Geleitwort | 6 |
Vorwort zur 6. Auflage | 8 |
Inhalt | 10 |
A Klinische Studien in der Arzneimittelforschung | 14 |
A1Die Arzneimittelforschung in Deutschland | 16 |
A2Die Entwicklung neuer Arzneimittel | 19 |
A2.1Besteht überhaupt Bedarf an neuen Arzneimitteln? | 19 |
A2.2Präklinische Entwicklung | 22 |
A2.3Phase I an gesunden Probanden (Humanpharmakologie) | 24 |
A2.4Phase II an erkrankten Patienten (therapeutisch-exploratorisch) | 26 |
A2.5Phase III an größeren Patientenzahlen (therapeutisch-konfirmatorisch) | 27 |
A2.6Phase IV nach der Zulassung (therapeutischer Einsatz) | 28 |
A2.7„Phase V“ für neue Indikationen | 29 |
A2.8Pädiatrischer Entwicklungsplan | 30 |
A2.9Preisbildung durch Bestimmung des „Zusatznutzens“ | 30 |
Einbindung in Rechtsnormen | 32 |
B Einbindung in Rechtsnormen | 32 |
B1Vom Grundgesetz bis zur Musterberufsordnung | 34 |
B1.1Grundgesetz | 34 |
B1.2Strafgesetzbuch | 34 |
B1.3Arzneimittelgesetz | 35 |
B1.4 Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln | 41 |
B1.5Bekanntmachung zur klinischen Prüfung von Arzneimitteln am Menschen | 41 |
B1.6 Ärztliche Berufsordnung | 42 |
B2Rechtliche Abgrenzung: Anwendungsbeobachtung vs. klinische Prüfung, Definitionen | 43 |
B2.1 Anwendung („Verschreibung“) zugelassener Medikamente | 43 |
B2.2 Klinische Prüfung | 44 |
B2.3 Register | 45 |
B2.4 Therapieversuch | 45 |
B2.5Off-Label-Use | 47 |
B2.6 Sponsor | 47 |
B2.7 Prüfer | 48 |
B3Good Clinical Practice (GCP) und ICH-GCP | 49 |
B3.1Die Entwicklung von Good Clinical Practice (GCP) und ICH-GCP | 50 |
B3.2Die wichtigsten Elemente von ICH-GCP | 51 |
B3.3 Die Pflichten des Prüfers nach ICH-GCP | 53 |
B4Weitere gegebenenfalls zu beachtende Normen | 56 |
Statistische Planung/biometrische Grundlagen | 60 |
C Statistische Planung / biometrische Grundlagen | 60 |
C1„Fallgrube“ Statistik | 62 |
C2Biometrie in klinischen Studien | 67 |
C3Konfirmatorische vs. exploratorische Studien | 68 |
C4Studiendesign | 69 |
C5Zielkriterien | 74 |
C6Fehlermöglichkeiten | 76 |
C7Fallzahlberechnung | 79 |
C9Absolute und relative Risikoreduktion, „number needed to treat“ | 81 |
C10Die „Weichmacher“ in klinischen Studien | 84 |
C11Beurteilung des Prüfplans | 85 |
Vorbereitung einer klinischen Studie | 86 |
D Vorbereitung einer klinischen Studie | 86 |
D1Voraussetzungen am Prüfzentrum | 88 |
D1.1 Verfügbarkeit von Patienten/Probanden | 88 |
D1.2 Personelle Voraussetzungen | 89 |
D1.3 Technische Voraussetzungen, Ausstattung, Labor | 91 |
D1.4 Honorar und Vertrag | 95 |
D1.5Zeitaufwand für das Monitoring | 97 |
D1.6 Zeitplanung | 98 |
D2Rechtliche Anforderungen/Behördenmeldungen | 100 |
D2.1 Benennung eines Leiters der klinischen Prüfung | 100 |
D2.2 Ethikvotum | 101 |
D2.3Genehmigung beim BfArM/PEI | 105 |
D2.4Meldung bei der Überwachungsbehörde | 107 |
D2.5Patienten- bzw. Probandenversicherung | 107 |
D2.6Genehmigung nach Röntgenverordnung | 107 |
2.7 Registrierung in der Studiendatenbank | 108 |
Während der klinischen Studie: | 110 |
Abläufe und praktische Zusammenarbeit mit dem Monitor | 110 |
E Während der klinischen Studie:Abläufe und praktische Zusammenarbeit mit dem Monitor | 110 |
E1Warum muss auch das Zentrum Regularien beachten? | 112 |
E2Die Aufnahme von Patienten | 114 |
E2.1Patienten-Screening, Rekrutierungshilfen | 114 |
E2.2 Aufklärung | 120 |
E2.3 Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien | 124 |
E2.4Randomisierung, Stratifizierung | 127 |
E3Monitoring-Besuche | 128 |
E3.1 Quelldatenkontrolle (source document verification, SDV) | 128 |
E3.2Bilanzierung der Studienmedikation | 130 |
E3.3Prüfung auf Entblindungen | 130 |
E3.4Kontrolle der Studienunterlagen | 131 |
E3.5Prüfung der technischen Ausstattung | 131 |
E3.6Dokumentation der Monitoring-Kontakte | 131 |
E4Datenerhebung, -korrektur und -weiterleitung | 132 |
E4.1 Daten und Definitionen | 132 |
E4.2Papierlos: E-Clinical-Trials | 133 |
E4.3 Klärung von Rückfragen („queries“) – Das Audit-Paper-Trail-Konzept | 134 |
E5Arzneimittelsicherheit in klinischen Prüfungen: Meldung von unerwünschten Ereignissen | 138 |
E5.1 Verbraucherschutz im Arzneimittelmarkt | 138 |
E5.2Definitionen | 139 |
E5.3Kausalitätsbeurteilung | 141 |
E5.4Dokumentation und Meldung | 141 |
E5.5Entblindung | 143 |
E6Am Ende der Studie: Archivierung | 144 |
E7Wenn Ärzte von der Pharmaindustrie Geld erhalten: Vorschriften und Fallstricke | 146 |
E7.1Vorteilsannahme und steuerrechtliche Fallen | 146 |
E7.2Financial Disclosure Rule der FDA | 148 |
Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, ISO 9000 | 150 |
F Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, ISO 9000 | 150 |
F1Begriffsdefinitionen | 152 |
F2Behördliche Überwachung | 154 |
F3Audits | 155 |
F3.1 Erfahrungen aus Audits | 156 |
F3.2Vorbereitung auf ein Audit | 158 |
F4Die häufigsten Fehler bei der Datendokumentation | 161 |
F5Fehlverhalten und Betrug bei klinischen Studien | 163 |
F6Klinischer Alltag versus klinische Studie | 165 |
Anhang | 168 |
G Anhang | 168 |
G1§§ 4, 40, 41, 42, 67 Arzneimittelgesetz (AMG) | 169 |
G2Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung – GCP-V)* | 178 |
G4(Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte MBO-Ä 1997* | 221 |
G5Weltärztebund (WMA): Deklaration von Helsinki | 236 |
G6Allgemeine Versicherungsbedingungen für klinische Prüfungen von Arzneimitteln (Probandenversicherung Arzneimittel), Beispiel | 240 |
G7FSA-Kodex .zur Zusammenarbeit mit Fachkreisen („FSA-Kodex Fachkreise“) | 248 |
G8Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen vom 7. Juli 2010 | 260 |
Literatur | 264 |
Stichwortverzeichnis | 266 |