Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
1. Zu den Diskursen über Soziale Arbeit: Vom Ende der Bescheidenheit zum Ende der Hermetik | 19 |
1.1 Die Wissenschaft Sozialer Arbeit auf der Suche nach sich selbst | 21 |
1.2 Die Profession Sozialer Arbeit auf der Suche nach Anerkennung | 24 |
1.3 Ein postmoderner Entwurf Sozialer Arbeit | 29 |
1.4 Die disziplinierende Simulation Sozialer Arbeit | 36 |
1.4.1 Das Simulationsprinzip von Baudrillard - zur Herrschaft des Codes | 38 |
1.4.2 Disziplinarmacht bei Foucaultdas sich selbst an die Kette legende Selbst | 42 |
1.5 Resümee | 49 |
2. Fallarbeit 1: Die Bedeutung von Arbeit im Postfordismus | 51 |
2.1 Subjektive Deutungsmuster von Arbeit | 56 |
2.2 Die drei Charaktere von Arbeit | 64 |
2.3 Arbeit und Ambivalenz- oder: Im Westen nichts Neues? | 73 |
2.4 Disziplinierende Simulationder Anfang der Arbeit ohne Ende | 77 |
2.5 Resümee | 82 |
3. Zur Subjektivierung von Arbeit: Die forschungsleitenden Konzepte | 85 |
3.1 Sechs Dimensionen der Subjektivierung von Arbeit | 86 |
3.2 Die Subjektivierung von Arbeit als ein Prozess der disziplinierenden Simulation | 100 |
3.3 Zu den forschungsleitenden Konzepten der Studie | 108 |
3.4 Resümee | 118 |
4. Zu den Diskursen über luK-Arbeit: Subjektivierung als Professionalisierung | 121 |
4.1 Der Wandel der IT -Arbeit zur luK-Arbeit | 123 |
4.2 Mensch und Computer: luK-Arbeit zwischen Subjektivierung und Formalisierung | 128 |
4.3 Virtualisierung von Arbeit und Kommunikation | 134 |
4.4 Resümee | 143 |
5. Explikation der Forschungsmethode | 145 |
5.1 Leitfadeninterviews: Dilemma zwischen Strukturierung und Offenheit | 146 |
5.2 Vorstellung der Leitfragebögen | 151 |
5.3 Vorstellung der Interviewfälle | 155 |
5.4 Explikation der Analysemethode | 162 |
6. Fallarbeit II: Arbeitshandeln in der Sozialen Arbeit | 165 |
6.1 Subjektivierendes und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln in der Sozialen Arbeit | 165 |
6.1.1 Soziale Arbeit als Arbeit an der ,Mensch-Mensch-Schnittstelle' | 169 |
6.1.2 Erfahrung und Intuition im sozialarbeitefischen Arbeitshandeln | 176 |
6.1.3 Die Bedeutung der Persönlichkeit | 191 |
6.1.4 Implizites und explizites Wissen | 194 |
6.2 Soziale Arbeit als Kommunikationsarbeit | 198 |
6.2.1 Die Zentralität des Gesprächs | 199 |
6.2.2 Das Gespräch als ,virtuelle Realität' | 206 |
6.2.3 Soziale Arbeit als Kommunikationsarbeit aus systemtheoretischer Perspektive | 209 |
6.3 Soziale Arbeit als Netzwerkhandeln | 213 |
6.4 Arbeitsverständnisse und Professionalisierungsbilder | 218 |
6.4.1 Die Historizität der Arbeitsverständnisse als Professionalisierungshindemis? | 218 |
6.4.2 Ambivalenzen und Widersprüche der Professionalisierung | 221 |
6.4.3 Die Professionalisierung Sozialer Arbeit als disziplinierende Simulation | 232 |
6.5 Resümee | 246 |
7. Fallarbeit III: Arbeitshandeln in der IoK-Arbeit | 249 |
7.1 Subjektivierendes und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln in der IuK-Arbeit | 250 |
7.1.1 Subjektive Technikkonstruktionen im ,Bermudadreieck Mensch-Computer-Mensch' | 251 |
7.1.2 Die Kommunikativität der Dreiecksbeziehung Mensch-Computer-Mensch | 270 |
7.1.3 Komponenten subjektivierenden Arbeitshandeins | 274 |
7.2 IuK-Arbeit als Kommunikationsarbeit | 295 |
7.2.1 Diskursivität und Kommunikativität der Arbeit | 295 |
7.2.2 Zur Bedeutung des Irrtemets | 299 |
7.2.3 Eselsbrücken für Bits und Bytesdie Analogisierung des Digitalen | 301 |
7.3 IuK-Arbeit als Netzwerkhandeln | 302 |
7.4 Arbeitsverständnisse und Professionalisierungsbilder | 304 |
7.4.1 Die Dienstleistungsmentalität | 305 |
7.4.2 Die Dienstleistungsmentalität als prekäre Subjektivierungsbasis | 308 |
7.4.3 Sozialpsychologisierende Arbeitsverständnisse | 311 |
7.4.4 Das Dolmetscherverständnis | 315 |
7.4.5 Das Professionalisierungsdilemma | 316 |
7.4.6 Formalisierung und Anthropomorphisierung | 317 |
7.5 Resümee | 319 |
8. Komparative Verdichtung | 321 |
8.1 Subjektivierendes und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln | 322 |
8.2 Kommunikationsarbeit | 324 |
8.3 Netzwerkarbeit | 326 |
8.4 Arbeitsverständnisse und Professionalisierungsbilder | 327 |
8.5 Die Grenzen der Komparation | 329 |
8.6 Zur Problematik der beruflichen Identität | 331 |
Schluss | 337 |
Anhang | 341 |
Literaturverzeichnis | 349 |