Sie sind hier
E-Book

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe als Probleme des deutschen Arbeitsmarktes

AutorAndrè Festers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638291569
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven, Veranstaltung: Arbeitsmarkttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich seit mehreren Monaten in einer sehr schwierigen und angespannten Wirtschaftslage. Das Wirtschaftswachstum, welches angibt, um wie viel das reale BIP pro Kopf im Jahresdurchschnitt gewachsen ist1, stagnierte, die Arbeitslosigkeit2 erreichte Rekordniveau und die Staatskassen sind leer, was auch eine Neuverschuldung von weit über den vorgeschriebenen 3% des BIP zur Folge hatte. Die anhaltende Massenarbeitslosigkeit zählt zu den am meisten diskutiertesten Problemen auf dem deutschen Arbeitsmarkt3 und wird auch in Zukunft die größte wirtschaftspolitische Herausforderung bleiben. 4 Um diesen Problemen entgegenwirken zu können, versprach Bundeskanzler Gerhard Schröder am 14. März 2003 in seiner Regierungserklärung die Umsetzung der so genannten Age nda 2010, welche Reformen zur Bekämpfung der o.g. Probleme beinhaltet. Am Ende des Jahres 2003 konnten Regierung und Opposition sich im Vermittlungsausschuss auf eine Einführung eines 'neuen' bzw. reformierten Sicherungssystems einigen. In dieser Hausarbeit werde ich das bisherige 'alte' System der sozialen Sicherung5, bestehend aus Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, beschreiben. Anschließend werde ich die Kritik aus Politik und Wirtschaft darstellen, welche die Reformen des bisherigen Systems dringend gefordert haben. Im Kapitel 4 stelle ich dann das 'neue' System von Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld dar, welches in Zukunft Gültigkeit haben wird. Anschließend folgt noch ein kurzes Resümee und Ausblick. Zum Schluss möchte ich noch anmerken, dass das Thema dieser Hausarbeit ein sehr interessantes aber auch sehr umfangreiches Thema ist. Aufgrund einer Seitenzahlbegrenzung kann in dieser Hausarbeit nicht alles, wie z.B. die Reformkritik, dargestellt werden. 1 Vgl. Mankiv, 1999, S.561. 2 Definition 'Arbeitslosigkeit', Vgl. Dignas, 1992, S.1. 3 Vgl. Dann / Rosemann, 2002, S.15. 4 Vgl. Franz, 2001, S.11. 5 Definition 'soziale Sicherung - Daseinsvorsorge', Vgl. Streit, 2000, S. 193.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...