Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Kapitel 1 Einleitung | 10 |
1.1 Grundlagen des Anlagenmanagements | 10 |
1.2 Entwicklung des Anlagenmanagements in der letzten Dekade in Europa | 13 |
1.3 Motivation für ein Anlagenmanagement | 14 |
1.3.1 Gesetzliches Umfeld | 15 |
1.3.2 Einfluss der Regulierung auf Infrastrukturunternehmen in der Energieversorgung | 16 |
1.4 Herausforderungen der Versorgungsnetzbetreiber | 18 |
1.5 Tätigkeiten des Asset Management | 19 |
1.6 Zusammenfassung | 22 |
Literatur | 22 |
Kapitel 2 Aufgaben des Anlagenmanagement | 24 |
2.1 Strategieentwicklung | 24 |
2.1.1 Überblick Instandhaltungsstrategie | 26 |
2.1.1.1 Definitionen | 26 |
2.1.1.2 Grundlagen der Instandhaltungsstrategien | 29 |
2.1.1.3 Ereignisorientierte Instandhaltung (CM, Corrective Maintenance) | 29 |
2.1.1.4 Zeitorientierte Instandhaltung (TBM, Time-Based Maintenance) | 30 |
2.1.1.5 Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM, Condition-Based Maintenance) | 31 |
2.1.1.6 Prioritätenorientierte Instandhaltung (auch: zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung RCM, Reliability-Centered Maintenance) | 32 |
2.1.1.7 Risiko-orientierte Instandhaltung | 32 |
2.1.1.8 Zusammenfassende Beurteilung der Instandhaltungsstrategien | 32 |
2.1.2 RCM-Strategie | 33 |
2.1.2.1 Definitionen | 34 |
2.1.2.2 Vorgehensweise | 35 |
2.1.2.3 Beispiel: Freileitungsabschnitt | 42 |
2.1.2.4 Bewertung einer IH-Maßnahme | 48 |
2.1.3 Instandhaltung mit Fuzzy-Logik | 53 |
2.1.3.1 Grundzüge der Fuzzy-Logik | 55 |
2.1.3.2 Vorgehensweise bei der Beurteilung des Zustands [7] | 59 |
2.1.3.3 Technische Regeln für die Wissensverarbeitung | 62 |
2.1.3.4 Ergebnis Netzstation | 65 |
2.1.3.5 Beurteilung | 65 |
2.1.3.6 Zustandsermittlung eines Betriebsmittels mit Fuzzy-Logik | 65 |
2.1.4 FMEA-Methode | 68 |
2.1.4.1 Methodische Grundlagen | 70 |
2.1.4.2 Datenaufbereitung | 74 |
2.1.4.3 Beispiel: Auswertung | 76 |
2.1.4.4 FMEA-Untersuchung einer Anlage | 78 |
2.1.5 Alterungsverhalten der Betriebsmittel | 81 |
2.1.5.1 Allgemeines Fehlerverhalten eines Betriebsmittels | 82 |
2.1.5.2 Analyse des Fehlerverhaltens und Maßnahmen | 83 |
2.1.5.3 Daten und Betriebsmittelmodell eines Leistungsschalters | 84 |
2.1.5.4 Fehlerverhalten von Leistungsschaltern | 87 |
2.1.5.5 Bewertung der Ergebnisse | 92 |
2.1.6 Lebensdauer von elektrischen Betriebsmitteln | 94 |
2.1.7 Netzentwicklungsstrategie | 97 |
2.1.7.1 Allgemeines | 97 |
2.1.7.2 Prognosefelder | 97 |
2.1.7.3 Planungsprämissen | 98 |
2.1.7.4 Zielnetzbetrachtungen | 105 |
2.1.8 Erneuerungsstrategie | 107 |
2.1.8.1 Allgemeines | 107 |
2.1.8.2 Kriterien für eine Erneuerung | 107 |
2.1.8.3 Entscheidungsebenen | 109 |
2.1.8.4 Modellbildung für die technisch organisatorische Ebene | 110 |
2.1.8.5 Bewertung der Modelle | 113 |
2.1.9 Kurzfrist und Langfristbetrachtungen | 114 |
2.1.10 Projektentwicklung und Beauftragung | 115 |
2.2 Entwicklung und Sicherstellen von Standards und Normen | 116 |
2.2.1 Interne Regelwerke | 116 |
2.2.2 Nationale und internationale Normierungsverfahren | 117 |
2.3 Sicherstellung der Ressourcen | 119 |
2.3.1 Material und Dienstleistungen | 120 |
2.3.2 Betriebspersonal | 122 |
2.3.3 Reserven und Sondersituationen | 122 |
2.4 Zusammenfassung | 123 |
Literatur | 123 |
Kapitel 3 Steuerungsfunktionen | 126 |
3.1 Betriebswirtschaftliche Steuerungsfunktionen | 126 |
3.1.1 Budgetplanung und Aufbau | 127 |
3.1.2 Budgetsteuerung und Controlling | 134 |
3.1.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen | 140 |
3.1.3.1 LCC und TCO | 140 |
3.1.3.2 Lebensdauerkosten | 141 |
3.1.3.3 Definitionen | 143 |
3.1.3.4 Beispiel: Lebensdauerkosten einer 380-kV-Schaltanlage in Freiluftausführung | 146 |
3.1.3.5 Beispiel: Lebensdauerkosten eines 110-kV-Freileitungsnetz | 154 |
3.2 Technische Steuerungsfunktionen | 156 |
3.2.1 Störungsstatistiken | 156 |
3.2.2 Schadensdatenbanken | 160 |
3.2.3 Netzsubstanzbetrachtungen | 162 |
3.2.4 Zustandsdatenbewertung | 166 |
3.2.5 Monitoring/Diagnose | 168 |
3.2.5.1 Zustandsüberwachung am Beispiel eines Leistungsschalters | 169 |
3.2.5.2 Effizienz der Diagnose- und Monitoringverfahren | 171 |
3.2.5.3 Beurteilung | 175 |
3.2.6 Risiokoanalysen | 176 |
3.2.6.1 Vorgehensweise für ein Risk-Management | 177 |
3.2.6.2 Erweiterte Risiko Bewertung | 184 |
3.2.6.3 Ableitung einer risikooptimierten Instandhaltung | 193 |
3.2.6.4 Value-at-Risk Methode | 195 |
3.2.6.5 Informationen für eine Bewertung | 201 |
3.2.6.6 Beispiel für die Umsetzung einer risikoorientierten Instandhaltung | 203 |
3.3 Kennziffern | 208 |
3.3.1 Zielgrößen der beteiligten Gruppen | 208 |
3.3.2 Auswahl von Kennziffern bei einer IH-Maßnahme | 209 |
3.3.3 Benchmarking | 212 |
3.4 Asset-Simulationen | 214 |
3.4.1 Entwicklung einer langfristigen Strategie | 215 |
3.4.1.1 Zustandsbewertung der Betriebsmittel | 216 |
3.4.1.2 Alterungsmodell | 217 |
3.4.1.3 Ursache – Wirkungsketten | 220 |
3.4.2 Eingabedaten | 221 |
3.4.3 Anwendung dynamischer Simulationen | 222 |
3.4.4 Simulation: Zustandsbewertung | 224 |
3.4.4.1 Hochspannungsleistungsschalter | 224 |
3.4.4.2 Mittelspannungskabel | 228 |
3.4.5 Simulation: Statistische Ausfallrate | 232 |
3.4.6 Zusammenfassung Asset Simulation | 236 |
3.5 Statistik | 237 |
3.5.1 Wahrscheinlichkeit | 237 |
3.5.1.1 Einfache Wahrscheinlichkeit | 237 |
3.5.1.2 Bedingte Wahrscheinlichkeit | 238 |
3.5.2 Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilung | 238 |
3.5.2.1 Erwartungswert – Mittelwert | 238 |
3.5.2.2 Medianwert | 239 |
3.5.2.3 Varianz (Streuung) und Standardabweichung | 239 |
3.5.2.4 Spannweite | 241 |
3.5.2.5 Skalierung | 241 |
3.5.2.6 Dichtefunktion | 241 |
3.5.2.7 Verteilungsfunktion | 242 |
3.5.2.8 Fehlerrate (Hazard-Rate) eines Betriebsmittels | 243 |
3.5.2.9 Korrelation | 245 |
3.5.2.10 Konfidenzintervall, Stichprobe | 245 |
3.5.3 Stetige Verteilungen | 247 |
3.5.3.1 Normalverteilung | 247 |
3.5.3.2 Exponentialverteilung | 251 |
3.5.3.3 Weibull-Verteilung | 252 |
3.5.3.4 Weitere Verteilungsfunktionen | 257 |
3.5.4 Diskrete Zufallsgrößen | 258 |
3.5.4.1 Poission-Verteilung | 258 |
3.5.4.2 Binominalverteilung | 260 |
3.5.5 Ausgleichsrechnung | 261 |
3.5.5.1 Messfehler | 261 |
3.5.5.2 Ausgleichsfunktionen | 262 |
3.6 Zusammenfassung | 266 |
Literatur | 267 |
Kapitel 4 Einbindung in die Unternehmensorganisation | 269 |
4.1 Funktionale Aufteilung im Asset Management | 270 |
4.2 Das Rollenmodell im Management von Infrastrukturen | 272 |
4.3 Unternehmensorganisation | 276 |
4.3.1 Entscheidungskriterien | 277 |
4.3.2 Service-Provider Modell | 279 |
4.3.3 Network-Manager Modell | 280 |
4.3.4 Asset-Manager Modell | 280 |
4.3.5 Asset-Owner Modell | 281 |
4.4 Einfluss der Infrastruktursysteme auf die Organisation | 282 |
4.4.1 Größendegression von Systemen | 282 |
4.4.2 Einfluss der Systemhomogenität von Infrastrukturen | 285 |
4.5 Zusammenfassung | 286 |
Literatur | 286 |
Kapitel 5 Systemlandschaft im Asset Management | 288 |
5.1 Daten im Asset Management | 288 |
5.2 Enterprise Resource Planning (ERP-Systeme) | 291 |
5.2.1 Anlagendokumentation (ADB) | 293 |
5.2.2 Finanzmodul | 296 |
5.2.3 Betriebs- und Instandhaltungsmodul | 298 |
5.2.4 Projektmodul | 299 |
5.2.5 Einkaufs- und Materialmodul | 301 |
5.2.6 Personalmodul | 303 |
5.3 Geo-Informationssysteme (GIS) | 304 |
5.4 Asset Strategie Planungssysteme (ASP) | 309 |
5.5 Investment Priorisierungs-Systeme (PPS) | 315 |
5.6 Mobile Workforce | 317 |
5.7 Netzplanungs- und Netzführungssysteme | 319 |
5.8 Zusammenfassung | 323 |
Literatur | 324 |
Sachverzeichnis | 325 |