Inhaltsverzeichnis | 10 |
Vorwort | 16 |
0. Einleitung: Die Übersetzung des Komischen – Ein Problem im Schnittpunkt von Linguistik, Literaturwissenschaft, Rhetorik, Kultur- und Translationswissenschaft | 18 |
1. Literaturüberblick zur Übersetzung des Komischen | 30 |
1.1 Das 'Komische' vs. der 'Humor' – Antithesen vs. Korrelative | 31 |
1.2 Übersetzbarkeit des Komischen | 33 |
1.3 Dichotomie 'Kultur' vs. 'Sprache' | 34 |
1.4 Humour Studies | 36 |
1.5 Sprachwissenschaftliche Ansätze | 40 |
1.6 Literaturwissenschaftliche Ansätze | 46 |
1.7 Kulturwissenschaftliche Ansätze | 47 |
1.8 Medienwissenschaftliche Ansätze | 50 |
1.9 Kritische Stellungnahme zum Forschungsstand und Selbstortung der Arbeit | 53 |
2. Methodologische Voraussetzungen – Begriffssysteme | 58 |
2.1 Analyse-Instrumentarium | 59 |
2.1.1 Wortfeldtheorie | 59 |
2.1.2 Translationswissenschaftliches Kommunikationsmodell | 62 |
2.2 Interkulturelle Semantik | 67 |
2.2.1 Analyse des Wortfelds des KOMISCHEN | 69 |
2.2.1.1 Zielsetzung | 69 |
2.2.1.2 Methodische Vorgehensweise | 70 |
2.2.1.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme | 71 |
2.2.1.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie | 73 |
2.2.1.5 Hierarchisierung von Hyperonymen | 76 |
2.2.1.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell | 80 |
2.2.1.7 Kultursemantik der Begriffe | 83 |
2.2.1.7.1 Heiterkeit | 83 |
2.2.1.7.2 Spott | 84 |
2.2.1.7.3 Gattungsbegriffe | 85 |
2.2.1.7.3.1 Komödie | 86 |
2.2.1.7.3.2 Parodie | 87 |
2.2.1.7.3.3 Farce | 88 |
2.2.1.7.3.4 Posse | 88 |
2.2.1.7.3.5 Satire | 88 |
2.2.1.7.3.6 Humoreske | 89 |
2.2.1.7.3.7 Witz | 90 |
2.2.1.7.3.8 Travestie | 91 |
2.2.1.7.3.9 Groteske | 91 |
2.2.1.7.3.10 Karikatur | 92 |
2.2.1.7.3.11 Gattungssystematik | 93 |
2.2.1.7.4 Lächerlichkeit | 99 |
2.2.1.7.5 Humor | 100 |
2.2.1.7.6 Lachen | 102 |
2.2.1.7.7 Ironie und Sarkasmus | 104 |
2.2.1.7.8 Das KOMISCHE | 107 |
2.2.1.8 Ergebnisse | 109 |
2.2.2 Analyse des Wortfelds der | 111 |
2.2.2.1 Zielsetzung | 111 |
2.2.2.2 Methodische Vorgehensweise | 112 |
2.2.2.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme | 113 |
2.2.2.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie | 115 |
2.2.2.5 Hierarchisierung von Hyperonymen | 118 |
2.2.2.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell | 125 |
2.2.2.7 Kultursemantik der Begriffe | 128 |
2.2.2.7.1 Alegría | 128 |
2.2.2.7.2 Burla | 129 |
2.2.2.7.3 Gattungsbegriffe | 130 |
2.2.2.7.3.1 Comedia | 131 |
2.2.2.7.3.2 Sainete | 133 |
2.2.2.7.3.3 Farsa | 134 |
2.2.2.7.3.4 Sátira | 136 |
2.2.2.7.3.5 Parodia | 137 |
2.2.2.7.3.6 Humorada | 139 |
2.2.2.7.3.7 Astracanada | 140 |
2.2.2.7.3.8 Chiste | 140 |
2.2.2.7.3.9 Caricatura | 141 |
2.2.2.7.3.10 Gattungssystematik | 142 |
2.2.2.7.4 Ridiculez | 146 |
2.2.2.7.5 Humor | 147 |
2.2.2.7.6 Risa | 150 |
2.2.2.7.7 Ironía und sarcasmo | 151 |
2.2.2.7.8 | 153 |
2.2.2.8 Ergebnisse | 156 |
2.2.3 Kontrastive Analyse | 158 |
2.2.3.1 Heiterkeit | 158 |
2.2.3.2 Spott vs. | 159 |
2.2.3.3 Lächerlichkeit vs. ridiculez und Lachen vs. risa | 159 |
2.2.3.4 Witz vs. chiste und Humor vs. humor | 161 |
2.2.4 Applikation auf die spanische Literatur als Träger der | 162 |
3. Die GRACIA in der spanischen Literatur des 20. Jh. | 164 |
3.1 Literaturgeschichte | 165 |
3.1.1 Historische Einflüsse auf die Entstehung der | 165 |
3.1.1.1 Der humor cervantino im Quijote | 166 |
3.1.1.2 Rezeption und Einfluss des humor cervantino in der spanischen Nachfolgeliteratur | 168 |
3.1.1.3 Burla quevedesca | 172 |
3.1.1.4 Rezeption und Einfluss Quevedos in der spanischen Nachfolgeliteratur | 174 |
3.1.2 Historischer Überblick – Die GRACIA im 20. Jh. | 175 |
3.1.2.1 Die Kunst des malhumorismo | 175 |
3.1.2.2 Ramón und la otra Generación del 27 | 176 |
3.1.2.3 Gracia auf der Flucht | 178 |
3.1.2.4 Transición und desencanto | 183 |
3.1.2.5 Gracia zum Ausklang des Millenniums | 187 |
3.2 Literatur als Forschungsfeld | 190 |
3.2 Literatur als Forschungsfeld - Vorstellung des Korpus | 190 |
3.2.1 Eduardo Mendoza: El misterio de la cripta embrujada (1979) | 191 |
3.2.1.1 Bio-bibliographische Angaben des Autors | 191 |
3.2.1.2 Inhaltsangabe und historischer Kontext des Romans | 192 |
3.2.1.3 Einordnung der Textstellen in den Roman | 195 |
3.2.2 Javier Marías: Corazón tan blanco (1992) | 197 |
3.2.2.1 Bio-bibliographische Angaben des Autors | 197 |
3.2.2.2 Inhaltsangabe und historischer Kontext des Romans | 199 |
3.2.2.3 Einordnung der Textstelle in den Roman | 203 |
3.3 Literaturübersetzung – Analyse der Ausgangstexte | 203 |
3.3.1 Terminologische Vorbemerkungen – Sprachbewertung | 204 |
3.3.2 Methode der Ausgangstextanalyse | 207 |
3.3.3 Eduardo Mendoza: El misterio de la cripta embrujada (1979) | 209 |
3.3.3.1 Eine etwas andere Taufe | 209 |
3.3.3.2 Das Schönheitsideal einer Schwester | 225 |
3.3.4 Javier Marías: Corazón tan blanco (1992) | 236 |
3.3.5 Ergebnisse | 285 |
4. Die GRACIA als kulturspezifisches Übersetzungsproblem – 2 Texte im Vergleich | 288 |
4.1 Literaturübersetzung – Analyse der Zieltexte | 289 |
4.1.1 Terminologische Vorbemerkungen – Äquivalenz vs. Adäquatheit | 289 |
4.1.2 Methode der Zieltextanalyse | 291 |
4.1.3 Eduardo Mendoza: El misterio de la cripta embrujada (1979) | 292 |
4.1.3.1 Eine etwas andere Taufe | 292 |
4.1.3.2 Das Schönheitsideal einer Schwester | 308 |
4.1.4 Javier Marías: Corazón tan blanco (1992) | 321 |
4.2 Literaturübersetzungskritik | 365 |
4.2.1 Eduardo Mendoza: El misterio de la cripta embrujada (1979) | 368 |
4.2.1.1 Eine etwas andere Taufe | 368 |
4.2.1.2 Das Schönheitsideal einer Schwester | 374 |
4.2.2 Javier Marías: Corazón tan blanco (1992) | 383 |
4.3 Literaturübersetzung im Vergleich | 392 |
4.3.1 Vergleichsparameter nach dem Kommunikationsmodell | 392 |
4.3.2 Ausgangstexte im Vergleich | 395 |
4.3.3 Zieltexte im Vergleich | 405 |
5. Zusammenfassung und Perspektivenspektrum | 420 |
6. Bibliographie | 436 |
6.1 Primärliteratur | 436 |
6.2 Wörterbücher und Nachschlagewerke | 436 |
6.3 Sekundärliteratur | 437 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 452 |