Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Norbert Berthold, Michael Neumann und Jupp Zenzen: Die Zukunft der Arbeit – Verdopplung, Entkoppelung, regionale Divergenz? | 10 |
Abstract | 10 |
A. Einführende Bemerkungen | 10 |
B. Diagnose | 11 |
I. Verdopplung | 11 |
1. Demographische Entwicklung | 12 |
2. Verdopplung des weltweiten Arbeitskräftepotentials und relative Verknappung von Kapital | 13 |
3. Fazit | 14 |
II. Entkopplung | 15 |
1. Die alte Logik | 15 |
2. Die neue Logik | 15 |
3. Wirkung von sinkenden Transaktions- und Verlagerungskosten auf den Arbeitsmarkt | 17 |
4. Empirie | 18 |
III. Regionale Divergenz | 19 |
C. Handlungsempfehlungen – drei Strategien | 22 |
I. Gegen den Markt | 23 |
II. Mit dem Markt | 24 |
III. Für den Markt | 28 |
D. Schlussbemerkungen | 31 |
Literatur | 33 |
Mathias Erlei: Kombilöhne als Instrument zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im Niedriglohnbereich | 36 |
Abstract | 36 |
A. Einleitung | 36 |
B. Die Grundidee und Varianten des Kombilohns | 38 |
C. Theoretische (Vor-)Überlegungen | 44 |
D. Internationale Erfahrungen mit Kombilöhnen | 49 |
E. Analyse ausgewählter Kombilohnmodelle | 51 |
I. Das Modell des ifo-Instituts | 51 |
II. Das Modell des Sachverständigenrats | 55 |
III. Die Magdeburger Alternative | 58 |
IV. Workfare als Gegenmodell zum Kombilohn | 61 |
F. Fazit | 65 |
Literatur | 67 |
Jürgen Jerger und Jochen Michaelis: Warum beobachten wir so wenig Arbeitnehmer-Gewinnbeteiligung? | 70 |
Abstract | 70 |
A. Einleitung | 70 |
B. Zur Ökonomie der Gewinnbeteiligung – ein kurzer Überblick | 72 |
C. Wann ist der Übergang zur Gewinnbeteiligung anreizkompatibel? – eine modelltheoretische Analyse | 74 |
I. Das Fixlohnsystem | 75 |
II. Der zum Umstellungszeitpunkt lohnneutrale Übergang zur Gewinnbeteiligung | 78 |
III. Der im Erwartungswert lohnneutrale Übergang zur Gewinnbeteiligung | 83 |
IV. Unternehmen bieten freiwillig einen Beteiligungskontrakt an | 84 |
D. Vier notwendige Bedingungen für den erfolgreichen Übergang zur Gewinnbeteiligung – eine Diskussion | 87 |
E. Schlussbemerkungen | 89 |
Literatur | 91 |
Justus Haucap, Uwe Pauly und Christian Wey: Das deutsche Tarifkartell: Entstehung, Stabilität und aktuelle Reformvorschläge aus Sicht der Wettbewerbstheorie | 94 |
Abstract | 94 |
A. Einführung | 94 |
B. Das Flächentarifsystem in Deutschland | 98 |
I. Entstehung des Flächentarifsystems | 100 |
II. Die gesetzlichen Grundlagen des heutigen Flächentarifsystems | 106 |
1. Grundgesetz | 107 |
2. Tarifvertragsgesetz (TVG) | 109 |
3. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) | 110 |
C. Zur Stabilität des Tarifkartells im Flächentarifsystem | 114 |
I. Die Arbeitnehmerseite | 115 |
1. Individualabweichung | 115 |
2. Kollektivabweichung | 117 |
II. Die Arbeitgeberseite | 121 |
III. Weitere stabilisierende Faktoren | 123 |
IV. Zwischenfazit | 126 |
D. Reformvorschläge zur Flexibilisierung des Flächentarifsystems | 128 |
E. Wettbewerbspolitik auf dem Arbeitsmarkt | 133 |
F. Schlussbetrachtung und Fazit | 137 |
Literatur | 139 |
Ullrich Heilemann und Jens Ulrich: Good bye, Professor Phillips? Zum Wandel der Tariflohndeterminanten in der Bundesrepublik 1952 – 2004 | 146 |
Abstract | 146 |
A. Einleitung | 146 |
I. Arbeitsmarkt und Beschäftigung – Beschäftigung und Löhne – Löhne und Beschäftigung | 146 |
B. Hypothesen zur tariflichen Lohndynamik in der Bundesrepublik | 149 |
I. Positive Hypothesen | 149 |
II. Normative Hypothesen | 150 |
1. Die Konzepte des Sachverständigenrats | 151 |
2. Das Konzept des DIW bzw. des IMK | 155 |
C. Empirische Ergebnisse zur Tariflohnbestimmung | 156 |
I. Positive Lohntheorien | 156 |
II. Normative Lohntheorien | 166 |
D. Lohnwirkungen | 167 |
I. Methodische Grundlage | 168 |
II. Ergebnisse | 171 |
E. Zusammenfassung und Bewertung | 174 |
Anhang: Zu den Daten | 176 |
Literatur | 179 |
Kees van Paridon: Zur Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden | 182 |
Abstract | 182 |
A. Eine bessere Entwicklung war eigentlich nicht möglich | 182 |
B. Arbeitsmarktentwicklung seit 1982 und die heutige Lage | 183 |
C. Die Bedeutung der Wirtschaftspolitik: ,Arbeit, Arbeit, Arbeit‘ | 191 |
D. Wie war eine solche Wirtschaftspolitik in den Niederlanden möglich? | 193 |
E. Aber es gibt noch immer Probleme! | 196 |
I. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt | 196 |
II. Erwerbstätigkeit muss steigen | 197 |
III. Niedrige Erwerbstätigkeit bestimmter Gruppen | 200 |
IV. Verhältnis zwischen Arbeit und Familie | 202 |
F. Eine sonnige Zukunft? | 203 |
Literatur | 204 |
Henning Klodt: Sektoraler Strukturwandel als Determinante der Arbeitslosigkeit | 206 |
Abstract | 206 |
A. Einführung | 206 |
B. Tertiarisierung: Theorie und Fakten | 206 |
C. Tertiarisierung am Arbeitsmarkt | 214 |
D. Fazit | 221 |
Anhang | 222 |
Literatur | 223 |
Autoren und Herausgeber | 226 |