.2 General trends | 44 |
4.3 Moderator variables | 47 |
5. Conclusion | 48 |
References | 48 |
Musikalische Begabung aus Sicht der Cultural Studies | 51 |
Zusammenfassung | 51 |
Abstract | 51 |
Literatur | 69 |
Freie Forschungsberichte | 73 |
Musikpräferenzen und aggressive Einstellungen in der vierten Grundschulklasse | 73 |
Zusammenfassung | 73 |
Abstract | 73 |
1. Einführung | 74 |
2. Hypothesen | 77 |
3. Methode | 77 |
3.1 Stichprobe | 77 |
3.2 Erhebungsinstrumente und Materialien | 78 |
3.3 Durchführung | 79 |
4. Ergebnisse | 80 |
4.1 Aggressionsdiagnostik | 80 |
4.2 Musikpräferenzen und Aggression | 81 |
4.3 Musikalische Aktivitäten | 83 |
5. Diskussion | 84 |
Danksagung | 86 |
Literatur | 86 |
Anhang: Liste der Musikstücke | 89 |
Musik nach Maß | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
Abstract | 90 |
1. Zur Bedeutung von Musikselektionsvorgängen | 91 |
2. Zum Forschungsstand | 92 |
3. Untersuchungen im Rahmen des DFG-Projekts „Musikselektion“ | 93 |
4. Die Telefonbefragung | 95 |
5. Ergebnisse | 98 |
5.1 Musikauswahl in bestimmten Stimmungskontexten | 98 |
5.2 Musikauswahl in bestimmten Aktivitätenkontexten | 100 |
5.3 Interindividuelle Unterschiede der Musikauswahl in situativen Kontexten | 102 |
6. Fazit und Ausblick | 106 |
Literatur | 108 |
Von der „Physik der Klangfarben“ zur „Psychologie der Klangfarben“ | 110 |
Zusammenfassung | 110 |
Abstract | 110 |
1. Klangfarbe und Formantbereich | 111 |
1.1 Das Formantstreckengesetz | 112 |
1.2 Das Formantverschiebungsgesetz | 112 |
1.3 Das Sprunggesetz | 112 |
1.4 Das Formantintervallgesetz | 113 |
2. Klangfarbe und Instrumentation | 114 |
2.1 Die Theorie der partiellen Verdeckung | 115 |
2.2 Die Theorie der partiellen Verdeckung und Verschmelzung | 115 |
2.3 Partielle Verdeckung und Verschmelzung innerhalb der Auditory Scene Analysis | 117 |
2.4 Partielle Verdeckung und Verschmelzung innerhalb der Instrumentation | 118 |
3. Klangfarbe und Instrumentengeschichte | 119 |
4. Schlussfolgerung | 121 |
Literatur | 122 |
Die Beeinflussbarkeit emotionalen Erlebens von Musik durch olfaktorische Reize | 127 |
Zusammenfassung | 127 |
Abstract | 127 |
1. Einleitung | 127 |
2. Hypothesen | 129 |
3. Durchführung des Experiments | 129 |
4. Ergebnisse | 129 |
5. Interpretation | 133 |
Literatur | 136 |
Nahaufnahme | 138 |
Duft und Klang: Die immateriellen Installationen von Katja Kölle | 138 |
Spot | 141 |
musikabbau01 Eine experimentelle Musikperformance im Weltkulturerbe Rammelsberg, Goslar | 141 |
Rezensionen | 145 |
Philipp Brunner: Profane Leidenschaft. Explorative Studie zur Soziologie des Sammelns am Beispiel von Plattensammlern in Wien. | 145 |
Claudia Bullerjahn: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik. | 147 |
Claudia Bullerjahn und Hans-Joachim Erwe (Hrsg.): Das Populäre in der Musik des 20. Jahrhunderts. Wesenszüge und Erscheinungsformen. | 149 |
Annette Cramer: Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus. | 151 |
Peter Desain and Luke Windsor (Eds.): Rhythm perception and production. | 156 |
Jürgen Flender: Didaktisches Audio-Design. Musik als instruktionales Gestaltungsmittel in hypermedial basierten Lehr-Lern-Prozessen. | 161 |
Wilfried Gruhn (Hrsg.): Aspekte musikpädagogischer Forschung | 162 |
David J. Hargreaves, Dorothy Miell and Raymond A. R. MacDonald (Eds.): Musical Identities. | 164 |
Milton D. Heifetz: Sexuality, Curiosity, Fear, and the Arts. Biology of Aesthetics. | 167 |
Holger Höge: Schriftliche Arbeiten im Studium. Ein Leitfaden zur Abfassung wissenschaftlicher Texte | 169 |
Diemut Anna Köhler: Gehörbildung für Absoluthörer. Musikpsychologische Grundlagen und Lehrkonzept. | 170 |
Katharina Müller und Gisa Aschersleben (Hrsg.): Rhythmus. Ein interdisziplinäres Handbuch. | 172 |
Renate Müller, Patrick Glogner, Stefanie Rhein und Jens Heim (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung | 177 |
Richard Parncutt and Gary McPherson (Eds.): The Science and Psychology of Music Performance: Creative Strategies for Teaching and Learning. | 179 |
Ulrich Seidler-Brandler: Die Verarbeitung tonaler Information im Arbeitsgedächtnis. | 181 |
Bob Snyder: Music and Memory: An Introduction. | 182 |
Manfred Spitzer: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. | 187 |
Stefanie Stadler Elmer: Kinder singen Lieder: Über den Prozess der Kultivierung des vokalen Ausdrucks | 189 |
Nikola Vatterodt: Boygroups und ihre Fans. Annäherung an ein Popphänomen der neunziger Jahre | 192 |
Berichte | 195 |
Musik im Alltag - Sozialpsychologie der Musik. Jahrestagung der DGM in Hildesheim vom 21. bis 23. September 2001 | 195 |
Stimme und Singen - Psychologische Aspekte. Jahrestagung der DGM in Magdeburg vom 27. bis 29. September 2002 | 198 |
Musikalische Begabung in der Lebenszeitperspektive. Internationale Tagung anlässlich des 10jährigen Bestehens des Instituts für Begabungsforschung und Begabtenförderung (IBFF) an der Universität Paderborn vom 18. bis 19. Oktober 2002 | 201 |
Mitarbeiter an diesem Band | 203 |
Hinweise für Autoren | 204 |