Sie sind hier
E-Book

Rassenwahn und Teufelsglaube

AutorWolfgang Wippermann
VerlagFrank & Timme
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783865960078
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom Stehlen ihrer Waren abzuhalten. Damit brachten sie ein weit verbreitetes rassistisches Vorurteil gegenüber den Sinti und Roma zum Ausdruck.

Doch warum benutzten sie dazu Besen, die im Volksaberglauben als Symbole des Teufels gelten? Diese Frage brachte den Autor auf die Spur. Er entdeckte und entschlüsselte die verschlungenen und verdrängten Beziehungen zwischen Rassenwahn und Teufelsglauben und stellte fest, daß Antisemitismus, Antiziganismus und Kolonialrassismus über diabolische Elemente und Ursprünge verfügen, weshalb Rassismus insgesamt als säkularisierter Teufelsglauben bezeichnet werden kann. Diese These ist neu und unterstreicht die Notwendigkeit, sich von beiden - dem Rassenwahn wie dem Teufelsglauben - zu distanzieren und beide Ideologien zu überwinden.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. „Zigeunerbesen“ im Emsland Einleitung
  3. 1. „Gut“ und „Böse“ - Erfindung und Entwicklung des Teufelsglaubens
  4. 2. „Hell“ und „Dunkel“ - Erfindung und Entwicklung des Rassenwahns
  5. 3. „Teufelskinder“ - Vom Antijudaismus zum Antisemitismus
  6. 4. „Schwarzer mit dem Pferdefuß“ - Vom religiösen zum rassischen Antiziganismus
  7. 5. „Schwarze Teufel“ - Von der Diabolisierung zur Rassisierung des Afrikanerbildes
  8. 6. „Meuchelschaden“ - Von der Ritualmordlegende zur Verschwörungshypothese
  9. Zusammenfassung - Rassismus als säkularisierter Teufelsglaube
  10. Literaturverzeichnis
Leseprobe
1. „Gut" und „Böse" (S. 16)

Erfindung und Entwicklung des Teufelsglaubens

„Die Vorstellung vom Teufel, wie sie sich unter uns ausgebildet hat, ist so haltungslos, daß man eine Überzeugung von ihrer Wahrheit niemandem zumuten kann."17 Diesem Satz Friedrich Schleiermachers (1768–1834) ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen. Der Glaube an einen noch dazu leibhaftigen Teufel ist wirklich keinem Menschen zuzumuten. Außerdem ist er auch theologisch nicht zu halten, weil er auf einem dualistischen Denken basiert, das dem monotheistischen Christentum fremd ist, ja fremd sein muß. Um so befremdlicher ist es, daß es immer noch einige Fundamentalisten in beiden – der katholischen noch mehr als der evangelischen – Kirchen gibt, die an den Teufel glauben und meinen, diesen Glauben auch noch dekretieren zu müssen.18 Doch auf diese Teufelsrechtfertigungen (von den Teufelsaustreibungen ganz zu schweigen) will und muß ich als Historiker auch nicht eingehen. Mich interessiert, wie, um noch einmal Schleiermacher zu zitieren, sich die „Vorstellung vom Teufel (…) ausgebildet" hat.

Bei dieser Ausbildung des Teufelsglaubens wurden verschiedene Stellen der Bibel herangezogen, wobei sie teilweise aus dem Zusammenhang gerissen und neu zusammengesetzt wurden. Dieser Prozeß gleicht einem Hausbau, bei dem zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche ,Steine‘ aus unterschiedlichen ,Steinbrüchen‘ herbeigeschafft und auf einander gesetzt wurden. Der Beginn dieses merkwürdigen und auch ziemlich verwirrenden ,Hausbaus‘ liegt im Alten Testament. Hier tritt an einigen Stellen eine Gestalt auf, die „Satan" genannt wird, was im Hebräischen so viel heißt wie „Feind" und (weltlicher) „Widersacher". Als ein „Feind" und „Widersacher" des Hohepriesters Josua erscheint dieser „Satan" bei Sacharja 3, 17 und verklagt Josua. Doch der gleich- falls anwesende „Engel des Herrn" verweist „Satan" in seine Schranken: „Der Herr schelte dich, du Satan!" Der fügt sich offensichtlich und verschwindet einfach. Daher wird man nicht davon sprechen können, daß „Satan" hier bereits so etwas ist wie ein „dämonischer Gegenspieler" Gottes.20 Anders ist es in der Hiob-Legende.21 Hier (Hiob 1, 6) tritt – offenbar bereits in einer leibhaftigen Gestalt – der „Satan" zusammen mit den „Gottessöhnen" vor Gott und sagt ihm, daß Hiob Gott leugnen würde, wenn dieser ihn prüfe. So geschieht es. Hiob verliert seine Söhne und sein Hab und Gut, bleibt aber fest und erklärt: „Der Herr hat‘s gegeben, der Herr hat‘s genommen; der Name des Herrn sei gelobt." (1, 21) In der nächsten Szene, bzw. im 2. Kapitel erscheint Satan wiederum vor Gott und wiederum zusammen mit den „Gottessöhnen". Eine neue Prüfung Hiobs wird vereinbart. Sein ganzer Körper wird mit Geschwüren bedeckt. Doch wiederum bleibt Hiob, anders als der Satan vorausgesagt hat, fest und erklärt: „Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen?"
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS6
„Zigeunerbesen“ im Emsland Einleitung8
1. „Gut“ und „Böse“ Erfindung und Entwicklung des Teufelsglaubens17
2. „Hell“ und „Dunkel“ Erfindung und Entwicklung des Rassenwahns41
3. „Teufelskinder“ Vom Antijudaismus zum Antisemitismus58
4. „Schwarzer mit dem Pferdefuß“ Vom religiösen zum rassischen Antiziganismus90
5. „Schwarze Teufel“ Von der Diabolisierung zur Rassisierung des Afrikanerbildes114
6. „Meuchelschaden“ Von der Ritualmordlegende zur Verschwörungshypothese128
Rassismus als säkularisierter Teufelsglaube Zusammenfassung142
Literaturverzeichnis145
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...