Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, SRH Hochschule Berlin (früher OTA), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hohe Exportüberschüsse, Gewinne bei Groß- und Kleinaktionären und 'Green Cards' für EDV-Spezialisten bestimmen die Wirtschaftslage und trotzdem gibt es fast vier Millionen Erwerbslose. Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland stellt gegenwärtig eines der größten innenpolitischen und sozialen Probleme dar. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Dezember 2007 insgesamt 3,776 Millionen Menschen in Deutschland ohne Beschäftigung. Bundesweit lag die Arbeitslosenquote somit im Dezember bei 9,0%. In der Hauptstadt Berlin waren im gleichen Zeitraum 238.344 Menschen arbeitslos gemeldet. Eine Arbeitslosenquote von 14,2% bedeutet bundesweit den vorletzten Platz - knapp vor Mecklenburg Vorpommern. Dieser Trend ist besonders Besorgnis erregend, da die bundesweite Wirtschaftsentwicklung ohnehin weit unter den internationalen Vergleichszahlen liegt. Den Ernst der Lage zeigt auch die gesunkene Zahl der sozialversicherungspflichtigen Stellen: Die Arbeitsagentur hat ein Minus von 2,8% gegenüber dem Vorjahr ermitteln können. Besonders viele Jobs gingen bei der Erziehung, in der Baubranche, beim verarbeitenden Gewerbe, in der Verwaltung und im Dienstleistungssektor verloren. Obwohl derartige Situationen aus der historischen Entwicklung heraus hinlänglich bekannt sind, scheint sich aber immer offensichtlicher eine Tendenz abzuzeichnen, die sich grundlegend von sämtlichen vorangegangenen Zeiten erhöhter Arbeitslosigkeit unterscheidet. Ein bisher unbekanntes Phänomen ist nämlich, dass die Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren zugenommen hat und es zumindest aus kurz bis mittelfristiger Sicht zu keinem drastischen Rückgang der Arbeitslosigkeit kommen wird. Zwar werden die Schul-, Aus- und Weiterbildungszeiten, die arbeitsfreien Jahre im Alter und die Freizeit in der Woche immer länger, so dass die eigentliche Arbeitszeit im Durchschnitt nur noch etwas mehr als 10% der Lebenszeit eines 70 Jährigen beträgt, aber für die meisten Menschen bestimmen nach wie vor Beruf und Arbeit den größten Teil ihres Lebens und ihre gesellschaftliche Stellung. Im Folgenden werden ausgehend von einer Definition der Arbeitslosigkeit sowie ihrer Formen und Ursachen ihre Auswirkungen auf den einzelnen Betroffenen in der Gesellschaft in personaler, materieller und sozialer Hinsicht und auf die Gesamtgesellschaft unter betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten dargestellt und erläutert.
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...