Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Der glückliche Arbeitslose oder Das Recht auf Faulheit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Ursachen und Lösungsansätze für die aktuell herrschende Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Ergebnisse werden auf die berufliche Tätigkeit von Sozialpädagogen übertragen, die in (wirtschafts-) politische und/ oder personalpolitische Entscheidungen sowie berufliche Beratung involviert sind.
Es werden die Ursachen und wirtschaftspolitischen Theorien dargestellt und verglichen, um zu Lösungsansätzen zu gelangen. In Kapitel eins bis drei werden wir die drei bekanntesten und wichtigsten Wirtschaftstheorien vorgestellt und in Beziehung zur Arbeitslosigkeit gesetzt. Kapitel vier wird eine anthropologische Verortung der beiden wichtigsten Theorien, der angebotsorientierten und der nachfrageorientierten Theorie, beinhalten. Darin soll das Menschenbild hinterfragt werden, das die Vertreter der jeweiligen Theorie verinnerlicht haben.
In den Medien ist immer wieder die Rede davon, dass durch die ökonomische Globalisierung zahlreiche Arbeitsplätze vernichtet werden. Wie sehr betrifft die wirtschaftliche Globalisierung tatsächlich den deutschen Arbeitsmarkt? Wie viele Arbeitsplätze sind de facto aufgrund der Globalisierung verloren gegangen? In Kapitel fünf wollen wir diesem Thema genauer auf den Grund gehen.
Arbeitszeitverkürzung wird, insbesondere von Seiten der Arbeitnehmer und Gewerkschaften, oft als Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit und für mehr Beschäftigung angesehen. Ob die Wochenarbeitszeitverkürzung tatsächlich eine praktikable und sinnvolle Lösung ist, wollen wir in Kapitel sechs untersuchen.
Im Fazit werden wir abschließend darauf eingehen, ob die Wirtschaftstheorien und die ökonomische Globalisierung tatsächlich von Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt und die Arbeitslosigkeit sind und welche Rolle die Arbeitszeitverkürzung bei der Verbesserung der Arbeitsmarktsituation spielen kann.
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...