Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 14 |
Teil I: Zahlen, Daten, Fakten, Prognosen | 16 |
1 Das Referenzmodell zur demografischen Entwicklung | 18 |
1.1 Determinanten der demografischen Entwicklung | 18 |
1.1.1 Fertilitätsrate | 18 |
1.1.2 Lebenserwartung | 19 |
1.1.3 Wanderungssaldo | 21 |
1.2 Referenzszenario Demografie | 24 |
2 Weitere Megatrends | 28 |
2.1 Einleitung | 28 |
2.2 Technische und ökonomische Trends | 29 |
2.2.1 Globalisierung | 29 |
2.2.2 Fortschritt in Bezug auf die Informations- und Kommunikationstechnologien | 31 |
2.2.3 Entwicklung zur Wissens- und Innovationsgesellschaft | 33 |
2.2.4 Rohstoffsituation und Energieversorgung | 35 |
2.3 Gesellschaftliche Trends | 37 |
2.3.1 Sensibilisierung für Nachhaltigkeit | 37 |
2.3.2 Feminisierung | 39 |
2.3.3 Individualisierung | 40 |
2.3.4 Wertewandel | 42 |
2.4 Fazit | 43 |
Teil II: Arbeitswelt 2030 | 46 |
1 Arbeitsmarkt | 48 |
1.1 Ausgangslage | 48 |
1.2 Referenzsystem Fachkräftesicherung und Szenarienbildung | 49 |
1.3 Handlungsfelder zur Sicherung der Fachkräftebasis | 52 |
1.3.1 Szenario »Erwerbsbeteiligung« | 52 |
1.3.2 Szenario »Arbeitszeit« | 55 |
1.3.3 Szenario »Produktivität« | 56 |
1.4 Quantitative Effekte der Reformszenarien | 58 |
1.4.1 Szenario »Erwerbsbeteiligung« | 60 |
1.4.2 Szenario »Arbeitszeit« | 64 |
1.4.3 Szenario »Produktivität« | 67 |
1.5 Ausblick | 69 |
2 Unternehmen | 72 |
2.1 Ausgangslage | 72 |
2.2 Anforderungen an die Unternehmensorganisation 2030 | 74 |
2.2.1 Variable Arbeitsbeziehungen sowie Trend zu Kern- und Satellitenbelegschaften | 75 |
2.2.2 Flexible Arbeitsmodelle | 76 |
2.2.3 Virtuelle Teams und Strukturen | 77 |
2.2.4 Projektwirtschaft | 78 |
2.2.5 Open Innovation | 79 |
2.3 Anforderungen an die Personalpolitik 2030 | 80 |
2.3.1 Förderung der Beschäftigungsfähigkeit bei längerer Arbeitszeit sowie eine stärkenorientierte Personalplanung | 81 |
2.3.2 Gestaltung von langfristigen Werdegängen | 83 |
2.3.3 Förderung von Beschäftigungsmodellen jenseits des Alters von 60 Jahren | 85 |
2.3.4 Gewinnung und Bindung der (potenziellen) Fachkräfte | 87 |
2.3.5 Förderung und Erhalt von lebenslanger Gesundheit | 88 |
2.3.6 Vereinbarkeit von Berufs- und Lebensphasen | 89 |
2.3.7 Umgang mit der Vielfalt | 90 |
2.3.8 Flexibilisierung von Compensation und Benefits | 94 |
2.4 Fazit | 95 |
3 Sozialpartnerschaft | 98 |
3.1 Tarifpolitik von Sozialpartnern | 99 |
3.1.1 Flexible Arbeitszeit – Chance für beide Partner | 100 |
3.1.2 Flexibler Ausstieg für besonders Beanspruchte | 102 |
3.1.3 Tarifverträge als stabiler Rahmen | 102 |
3.1.4 Arbeiten je nach Lebensphase | 103 |
3.1.5 Beschäftigte im Demografiekorridor | 104 |
3.2 Flexibel und sicher – was künftig zu tun ist | 105 |
3.2.1 Verteilzeiträume und Arbeitszeitvolumen | 105 |
3.2.2 Teilzeit | 106 |
3.2.3 Kollektive versus individuelle Regeln | 106 |
3.2.4 Gesundheit | 106 |
4 Bildung | 108 |
4.1 Einführung | 108 |
4.2 Demografie, Arbeitsmarkt, Zahl und Qualifikationen der Bildungsteilnehmer | 109 |
4.2.1 Demografische Entwicklung und regionale Disparitäten | 111 |
4.2.2 Demografische Entwicklung und Migration | 113 |
4.2.3 Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in Familie und Umfeld | 114 |
4.2.4 Bildungsstand der Bevölkerung und Entwicklung der Qualifikationen | 117 |
4.2.5 Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage | 119 |
4.3 Bildungserfolg und Bildungsarmut | 120 |
4.3.1 Bildungsexpansion: Quantitative Entwicklungen | 120 |
4.3.2 Qualitative Entwicklungen | 122 |
4.3.3 Bildungsarmut und soziale Selektivität | 125 |
4.4 Umgang mit Bildungszeit und lebenslanges Lernen | 127 |
4.4.1 Umgang mit Bildungszeit | 127 |
4.4.2 Anspruch an lebenslanges Lernen | 130 |
4.5 Handlungsherausforderungen | 132 |
5 Arbeitsrecht | 138 |
5.1 Die Bedeutung des Arbeitsrechts für die Zukunft der Arbeitswelt | 138 |
5.2 Die wichtigsten Einflüsse, Entwicklungen und Trends für die Zukunft des Arbeitsrechts | 139 |
5.2.1 Demografischer Wandel | 139 |
5.2.2 Anhaltender Flexibilisierungsdruck | 139 |
5.2.3 Individualisierung | 140 |
5.2.4 Technischer Fortschritt | 141 |
5.2.5 Unübersichtlichkeit der arbeitsrechtlichen Regulierung | 141 |
5.3 Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Zukunftsaufgaben im Einzelnen | 142 |
5.3.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie anderen Lebensbedürfnissen | 142 |
5.3.2 Arbeiten im Alter | 144 |
5.3.3 Diskriminierungsrecht | 145 |
5.3.4 Atypische Beschäftigung | 147 |
5.3.5 Lohngerechtigkeit | 152 |
5.3.6 Beschäftigtendatenschutz | 154 |
5.3.7 Arbeitszeitrecht und Gesundheitsschutz | 155 |
5.3.8 Arbeitnehmerweiterbildung | 156 |
5.3.9 Regulierungsaufgaben im kollektiven Arbeitsrecht | 157 |
6 Soziale Sicherung | 160 |
6.1 Soziale Sicherung in der Arbeitswelt von morgen | 160 |
6.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) | 161 |
6.2.1 Eine kurze Einführung in das System der GRV | 161 |
6.2.2 Demografie, Rente und die Reformen des vergangenen Jahrzehnts | 163 |
6.2.3 Rentenpolitische Baustellen und zukünftige Herausforderungen der Altersvorsorge | 167 |
6.3 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) | 169 |
6.3.1 Eine kurze Einführung in das System der GKV | 169 |
6.3.2 Aktuelle Probleme und zukünftige Herausforderungen der GKV | 171 |
6.3.3 Reformwege zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung | 173 |
6.4 Die Soziale Pflegeversicherung (SPV) | 175 |
6.4.1 Eine kurze Einführung in das System der SPV | 175 |
6.4.2 Demografie und Pflege: Was kommt? | 175 |
6.4.3 Reformwege zu einer nachhaltigen Pflegeversicherung | 177 |
6.5 Fazit | 179 |
Die Lenkungskommission »Zukunft der Arbeitswelt« | 182 |
Literatur | 186 |