Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Arbeitsmarkt und Beschäftigung | 17 |
Summary | 18 |
1 Grundzusammenhänge des Arbeitsmarktes | 19 |
1.1 Der Arbeitsmarkt im globalen und sozialen Kontext | 19 |
1.2 Schlüsselfaktoren der Beschäftigung | 42 |
1.3 Bilanzierung und Analyse des Arbeitsmarktes | 59 |
2 Strategiebereiche und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik | 72 |
2.1 Strategiebereiche | 72 |
2.2 Reformen am Arbeitsmarkt | 80 |
Qualifikationsspezifische Grundlagen der Arbeitsvermittlung | 109 |
Summary | 112 |
1 Volkswirtschaftliche Aspekte von Qualifikation | 113 |
1.1 Qualifikation als internationaler Wettbewerbsfaktor | 113 |
1.2 Qualifikation als Zugang zu Arbeit | 115 |
2 Berufliche Qualifizierungssysteme in unserer Volkswirtschaft | 120 |
2.1 Systeme der beruflichen Erstqualifikation | 120 |
2.2 Systeme der beruflichen Weiterbildung | 129 |
2.3 Veränderungen des Qualifizierungssystems | 136 |
2.4 Darbringungs- und Lernformen | 140 |
3 Finanzierungmöglichkeiten beruflicher Qualifizierungen | 145 |
3.1 Einleitung | 145 |
3.2 Erstausbildungen | 146 |
3.3 Finanzierung von Weiterbildungen | 152 |
4 Komponenten einer effizienten individuellen Qualifizierungsplanung | 163 |
4.1 Einführung | 163 |
4.2 Festlegen der anzustrebendenden Zielpositionen | 165 |
4.3 Welche Qualifikationen und Abschlüsse ermöglichen das Erreichen der Zielposition? | 168 |
4.4 Auswahl der passenden Darbringungs- und Lernform | 171 |
4.5 Finanzierungsplanung | 171 |
4.6 Auswahl des geeigneten Bildungspartners | 175 |
4.7 Abschluss der Planung: Bildungskontrakt Kunde - Finanzier(s) - Qualifizierungsinstitution | 177 |
5 Schlussbemerkung: Lebenslanges berufliches Lernen als Karrierebasis | 177 |
6 Literaturverzeichnis | 178 |
Job-Center und Fallmanagement | 189 |
Summary | 191 |
1 Sozialpolitische Herausforderungen im Reformprozess | 193 |
1.1 Lebenslagen werden diffiziler | 193 |
1.2 Sozialrecht wird komplexer | 197 |
2 Zur Kooperation von Agenturen und Kommunen | 202 |
2.1 Zusammenarbeit zwischen Arbeits- und Sozialämtern | 203 |
2.2 Geteilte Trägerschaft – gemeinsame Aufgaben | 205 |
2.3 Kommunale Selbstverwaltung und zentrale Vorgaben der Bundesagentur für Arbeit | 208 |
3 Job-Center – Zentren für Arbeit und Einkommen | 209 |
3.1 ARGE-Modelle | 210 |
3.2 Aspekte der Organisationsgestaltung | 215 |
3.3 Job-Center für junge Menschen | 218 |
3.4 Exkurs: Pilotprojekt 1000 x Jump Plus in Mannheim | 221 |
3.5 Regionale Vielfalt von Organisationslösungen | 225 |
3.6 Zwischenbilanz zur Umsetzung des SGB II | 229 |
4 Integrierte Fallsteuerung – Case Management, Fallmanagement | 231 |
4.1 Case Management als integrierter Handlungsansatz | 232 |
4.2 Fallmanagement in den Job-Centern | 242 |
5 Anforderungen an Planung, Controlling und Evaluation | 256 |
5.1 Integration arbeitsmarktbezogener und sozialer Planung auf lokaler Ebene | 257 |
5.2 Arbeitsmarktmonitoring und Wirkungsforschung | 260 |
5.3 Benchmarking in der Arbeitsförderung | 265 |
6 Literaturverzeichnis | 270 |
Arbeitsvermittlung, Profiling und Matching | 275 |
Summary | 277 |
1 Grundlagen der Arbeitsvermittlung | 279 |
1.1 Überblick über den Arbeitsvermittlungsmarkt in Deutschland | 279 |
1.2 Begriff | 281 |
1.3 Arbeitsvermittlung als Prozess | 282 |
2 Staatliche Arbeitsvermittlung | 292 |
2.1 Bundesagentur für Arbeit und Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende | 292 |
2.2 Vermittlungsbegriffe im Rahmen der Arbeitsförderung | 296 |
2.3 Grundsätze der Arbeitsvermittlung | 298 |
2.4 Instrumente der Arbeitsvermittlung | 303 |
2.5 Strukturmerkmale der Arbeitsvermittlung durch die Arbeitsagentur, ARGEN und zugelassene kommunale Träger | 307 |
2.6 Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr | 308 |
2.7 Integrationsämter als Auftraggeber für Vermittlungsdienstleistungen | 310 |
3 Halbstaatliche Arbeitsvermittlung bzw. Auftragsvermittlung | 311 |
3.1 Überblick | 311 |
3.2 Vermittlung Schwerbehinderter durch die Integrationsfachdienste | 311 |
3.3 Vermittlung durch Dritte | 313 |
3.4 Vermittlung von Teilnehmern an Bildungsmaßnahmen | 315 |
3.5 Vermittlung durch Personal-Service- Agenturen | 316 |
3.6 Nicht-kommerzielle und gemeinnützige Arbeitsvermittlung | 318 |
4 Private Arbeitsvermittlung | 320 |
4.1 Finanzierung privater Vermittlungstätigkeit | 320 |
4.2 Auswahl eines geeigneten privaten Vermittlers durch Arbeitsuchende | 323 |
5 Profiling und Matching bei der Arbeitsvermittlung und beim Fallmanagement | 325 |
5.1 Begriffe | 325 |
5.2 Rolle des Profilings im Matchingprozess | 326 |
5.3 Formen des Profilings | 328 |
5.4 Profiling der in der staatlichen Arbeitsverwaltung | 334 |
6 Beschleunigung des Arbeitsmarktausgleichs durch Kooperation und Qualifizierung der Vermittlungsakteure | 338 |
6.1 Ausgangslage | 338 |
6.2 Berufsbild des Vermittlers | 339 |
6.3 Zugang und Qualifizierung | 355 |
6.4 Kooperation und Networking | 361 |
Literaturverzeichnis | 368 |
Berufe als Informationsgrundlage für die Personalvermittlung | 371 |
Summary | 372 |
1 Einführung | 373 |
1.1 Grundüberlegungen zu einem gesteuerten Arbeitsmarktausgleich | 373 |
1.2 Informationskategorien für die Personaldisposition und -vermittlung | 375 |
2 Berufskonzept | 377 |
2.1 Definitionen und theoretische Erklärungsmuster für die Entstehung von Berufen | 377 |
2.2 Funktionen | 379 |
2.3 Entwertung des Berufskonzeptes | 382 |
2.4 Eine Alternative: Das Kompetenzkonzept | 384 |
2.5 Fazit | 387 |
3 Berufe und Teilarbeitsmärkte | 387 |
3.1 Strukturadäquate Personalvermittlung | 387 |
3.2 Beschreibung der Teilarbeitsmärkte | 388 |
3.3 Struktur des Arbeitsmarktes | 391 |
3.4 Fazit | 393 |
4 Berufsklassifizierungen | 394 |
4.1 Internationale Berufsklassifizierung | 394 |
4.2 Deutsche Berufsklassifizierungen | 396 |
4.3 Fazit | 397 |
Literatur | 399 |
Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt | 403 |
Summary | 404 |
1 Einleitung | 405 |
2 Rechtliche Grundlagen zur Förderung behinderter Menschen | 406 |
2.1 Begriffsdefinitionen | 406 |
2.2 Rechtliche Grundlagen - Überblick | 410 |
2.3 Ausgewählte Rechtsgrundlagen | 413 |
3 Überblick über die Leistungen | 424 |
3.1 Leistungen der Rehabilitationsträger und der Integrationsämter | 424 |
3.2 Integrationsämter | 426 |
4 Berufliche Rehabilitation bzw. Teilhabe am Arbeitsleben | 427 |
4.1 Überblick | 427 |
4.2 Lernorte beruflicher Bildung | 432 |
4.3 Berufsbildungswerke | 433 |
4.4 Berufsförderungswerke | 435 |
4.5 Werkstatt für behinderte Menschen | 438 |
4.6 Hilfen beim Übergang in das Erwerbsleben | 439 |
5 Integration in den Arbeitsmarkt | 440 |
5.1 Besonderheiten der Vermittlung behinderter Menschen | 440 |
5.2 Vermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit | 441 |
5.3 Behinderte Menschen als Arbeitnehmer | 441 |
6 Berufliche Integration behinderter Hochschulabsolventen, dargestellt am Beispiel der SRH Hochschule Heidelberg | 442 |
7 Zukünftige Entwicklungen, die sich abzeichnen | 450 |
7.1 Rechtanspruch auf ein Persönliches Budget | 450 |
7.2 Betriebliches Integrationsmanagement als rechtliche Verpflichtung | 451 |
8 Literaturverzeichnis | 453 |
Die Kombilohndiskussion in Deutschland | 455 |
Summary | 456 |
1 Einführung | 457 |
2 Grundprobleme | 458 |
2.1 Die Arbeitslosenfalle | 458 |
2.2 Die Minijob- und Teilzeitjobfalle | 460 |
2.3 Die „Working Poor“ Falle | 461 |
2.4 Die „Bad Job Falle“ | 462 |
2.5 Die Erwerbsunfähigkeitsfalle | 462 |
3 Erfahrungen und Lehren aus Modellversuchen mit dem Kombilohn in Deutschland und Kanada | 463 |
4 Reformvorschläge in der deutschen Kombilohn-Diskussion | 465 |
4.1 Das ifo-Kombilohnmodell | 465 |
4.2 Das Kombilohnmodell des Sachverständigenrats | 467 |
4.3 Lohnsubventionen an Arbeitgeber | 469 |
4.4 Der Vorschlag von Bofinger/Walwei | 472 |
4.5 Workfare | 473 |
4.6 Gradualismus statt Schnellschuss | 477 |
5 Fazit und Ausblick | 479 |
6 Literaturverzeichnis | 481 |
Potenzial der Zeitarbeit | 487 |
Summary | 489 |
1 Grundlagen der Zeitarbeit | 491 |
1.1 Einleitung | 491 |
1.2 Entwicklung der Zeitarbeit | 492 |
1.3 Funktionsweise der Zeitarbeit | 495 |
1.4 Zeitarbeit als Dreiecksverhältnis | 495 |
1.5 Begriffe der Zeitarbeit | 496 |
1.6 Abgrenzungen gegenüber Zeitarbeit | 498 |
2 Marktübersicht | 499 |
2.1 Entwicklung des Zeitarbeitsmarkts in Deutschland | 499 |
2.2 Zeitarbeit im Gesetzeskontext | 500 |
3 Aspekte zukunftsweisender Zeitarbeit | 506 |
3.1 Pro-Zeitarbeits-Gesetzgebung | 506 |
3.2 Beschäftigungsfähigkeit und Zeitarbeit | 513 |
3.3 Innovative Projekte und Initiativen | 516 |
Literaturverzeichnis | 521 |
Stichwortverzeichnis | 523 |