Sie sind hier
E-Book

Aufbau einer Arbeitgebermarke in Handwerksbetrieben der Baubranche

AutorJochen Heming
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl177 Seiten
ISBN9783658181253
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Vor dem Hintergrund eines stark zunehmenden Fach- und Führungskräftemangels bietet Jochen Heming einen Einblick in die Thematik des Employer Brandings, welche die Entwicklung, Positionierung, Umsetzung und Führung einer Arbeitgebermarke umfasst. Er entwickelt auf der Basis einer empirischen Erhebung einen Leitfaden für klein- und mittelständische Unternehmen zur Gründung einer Arbeitgebermarke, mit der sie sich auf dem Arbeitsmarkt attraktiv gegenüber potentiellen Bewerbern und bestehenden Mitarbeitern positionieren können.


Jochen Heming studierte Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster. Heute ist er in einer mittelständischen Unternehmensfamilie der Baubranche aus Hamm als Bauleiter tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
1. Einführung12
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas13
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit13
1.3 Zielsetzung der Arbeit14
2 Employer Branding – Theoretische Grundlagen15
2.1 Begriffsdefinition15
2.1.1 Marke16
2.1.2 Arbeitgebermarke - Employer Brand16
2.1.3 Employer Branding18
2.1.4 Unternehmensimage und Arbeitgeberimage19
2.1.5 Arbeitgeberattraktivität19
2.2 Historische Entwicklung21
2.3 Struktureller Wandel und Entwicklung22
2.3.1 Demografischer Wandel22
2.3.2 Sozialgesellschaftliche Veränderungen24
2.3.3 Fachkräftemangel25
2.3.4 War of Talents27
2.3.5 Generationswechsel28
2.4 Ziele von Employer Branding29
3 Funktion und Wirkungsweise von Employer Branding30
3.1 Funktion und Wirkungsweise aus Arbeitgebersicht31
3.2 Funktion und Wirkungsweise aus Sicht des Bewerbers / potentiellen Arbeitnehmers35
3.2.1 Funktionen aus Sicht des Bewerbers35
3.2.2 Funktionen aus Sicht des Arbeitnehmers37
4 Von Arbeitgebereigenschaften zum Arbeitgeberimage39
4.1 Eigenschaften des Arbeitgebers40
4.2 Zielgruppenpräferenz41
5 Theoretische Entwicklung einer Arbeitgebermarke42
5.1 Analysephase43
5.1.1 Unternehmensanalyse44
5.1.2 Situationsanalyse48
5.1.3 Zielgruppenanalyse50
5.2 Planungsphase52
5.2.1 Verdichtung und Auswertung der Informationen53
5.2.2 Zielformulierung55
5.2.3 Markenpositionierung57
5.2.4 Marktbearbeitungsstrategie59
5.2.5 Maßnahmen60
5.2.5.1 Interne Employer Branding Maßnahmen61
5.2.5.2 Externe Employer Branding Maßnahmen63
5.2.6 Ressourcenplanung65
5.2.7 Planung eines Kommunikationssystems66
5.2.7.1 Interne Kommunikation69
5.2.7.2 Externe Kommunikation69
5.3 Umsetzungsphase72
5.3.1 Employer Branding – Intern72
5.3.1.1 Mitarbeiterzufriedenheit73
5.3.1.2 Auswahl und Bewertung der Mitarbeiter76
5.3.1.3 Kommunikation78
5.3.2 Employer Branding – Extern79
5.3.3 Instrumentelle Maßnahmen80
5.4 Kontrolle85
5.4.1 Kennzahlen des Employer Brandings86
5.4.2 Kontrollwerkzeuge90
5.4.3 Probleme bei der Kontrolle von Employer Branding93
5.5 Bestehende Risiken innerhalb des Controllings94
6 Empirische Erhebung96
6.1 Vorstellung empirischer Forschungsmethoden97
6.1.1 Forschungsmethode Befragung98
6.1.2 Auswahl der Methode: Standardisierte Online-Befragung102
6.1.3 Auswahl der Methode: Mündliche/persönliche Befragung103
6.2 Erstellung des Fragenkatalogs103
6.2.1 Ablauf der Befragung104
6.2.2 Ziel der Befragung105
6.2.3 Inhalt und Aufbau des Fragebogens105
6.3 Persönliche Befragung von klein- und mittelständischen Unternehmen der Baubranche (Experteninterview)106
6.4 Onlinefragebogen107
7 Ergebnisanalyse121
7.1 Auswertung einzelner Fragen122
7.1.1 Allgemeine Daten / Zuordnung123
7.1.2 Unternehmenswesen und Leitbild124
7.1.3 Grobe Bedarfsplanung/-schätzung124
7.1.4 Arbeitgeberattraktivität/Image/Bekanntheit126
7.1.5 Employer Branding & Personalpolitik129
7.1.6 Zustandsanalyse133
7.1.7 Employer Branding Entwicklung134
7.1.8 Zielgruppenanalyse135
7.2 Handlungsempfehlungen als Ergebnis der Analyse136
8 Erstellen der Checklisten138
9 Fazit und Ausblick143
Literaturverzeichnis145
Anhang149
Abbildungsverzeichnis des Anhangs150
Tabellenverzeichnis des Anhangs152
Anhang I – Abbildungen zum Online Fragebogen153
Anhang II – Abbildungen zur Auswertung der Umfrage168
Anhang III – Tabellen zur Auswertung der Umfrage173
Anhang IV – Anschreiben175

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...