Sie sind hier
E-Book

Armut und Wissen

Reproduktion und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783658018627
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Die AutorInnen des Bandes untersuchen aus den Blickwinkeln der Philosophie, Sozialgeographie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Theologie, Sozialpsychologie und Pädagogik die Wirkung von Wissensproduktion und Wissensvermittlung bzw. Pädagogik auf Armutssituationen und soziale Ausgrenzung. Sie reflektieren verschiedene Ebenen der Armutsforschung von der Herausforderung lokales Armutswissen zu fassen bis hin zu internationalen und kulturvergleichenden Perspektiven. Neben den empirischen Befunden zeigen die Erkenntnisse die Relevanz einer, für die Armutsforschung besonders bedeutsamen, Sensibilität gegenüber Begriffen und Diskursen auf: in der Wissensproduktion ebenso wie im Feld gesellschaftlicher Praxis.



Dr. Helmut P. Gaisbauer ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.

Mag. Elisabeth Kapferer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.

Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch ist Sozialgeograph an der Universität Salzburg und stellvertretender Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Vize-Präsident des ifz-Salzburg - internationales forschungszentrum für soziale und ethische fragen.

Prof. Dr. Clemens Sedmak ist Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Präsident des ifz-Salzburg - internationales forschungszentrum für soziale und ethische fragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
Armut und Wissen: Ein akademisches Joint Venture zur Kritik der Reproduktion und zur Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft8
Armut und Bildung, Armutswissen9
Armut und Bildung19
Über die Bildung An die Gebildeten unter ihren Verächtern20
I20
II23
III29
IV37
v40
Anmerkungen40
Literatur48
Über die Aktualität des Humboldt'schen Bildungsideals und die Möglichkeiten zur Armutsvermeidung52
1 Hinfiihrung52
2 Biographischer Ahriss: Wilhelm von Humholdt53
3 Bildung nach Humboldt53
4 Der Königsberger Schulplan nach Wilhelm von Humboldt57
Elementarunterricht57
Schulunterricht57
Universitätsunterricht58
5 Aktualität58
6 Humboldts Bildungsideal als Mittel zur Armutsvermeidung?60
Fazit64
Anmerkungen65
Literatur65
Armut und Bildungschancen: Gesamtschule als Ausweg? Mit einem Fokus auf Österreich66
1 Soziale Ungleichheit in der Bildung: Einige Fakten67
2 Gesamtschule - historische Skizzen73
3 Reduziert Gesamtschule die Chancenungleichheit in Bildung:Empirische Befunde78
4 Znsammenfassende Disknssion81
Anmerknngen82
Literatur83
Bildungsarmut. Bestandsaufnahme zu einem neuen Begriff der Bildungsdebatte aus der Perspektive der Armutsforschung86
1 Einleitung86
2 Begriffsinhalte88
2.1 Die Prägung des Begriffs88
2.2 Experimentation: vom Sprachspiel zum Fahnenwort und zur Operationalisierung92
3 Kritik aus der Perspektive der Armutsforschung (I)94
4 Normalisierung unter herber Kritik97
5 Ressourcen und Gerechtigkeit: Kritik aus der Perspektive der Armutsforschung (II)98
6 Fazit104
7 Nachwort105
Anmerkungen105
Literatur106
Strukturen der Benachteiligung im Zugang zu Bildung von Jugendlichen - internationale Perspektiven109
1 Einleitung109
2 Der Fähigkeitenansatz in der Armutsforschung und seine Relevanz für Bildungssysteme110
3 Partizipation und Partizipationsverweigerung: Von der Weigerung, sicb bilden zu lassen114
4 Empirische Ergebnisse aus der partizipativen Armutsforschung mit Jugendlichen117
4.1 Soziale Ausgrenzung im Sozialraum Schule117
4.2 Räumliche Strukturen der Entfremdung119
4.3 Die ökonomische Bewertung von Bildung121
4.4 Der Stellenwert von Partizipation bei der Bekämpfong von Jugendarmutdurch Bildung123
5 Schlussfolgerungen: Bildung im Spiegel einer jugendzentrierten Armutsdefinition125
Anmerkungen127
Bibliografie128
Interkulturelle Bildung und Armutsbekämpfung131
1 Bildung als diskursive Kompetenz der Veränderung132
1.1 Orientierung132
1.2 Rtiflexive Distanz133
1.3 Impuls der Veränderung134
2 Das kritische Potential von Interkulturalität135
2.1 Polyloge - Bildung als Dezentrierung137
2.2 "Orthafte Ortlosigkeit" - Bildung als Befremdung138
2.3 Entkolonialisierung von Begriffen - Bildung als Dekonstruktion141
3 Zur politischen Relevanz interkultureller Bildung142
Anmerkungen145
Literatur149
Armutwissen152
Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung153
1 Philosophie und Armutsforsehung153
2 Armut und soziale Gerechtigkeit156
2.1 Grundriss der sozialen Gerechtigkeit156
2.2 Armut als moralische Verletzung158
3 Die Entfremdungsthese158
3.1 Begründung159
3.2 Befangenheit160
3.3 Unzuverlässigkeit161
4 Die Partizipationsthese162
4.1 Entdeckung163
4.2 Plausibilität164
4.3 Ermächtigung165
5 Subjektivität und Objektivität165
6 Konklusion168
Literatur169
"Sollen sie doch Kuchen essen". Wissen von Armut171
1 Wissen von Armut172
2 Welches Wissen, wessen Wissen?176
2.1 Erste Person179
2.2 Zweite Person182
2.3 Dritte Person185
3 Schlussbemerknng187
Anmerkungen188
Bibliographie189
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß? Über Kontexte, Zugänglichkeiten, Erscheinungs- und Wirkweisen von Armutswissen192
1. Armut "bei uns"?192
2. Zugänglichkeiten zu Armutswissen195
2.1. Tu was, dann tut sich was.196
2.2. Das Sozialfestival erforschen198
3. Armutswissen und Armutsbilder201
3.1. Armut als Thema bei Tu was, dann tut sich was.201
3.2. Bildgebende Verfahren203
4. Möglichkeiten in der Vermittlung von Armutswissen206
(i) Eine Lücke von Gewicht207
(ii) Wie viel ist wenig?209
(iii) Rollenwechsel210
5. Fazit212
Anmerkungen214
Literatur215
Lokales Armutswissen und regionale Disparitäten217
Regionale Disparitäten - Der Blick durch das Teleskop217
Assoziationen des Regionale-Disparitäten-Konzepts217
Der Modellcharakter regionaler Disparitäten219
Anwendungskontexte regionaler Disparitäten221
Die Messung regionaler Disparitäten222
Der normative Gehalt regionaler Disparitäten224
Die Messbarkeit regionaler Disparitäten225
Vergleich und Vergleichbarkeit227
Lokales Armutswissen - der Blick durch das Mikroskop229
Wissen und Erfahrenheit als Grundlagen solidarischen Handeins229
Lokales Wissen in Sozialraumanalysen230
Das Verhältnis zwischen sozialem und geographischem Raum232
Das Sozialfestival " Tu was, dann tut sich was. " als Inwertsetzer lokalen Wissens232
Ansblick234
Literatur236
Zum Umgang mit Medien in sozial benachteiligten Familien Eine Langzeitstudie zur Mediensozialisation von Heranwachsenden239
1 Einleitung239
2 Soziale Bedingungen prägen den Kinderalltag240
3 Kindheit heute - Medienkindheit242
4 Zielsetzung und Verwendungszusammenhang der Studie zur Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender243
4.1 Zur theoretischen Fundierung der Studie244
4.2 Zur methodischen Anlage der Studie246
4.3 Ausgewählte Ergebnisse der Studie249
4.4 Das Einzelfallbeispiel Manfred Oblinger254
5 Fazit und Konsequenzen256
Anmerkungen257
Literatur258
Der Schmerz der sozialen Ausgrenzung262
1 Das Erleben von Armut263
2 Soziale Ausgrenzung266
3 Die psychologische Bedeutung von Geld272
4 Zusammenfassung274
Anmerkungen275
Literatur275
Empathie als Träger von Armutswissen279
1 Empathie280
1.1 Eine entwicklungsgeschichtliche Annäherung280
1.2 Dejinitionsansätze283
1.3 Begriff und Begriffsumfeld284
1.4 Empathie und Relationalität291
2. Empathie und Spiegelneurone293
2.1 Evolutionsbiologie293
2.2 Spiegelneurone294
2.3 Interpretationsansätze296
3 Empathiefähigkeit und Grenzen der Empathie300
3.1 Empathiejähigkeit300
3.2 Grenzen der Empathie301
4 Empathie als Träger von Armutswissen303
4.1 Armutswissen als lokales Wissen304
4.2 Wissen über Armut305
Anmerkungen311
Literatur311
Die Autoren313

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...