Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Literatur | 19 |
Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nicht- reduktionistischen Individualismus? | 20 |
1 Einleitung | 20 |
2 Was ist Emergenz? | 22 |
3 Emergenz in der Soziologie | 24 |
4 Weber als moderater methodologischer Holist? | 28 |
5 Die Widersprüchlichkeit starker Emergenz | 31 |
6 Makrodetermination ohne Makrokausalität? | 37 |
7 Und Weber? | 39 |
8 Schluss | 42 |
Literatur | 45 |
Max Webers non-statement view. Ein Vergleich mit Ronald Gieres Wissenschaftskonzeption | 50 |
1 Einleitung | 50 |
2 Der non-statement view | 52 |
3 Max Webers non-statement view | 61 |
4 Schlußbetrachtung | 76 |
Literatur | 79 |
Verstehen und Werten. Max Weber und Jürgen Habermas über die transzendentalen Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Erkenntnis | 81 |
1 Neukantianismus: Kulturphilosophie ohne Hermeneutik | 83 |
2 Max Weber: Zwischen Hermeneutik und Transzendentalphilosophie | 86 |
3 Jürgen Habermas: Hermeneutik und transzendentale Argumente | 92 |
4 Fazit | 97 |
Literaturverzeichnis | 99 |
Handlung und Rationalität | 101 |
1 Einleitung und Problemstellung | 101 |
2 Die Theorie der Frame-Selektion von Hartmut Esser | 102 |
3 Das kommunikative und das teleologische Handeln bei Jürgen Habermas | 109 |
4 Die Rationalität der Werte bei Max Weber | 117 |
5 Zusammenfassung | 123 |
Literatur | 124 |
Eine kleine Soziologie des Grenznutzens | 127 |
1 Einleitung | 127 |
2 Der Grenznutzen | 128 |
3 Der Grenznutzen in den soziologischen Grundkategorien des Wirtschaftens | 134 |
4 Ergebnisse | 142 |
Literatur | 143 |
Wirtschaftssoziologie als verstehende Soziologie? Die Grenzen der ökonomischen Rationalität und das Problem der Einbettung | 145 |
1 Einleitung | 145 |
2 Das Dilemma der Wirtschaftssoziologie Max Webers. Erweiterung oder Überwindung der ‚ abstrakten Wirtschaftstheorie’? | 147 |
3 Die Grenzen des ökonomischen Rationalmodells. Vom analytischen Weberianismus zum weberianischen Forschungsprogramm | 150 |
4 Die Einbettung wirtschaftlichen Handelns in Struktur und Kultur. Perspektiven einer verstehenden Wirtschaftssoziologie | 155 |
5 Schlussbemerkungen | 164 |
Literatur | 166 |
Weber, Sombart und die neuere Kapitalismustheorie | 170 |
1 Der Ausgangspunkt: Die Blütezeit der Kapitalismustheorie in Deutschland | 172 |
2 Sombart, Weber und das differenzierungstheoretische Verständnis des Kapitalismus | 175 |
3 Nach Weber: Zu den Möglichkeiten einer reformulierten Kapitalismustheorie | 187 |
Literatur | 189 |
Konfuzianische Kultur und geschlechtsspezifische Ungleichheit. Der südkoreanische Arbeitsmarkt als Beispiel | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Zur Diskussion der Konfuzianismusthese | 195 |
3 Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit | 199 |
4 Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation | 202 |
5 Konfuzianische Leitideen als ein potenzielles Hindernis für Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt? | 209 |
6 Fazit | 214 |
Literatur | 215 |
Legitimation durch Repersonalisierung | 219 |
1 Die Vielgestaltigkeit des Charismas. Zum Rezeptionsstand in der Weberforschung | 219 |
2 Amtscharisma, Legitimation und Gnadengewissheit | 222 |
3 Legitimation durch Repersonalisierung. Die Erweiterung der Weberschen Charisma- Theorie | 230 |
Literatur | 233 |
Back to the Roots! Der Lebensführungsansatz von Max Weber | 239 |
1 Einleitung | 239 |
2 Das Lebensführungskonzept von Max Weber | 240 |
3 Vergleich des Weberschen Lebensführungskonzeptes mit neueren Lebensstilansätzen | 247 |
4 Lebensführung, soziale Ungleichheit und Religiosität – Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 248 |
5 Zusammenfassung | 253 |
Literatur | 255 |
Vom Nutzen und Nachteil des Institutionentransfers nach der deutschen Vereinigung | 259 |
1 Einleitung | 259 |
2 Ausgangslage und Hypothesen | 262 |
3 Vertrauen in Institutionen | 265 |
4 Schlussbemerkungen | 275 |
Literatur | 276 |
Politische Institutionenbildung im Prozess der Europäischen Integration | 279 |
1 Einleitung | 279 |
2 Institutionen als handlungsrelevante Wertorientierungen | 280 |
3 Die Organe der EU als Träger institutioneller Leitideen | 283 |
4 Typen von Akteurskonfigurationen auf der politischen Ebene der EU | 286 |
5 Institutionalisierung und Dynamik von Leitvorstellungen in der EUSozialpolitik | 293 |
6 Schlussbemerkungen | 297 |
Literatur | 298 |