Inhalt | 8 |
Einleitung | 14 |
1 Was sind Atmosphären? | 24 |
1.1 Wahrnehmbar, aber nicht greifbar | 24 |
1.2 Besitzergreifend und alltäglich | 26 |
1.3 Nachhaltig und beeinflussbar | 27 |
1.4 Atmosphären, wissenschaftlich gesehen | 31 |
2 Was bedeutet atmosphärische Führung? | 34 |
2.1 Gemeinsames Spannungsgefüge von Führungskraft und Mitarbeiter | 34 |
2.1.1 Im Raum befindliche Kraftfelder | 34 |
2.1.2 Die Kunst der Wahrnehmung | 35 |
2.1.3 Verankerungspunkte von Atmosphären | 36 |
2.2 Zwischen Nähe und Distanz | 38 |
2.3 Die Rolle der Führungskraft | 40 |
2.3.1 Mitarbeiter mit Wertschätzung behandeln | 40 |
2.3.2 Ein atmosphärisches Zentrum bilden | 42 |
2.3.3 Atmosphärische Resonanz erzeugen | 44 |
2.3.4 Potenzial ausschöpfen statt ausbeuten | 45 |
2.3.5 Gesamtgefüge im Blick behalten | 47 |
2.3.6 Moralische Verantwortung beweisen | 49 |
2.4 Sensibilität und Kommunikation als zentrales Handwerkszeug | 50 |
2.4.1 Ideal: Atmosphärische Schwarmintelligenz | 50 |
2.4.2 Das Besondere des Mitarbeiters berücksichtigen | 51 |
2.4.3 Atmosphären situativ entschlüsseln | 53 |
2.4.4 Personale und instrumentale Verankerungspunkte | 55 |
2.4.5 Spiegeleffekte erkennen | 56 |
2.4.6 Fäden in der Hand behalten | 57 |
2.4.7 Die ansteckende Wirkung atmosphärischer Kommunikation | 58 |
2.5 Atmosphäre und Verständnis: Zwei Seiten einer Medaille | 61 |
2.5.1 Zur Führung gehören immer zwei Seiten | 61 |
2.5.2 Zuhören ist ein atmosphärischer Akt | 62 |
2.5.3 Atmosphären motivieren und koordinieren | 63 |
2.5.4 Die Atmosphäre bestimmt die Kommunikation | 64 |
2.5.5 Verständnis braucht leiblichen Kontakt | 65 |
2.5.6 Atmosphären schaffen Gemeinsamkeit oder Distanz | 67 |
3 Zwischen Attraktion und Repulsion sowie Dominanz und Subdominanz | 70 |
3.1 Die atmosphärischen Grundkonstellationen | 70 |
3.2 Auf das harmonische Zusammenspiel kommt es an | 72 |
3.3 Die beiden Hauptsätze im Überblick | 73 |
3.4 Wirkung von Attraktion und Repulsion | 75 |
3.4.1 Anziehend oder abstoßend? | 75 |
3.4.2 Selbstverstärkung von Attraktion und Repulsion | 76 |
3.4.3 Repulsion schafft Unverständnis | 78 |
3.4.4 Attraktion kann Begeisterung erzeugen | 79 |
3.4.5 Positive Seiten der Repulsion | 80 |
3.4.6 Attraktion und Repulsion nicht gleichzeitig möglich | 81 |
3.4.7 Beeinflussung von Attraktion und Repulsion | 82 |
3.4.8 Der erste Eindruck entscheidet | 84 |
3.5 Wirkung von Dominanz und Subdominanz | 85 |
3.5.1 Positive und negative Dominanz möglich | 85 |
3.5.2 Einseitige Dominanz: Charisma und Tyrannei | 87 |
3.5.3 Positive Dominanz durch Koordination | 88 |
3.5.4 Positive Autorität auch durch Subdominanz | 89 |
3.5.5 Beeinflussung von Dominanz und Subdominanz | 91 |
3.6 Dominanz als Quelle der Wahrheit | 93 |
3.6.1 Wissen ist Macht | 93 |
3.6.2 Was ist wahr? | 94 |
3.6.3 Wahr ist, was sich durchsetzt | 96 |
3.6.4 Fixierung der Wahrheiten über Konventionen | 98 |
4 Indirekte atmosphärische Führung | 102 |
4.1 Ohne Anwesenheit präsent sein | 102 |
4.2 Suggerieren statt befehlen | 103 |
4.3 Verankerungspunkte gezielt nutzen | 104 |
4.4 Stimmigkeit beachten | 105 |
4.5 Mehrere Verankerungspunkte verknüpfen | 107 |
5 Das System der atmosphärischen Führung: Innerer Zirkel | 110 |
5.1 Der Kern des Systems | 110 |
5.1.1 Die vier Felder atmosphärischen Verhaltens | 110 |
5.1.2 Perspektiven austauschen und isolieren | 111 |
5.1.3 Die positive Autorität der Führungskraft | 112 |
5.1.4 Die negative Autorität der Führungskraft | 114 |
5.2 Inklusive, exklusive und variable atmosphärische Führung | 115 |
5.2.1 Im und außerhalb des Teams führen | 115 |
5.2.2 Gemeinschaften stiften Identität | 117 |
5.2.3 Jede Inklusion ist auch eine Exklusion | 119 |
5.2.4 Atmosphärische Gruppendynamiken verstehen | 120 |
5.2.5 Beispiel 1: Drei Berichtssituationen | 121 |
5.2.6 Führungskräfte können Gemeinschaften formen | 124 |
5.2.7 Beispiel 2: Drei Führungssituationen | 126 |
5.2.8 Der Zirkel der Gemeinschaftsbildung | 127 |
5.2.9 Der Zirkel der Macht | 129 |
5.2.10 Die Schattenseiten starker Gemeinschaften | 130 |
5.3 Die Formen attraktiver Führung | 132 |
5.3.1 Das Kontinuum attraktiver Führung | 132 |
5.3.2 Die fesselnde Wirkung des Charismas | 133 |
5.3.3 Die Wahl der passenden Führungsform | 135 |
5.4 Die Formen repulsiver Führung | 142 |
5.4.1 Das Kontinuum repulsiver Führung | 142 |
5.4.2 Durchsetzung als Ziel | 143 |
5.4.3 Vergiftete Atmosphäre möglich | 145 |
5.4.4 Wenn der Chef ein Sadist ist | 147 |
5.4.5 Der innere Zirkel im System der atmosphärischen Führung | 149 |
6 Das System der atmosphärischen Führung: Äußerer Zirkel | 152 |
6.1 Aktion und Reaktion atmosphärischer Führung | 152 |
6.1.1 Die Polaritäten des äußeren Zirkels | 152 |
6.1.2 Reziprokes und umstimmendes Verhalten | 153 |
6.1.3 Spiegelndes und ergänzendes Verhalten | 154 |
6.1.4 Die 16 Konstellationen atmosphärischer Interaktion | 156 |
6.1.5 Die acht Konstellationen der Reziprozität | 157 |
6.1.6 Die vier Fälle der spiegelnden Reziprozität | 157 |
6.1.7 Die vier Fälle der ergänzenden Reziprozität | 159 |
6.2 Arten des Perspektivenkontakts | 161 |
6.2.1 Wenn sich Perspektiven berühren | 161 |
6.2.2 Perspektivenkonvergenz: Fälle 1 und 4 | 162 |
6.2.3 Perspektivenfusion: Fälle 2 und 3 | 163 |
6.2.4 Perspektivenkonvergenz und -fusion im Vergleich | 164 |
6.2.5 Perspektivendivergenz: Fälle 5 und 8 | 165 |
6.2.6 Perspektivenkonfusion: Fälle 6 und 7 | 166 |
6.2.7 Perspektivendivergenz und -konfusion im Überblick | 167 |
6.3 Perspektivenkonvergenz und -fusion | 168 |
6.3.1 Vier Fälle eines positiven Perspektivenkontakts | 168 |
6.3.2 Perspektivenkonvergenz durch positive Dominanzspiegelung: Fall 1 | 169 |
6.3.3 Perspektivenkonvergenz durch positive Subdominanzspiegelung: Fall 4 | 171 |
6.3.4 Perspektivenfusion durch Ergänzung von oben und unten: Fälle 2 und 3 | 172 |
6.3.5 Die Formen attraktiver Führung und Perspektivenkontakt | 174 |
6.4 Perspektivendivergenz und -konfusion | 176 |
6.4.1 Über leidenschaftliche Diskussionen und Machtspiele | 176 |
6.4.2 Vier Fälle eines negativen Perspektivenkontakts | 178 |
6.4.3 Perspektivendivergenz durch negative Dominanzspiegelung: Fälle 5 und 8 | 178 |
6.4.4 Perspektivenfusion durch negative Dominanzergänzung: Fälle 6 und 7 | 180 |
6.4.5 Die Dynamiken schlechten Perspektivenkontakts | 182 |
6.4.6 Repulsive Rhetorik zielt nicht auf gemeinsame Lösungen | 183 |
7 Die Techniken der atmosphärischen Führung | 186 |
7.1 Das System der atmosphärischen Führung in der Anwendung | 186 |
7.1.1 An sich arbeiten wollen | 186 |
7.1.2 Sich an der Situation orientieren | 187 |
7.1.3 Reziprozität beachten | 188 |
7.1.4 Mit Lob und Anerkennung Wertschätzung zeigen | 189 |
7.1.5 Mit Fingerspitzengefühl agieren | 191 |
7.1.6 In unbekanntem Terrain bestehen | 193 |
7.1.7 Reziprozitätsspiralen beachten | 194 |
7.2 Die Technik der attraktiven atmosphärischen Umstimmung | 196 |
7.2.1 Negative Reziprozitätsspiralen durchbrechen | 196 |
7.2.2 Vier Fälle attraktiver Umstimmung | 198 |
7.2.3 Das eigene Verhalten als attraktiv erscheinen lassen | 201 |
7.2.4 Typische Reaktionen verändern | 203 |
7.2.5 Die Macht der Entschuldigung nutzen | 204 |
7.2.6 Trotz Differenzen eine gemeinsame Basis schaffen | 207 |
7.2.7 Die repulsive atmosphärische Umstimmung vermeiden | 207 |
7.3 Die Techniken der atmosphärischen Selbstkultivierung | 210 |
7.3.1 Sich in Authentizität üben | 210 |
7.3.2 Atmosphärische Einstimmung vorbereiten | 212 |
7.3.3 Atmosphärische Einstimmung durchführen | 215 |
7.3.4 Atmosphärische Sensibilität erhöhen | 217 |
7.3.5 Das Handwerk der atmosphärischen Führung | 224 |
Schluss | 226 |
Literatur | 232 |
Index | 236 |
Die Autoren | 240 |