Sie sind hier
E-Book

Arbeit und Psyche

Grundlagen, Therapie, Rehabilitation, Prävention - Ein Handbuch

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783170257634
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird. Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. Die jeweiligen Themen werden ausführlich vertieft inkl. epidemiologischer, ätiologischer, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte.

Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl, Chefarzt und Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bei den Psychiatrischen Diensten Aargau AG, Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, von 1996 bis 2013 ordentlicher Professor für klinische Psychiatrie, speziell Sozialpsychiatrie, an der Universität Zürich und gleichzeitig Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik. Seit 2017 ist er als Seniorprofessor an der Charité in Berlin tätig. Mit Beiträgen von: Bettina Bärtsch, Stephan A. Boehm, Brigitta Danuser, Maria Egger, Ursula Engelen-Kefer, Beatrix Eugster, Sebastian Fischer, Manfred Füllsack, Helga Gumplmaier, Holger Hoffmann, Ulrike Hoffmann-Richter, Micheline Huber, Norbert Huchler, Dorothea Jäckel, Matthias Jäger, Albrecht Konrad, Bernd Krämer, Barbara Lay, Michael Liebrenz, Torsten Meireis, Britta Müller-Kanneberg, Kurt Orlandi, Irmgard Plößl, Stephanie Porschen-Hueck, Dirk Richter, Tobias Ritter, Stefan Sauer, Roman Schleifer, Helen Schmidt, Rebekka Schneider, Wolfram Kawohl und Wulf Rössler.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Einführung7
Inhaltsverzeichnis14
1 Geschichte und Zukunft der Arbeitsrationalisierung20
1.1 Die Mühen der Arbeit und ihre Folgen21
1.2 Arbeit durch Arbeit22
1.3 Arbeitsteilung24
1.4 Rationalisierung25
1.5 Der komparative Kostenvorteil26
1.6 Umdenken28
2 Arbeitssoziologische Belastungsforschung zu neuen Arbeitsformen30
2.1 Der Arbeitssoziologische Blick auf Arbeit und Belastung30
2.2 Selbstsorganisation und Belastung am Beispiel agiler Entwicklungsprozesse33
2.3 Belastungen durch Kooperation und Kommunikation am Beispiel Projektarbeit35
2.4 Selbst-/Lebensführung und Belastung am Beispiel entgrenzter Arbeit38
2.5 Gesundheitspolitik als breite Aufgabe41
3 Ökonomische Aspekte der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen45
3.1 Einleitung45
3.2 Bedeutung einer verstärkten Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen – eine Stakeholderanalyse45
3.3 Zusammenfassung und Kernerkenntnisse55
4 Zur Arbeit berufen? Ethik der Arbeit aus theologischer Perspektive58
4.1 Einleitung58
4.2 Zur historischen Veränderung der Arbeitskategorie59
4.3 Gegenwart und Zukunft der Arbeit: Herausforderungen aus theologisch-ethischer Perspektive69
5 Einstellung von Unternehmensvertretern zur Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen77
5.1 Einführung77
5.2 Perspektive von Arbeitgebenden78
5.3 Profil der Unternehmen, die Personen mit einer psychischen Erkrankung beschäftigen82
5.4 Voraussetzungen für eine Beschäftigung83
5.5 Kenntnis von Unterstützungsangeboten83
5.6 Relevanz von Unterstützungsangeboten84
5.7 Ausblick85
6 Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Gewerkschaftsperspektive88
6.1 Arbeit, Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik90
6.2 Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne, Armut93
6.3 Paradigmenwechsel in Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik95
6.4 Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation99
6.5 EU-Jugendarbeitslosigkeit – Vorfahrt für Solidarität100
7 Inklusion, Exklusion und Integration: Schlüsselkonzepte für die psychiatrische (Arbeits-) Rehabilitation103
7.1 Soziale Integration: Das Ziel der frühen Sozialpsychiatrie104
7.2 Inklusion und Exklusion: Theoretische Perspektiven106
7.3 Exklusion statt Integration: Die soziale Realität für viele Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung109
7.4 Individuum und Gesellschaft: Exklusion durch Nicht-Passung110
7.5 Unterstützte Inklusion: Die Rolle des Hilfesystems111
7.6 Schlussfolgerung: Real Life First?112
8 Prekäre Arbeit und psychische Gesundheit116
8.1 Armut und psychische Gesundheit116
8.2 Working Poor117
8.3 Arbeitsplatzfaktoren119
8.4 Psychische Gesundheit von Working Poor119
8.5 Fazit120
9 Arbeit und Psyche aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht: Ein Überblick mit Fokus auf Hobfolls (1989) Theorie der Ressourcenerhaltung123
9.1 Einleitung123
9.2 Stresserleben entlang der Theorie der Ressourcenerhaltung124
9.3 Leistungs- und Termindruck126
9.4 Konflikte mit Kollegen und Führungskräften127
9.5 Schwierigkeiten in der Arbeitsorganisation128
9.6 Handlungsspielraum und eigeninitiatives Handeln129
9.7 Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzverlust130
9.8 Fazit131
10 Arbeitsunfähigkeit135
10.1 Einleitung135
10.2 Begriffsklärung135
10.3 Beurteilung der Leistungsfähigkeit als ärztliche Aufgabe?137
10.4 Methodologie und Methodik139
10.5 Praktisches Vorgehen143
10.6 Operationalisierungshilfen147
10.7 Literaturhinweise148
11 Ausgewählte forensisch-psychiatrische Aspekte bei der Begutachtung der Arbeitsfähigkeit150
11.1 Einführung150
11.2 Das Gutachten als »Brückenschlag« zwischen Medizin und Recht151
11.3 Das Gutachten als Messinstrument mit einem Fokus auf der Funktion151
11.4 Grenzen gutachterlicher Tätigkeit152
11.5 Abklärungstiefe und die Forderung nach der Anpassung an die Vorgaben des Auftraggebers153
11.6 Ethische Aspekte der Begutachtung155
11.7 Die Begutachtung von Menschen mit Migrationshintergrund/unzureichenden Sprachkenntnissen der Landessprache(n)157
11.8 Umgang mit anderen Professionen und Disziplinen159
11.9 Kasuistiken aus der Gutachtenspraxis160
12 Stress und psychische Erkrankungen163
12.1 Historische Veränderung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen163
12.2 Arbeit und Stress164
12.3 Stressfolgestörungen bei Akutem Stress168
12.4 Stressfolgestörungen bei Chronischem Stress170
12.5 Zusammenfassung173
13 Arbeit, Arbeitsschutz und Psyche aus arbeitsmedizinischer Sicht175
13.1 Einleitung175
13.2 Evolution von Arbeit und Gesundheit176
13.3 Funktioniert das Management von Arbeit und Gesundheit in der Schweiz?183
13.4 Schlussfolgerungen189
14 Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit192
14.1 Präambel: zur Bedeutung von Arbeit für psychisches Wohlbefinden192
14.2 Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit194
14.3 Risikofaktoren für psychische Probleme bei Arbeitslosigkeit196
14.4 Folgen von Arbeitsplatzverlust und -unsicherheit198
14.5 Wirtschaftliche Lage201
14.6 Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit202
15 Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt als Ziel der Rehabilitation208
15.1 Einleitung208
15.2 Arbeit und psychische Gesundheit209
15.3 Arbeitsrehabilitation im Wandel210
15.4 Teilhabe am Arbeitsleben – von der Integration zur Inklusion212
15.5 Konzept der Funktionalen Gesundheit – ICF213
15.6 Indikation und Ziele von Arbeitsrehabilitation214
15.7 Black Box oder Evidenzbasierung in der Arbeitsrehabilitation215
15.8 Wirkfaktoren in der Arbeitsrehabilitation: Förderfaktoren und Barrieren für den arbeitsbezogenen Outcome216
15.9 Best Practice in der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation226
15.10 Zusammenfassung und Ausblick228
16 Supported Employment238
16.1 Grundsätze des Supported Employment238
16.2 Die SE-IPS Fidelity Scale-15239
16.3 Wissenschaftliche Evidenz für die Überlegenheit von SE-IPS241
16.4 Ist SE-IPS auch außerhalb der USA erfolgreich?242
16.5 Wer profitiert von SE-IPS?244
16.6 Stärken und Chancen des SE-IPS245
16.7 Schwächen und Risiken des SE-IPS246
16.8 Fazit247
17 Praktische Aspekte des Job Coachings251
17.1 Einleitung251
17.2 Job Coaching in der Praxis251
17.3 Störungsspezifische Aspekte des Job Coachings255
17.4 Fallbeispiele260
17.5 Fazit262
18 First-Person-Account264
18.1 Der lange Anfang264
18.2 Ich will es schaffen272
19 Arbeitstherapie/klinische Arbeitstherapie276
19.1 Tradition und Entwicklung der Arbeitstherapie276
19.2 Begriffsklärung und Hintergründe zum besseren Verständnis277
19.3 Bedeutung des Selbstbildes in Bezug zur Arbeit280
19.4 Ausgangssituation Arbeitsmarkt/Arbeitswelt281
19.5 Historie281
19.6 Klinische Arbeitstherapie am Beispiel der PUK Zürich283
19.7 Patientenperspektive auf die klinische Arbeitstherapie287
19.8 Faktoren einer erfolgreichen (Re-)Integration288
19.9 Beispiele aus der Praxis289
19.10 Schlussbemerkung290
20 Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen293
20.1 Die Situation der Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland293
20.2 Rechtliche Rahmenbedingungen295
20.3 Angebotsbreite der Werkstätten zur beruflichen Teilhabe297
20.4 Werkstätten als Ort der Qualifizierung: Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich299
20.5 Werkstätten als Ort der beruflichen Teilhabe: Arbeitsbereich300
20.6 Werkstätten als Ort der Persönlichkeitsentwicklung302
20.7 Werkstätten als Teil der Wirtschaft303
20.8 Finanzierung der Werkstätten303
20.9 Werkstätten als Weg zu beruflicher Teilhabe und Inklusion305
20.10 Die Situation in der Schweiz307
20.11 Die Situation in Österreich308
21 Ehrenamt und Freiwilligenarbeit311
21.1 Einleitung311
21.2 Begriffliche Definitionen und Abgrenzung312
21.3 Verbreitung in der Gesellschaft313
21.4 Motivationale Faktoren315
21.5 Zusammenhänge mit physischer Gesundheit und Mortalität316
21.6 Zusammenhänge mit psychischer Gesundheit317
21.7 Einflussfaktoren318
21.8 Gesundheits- und gesellschaftspolitische Implikationen319
21.9 Offene Fragen und Forschungsdesiderate320
22 Betriebliches Gesundheitsmanagement und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz322
22.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement322
22.2 Psychische Gesundheit im BGM328
22.3 Zusammenfassung332

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...