Aufbruch in die Urbanität |
1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung Die Stadt als Versprechen – Michael Sievernich und Knut Wenzel |
7 |
Christsein an den Crossroads der Städte. Zwischen Nicht-Orten und neuen Räumen der Gnade, von Passagen, Schwellen und Rasthäusern – Margit Eckholt |
27 |
Einführung | 27 |
1. Von Nicht-Orten und Passagen: Nord und Süd im Gespräch | 34 |
1.1 Die „einsamen Individualitäten“ der Großstädte des Nordens | 34 |
1.2 Die Migrationsgeschichten des Südens | 40 |
2. „Crossroads“ – auf der Suche nach neuen Räumen der Gnade Gott in der Stadt: Spiritualität und Citizenship | 46 |
2.1 Gotteserfahrung und Subjekthaftigkeit des Glaubens | 48 |
2.2 Interkulturelle Citizenship und Gastfreundschaft | 56 |
3. „Bemüht euch um den Schalom der Stadt … Denn in ihrem ‚Schalom‘ liegt euer ‚Schalom‘“: Bekehrung der Stadt und Bekehrung zur Stadt |
63 |
Stadterkundung. Zur Pastoral des Urbanen – Martin Wichmann |
66 |
1. Downtown: Kirche in der City | 66 |
1.1 Beobachtung | 66 |
1.2 Reflexion | 69 |
1.3 Differenzierung | 71 |
1.4 Überblick | 74 |
2. Auf dem Marktplatz: Umwelt und Konkurrenz | 76 |
2.1 Markt und Gesellschaft | 76 |
2.2 Kirche und Umwelt | 79 |
2.3 Angebot und Konkurrenz | 81 |
3. Vor der Universität: Theorie und Praxis | 84 |
3.1 Bildwelt und Stadtplan | 84 |
3.2 Pastoral und Reform | 88 |
3.3 Theorie und Praxis | 93 |
4. Durch den Speckgürtel: Urbanität als Mobilitätsprivileg | 96 |
4.1 Stadt und Land | 96 |
4.2 Mobilität und Dezentralisierung | 100 |
4.3 Kirche und Milieu | 105 |
5. Im sozialen Brennpunkt: Kommunikation und Referenz | 111 |
5.1 Gemeinschaft und Kommunikation | 111 |
5.2 Raumordnung und Systemreferenz | 116 |
Soziosemiotik und Diakonie in den lateinamerikanischen Großstädten – Federico Altbach |
119 |
I. Soziosemiotik der lateinamerikanischen Stadt | 124 |
1. Erklärung des Begriffs Stadt | 124 |
2. Die Stadt als Zeichen | 125 |
3. Symbolik und Subjektwerdung | 129 |
4. Die Raumordnung der lateinamerikanischen Stadt | 134 |
5. Soziosemiotik der lateinamerikanischen Stadt | 148 |
II. Zeichen der Zeiten in der Stadt | 151 |
III. Diakonisches Handeln in der Stadt | 156 |
Schlusswort | 164 |
Der urbane Raum als Ort des Christentums – Michael Sievernich S.J. |
166 |
1. Christlicher Glaube in spätantiker Stadtkultur | 166 |
2. Sünde und Pastoral im urbanen Raum | 172 |
3. Vor der Ambivalenz der modernen Großstadt | 177 |
4. Urbaner Raum ohne Transzendenz | 183 |
5. Tod und Auferstehung der Kathedralen | 188 |
6. Kirchliche Agenda zur Urbanität | 196 |
7. Theologische Topographie | 206 |
Aufgebrochen durch Urbanität. Transformationen der Pastoralmacht – Rainer Bucher | 215 |
Aus einem Lesebuch für Städtebewohner | 215 |
I. „Citypastoral“. Zur Signifikanz eines pastoralen Konzepts | 216 |
II. Merkmale der Stadt | 221 |
1. Dichte, Größe, Heterogenität | 221 |
2. Religionsproduktivität der Stadt | 228 |
III. „Überschaubarkeit“: Strukturen der Pastoralmacht |
230 |
IV. Selbstlosigkeit: Die Selbstüberschreitung der Pastoralmacht | 239 |
1. Citypastoral: Begriff und Erfahrungen | 239 |
2. Citypastoral und der Pastoralbegriff des II. Vatikanums | 241 |
3. Die transformierte Pastoralmacht | 244 |
4. Die Folgen | 248 |
Die Stadt als Ort der Warenzirkulation. |
251 |
1. Ausgangspunkt: Glaubenspraxis in der Stadt | 253 |
2. Grundbegriffe für eine Theologie der Stadt | 267 |
2.1 Der Ausstellungswert der Dinge | 273 |
2.2 Die ewige Wiederkehr des Neuen und der Verkehr | 279 |
2.3 Die unendliche Steigerung der Bedürfnisse und die Freiheit | 292 |
3. Der missionarische Aufbruch in die neue Wirklichkeit der Stadt | 310 |
Gott in der Stadt. |
330 |
1. Historische Typologien | 330 |
2. Städtische Spiritualität | 333 |
3. Die Sphäre der Säkularität | 336 |
4. Christentum und Säkularisierung: Stationen und Aktualitäten einer historischen Debatte | 341 |
4.1 Strittige Erbschaftsverhältnisse | 341 |
4.2 Kirche in der säkularen Welt | 348 |
5. Aspekte einer Theologie der Säkularität | 353 |
5.1 Gott anerkennt die Welt unbedingt und prinzipiell: Schöpfung | 353 |
5.2 Gott würdigt die Welt aus dem Inneren ihrer Selbstvollzüge: Christologie | 368 |
6. Schwellenbestimmungen einer Theologie der Säkularität | 377 |
6.1 Von der Gottebenbildlichkeit zur Anerkennung der Freiheitsautonomie | 377 |
6.2 Von der Schöpfungstheologie zur Präsenz der Kirche in einer säkularen Welt | 382 |
Nachwort: „Wohnt Gott in der Stadt?“ – Michael Sievernich und Knut Wenzel |
390 |
I. | 391 |
II. | 397 |
III. | 400 |
IV. | 404 |
Autoren und Herausgeber | 408 |