Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Anfang der siebziger Jahre leiden die westlichen Industrieländer zunehmend an hoher Arbeitslosigkeit, ein Zustand, der abgesehen von den dadurch entstandenen wirtschaftlichen Problemen, zunehmend auch zu großen sozialen Problemen in der Gesellschaft geführt hat. Nachweislich ist, daß es sich bei dieser Arbeitslosigkeit nicht mehr um die sogenannte freiwillige Arbeitslosigkeit im neoklassischen Sinne handelt, sondern vielmehr um kontinuierlich steigende unfreiwillige Arbeitslosigkeit, die sich mittlerweile deutlich oberhalb des Arbeitsmarktgleichgewichtes bewegt. Erstaunlich dabei ist, daß die Zahl der Arbeitnehmer ohne Arbeitsplatz in jeder rezessiven Phase der konjunkturellen Entwicklung beträchtlich ansteigt, in den relativ langen Phasen guter konjunktureller Entwicklung aber nicht spürbar abgebaut wird, die Entwicklung also persistente Züge aufweist. Auch in den Niederlanden und den USA konnten in den siebziger und achtziger Jahren in der Entwicklung der Arbeitslosigkeit persistente Züge nachgewiesen werden. Um so bemerkenswerter ist es, daß beide Länder in den letzten Jahren einen enormen Beschäftigungsanstieg und damit sinkende Arbeitslosenraten verzeichnen konnten. In den USA konnten seit 1980 27 Millionen zusätzliche Erwerbstätige registriert werden, in den Niederlanden immerhin 1,7 Millionen. Gleichzeitig hat sich die Arbeitslosenrate seit Mitte der achtziger Jahre in beiden Ländern halbiert. In Amerika konnte im Mai dieses Jahres mit einer Arbeitslosenrate von 4,8 Prozent sogar erstmals wieder das Niveau von 1973 erreicht werden. Und auch in den Niederlanden liegt die Arbeitslosenrate nur knapp über 5 Prozent, und damit zwar nicht auf dem Niveau von vor 25 Jahren, aber im internationalen Vergleich doch deutlich niedriger als andere Staaten. Die Arbeitslosenraten beider Länder liegen um fast 5 Prozent unter dem EU-Durchschnitt und immerhin noch 2,5 Prozent unter dem Durchschnitt aller OECD-Mitgliedsstaaten. Nach Auffassung der Ökonomen gibt es eine Vielzahl von Faktoren, darunter insbesondere staatliche Maßnahmen, die für die Ursache persistenter Arbeitslosigkeit mitverantwortlich sind und die natürliche Arbeitslosenrate nachhaltig beeinflussen. Aus diesem Grunde werden die Theorien in Kapitel II zur Erklärung persistenter Arbeitslosigkeit im Hinblick auf die nachstehende Analyse des amerikanischen und niederländischen Arbeitsmarktes sowie der länderspezifischen Arbeitsmarktpolitik ausführlich dargestellt [...]
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...