Auftretende Kräfte und physikalisch-mechanische Auswirkungen bei Kontakt zwischen Fahrwerken/Reifen landwirtschaftlicher Maschinen und ausgewählten Ackerflächen-Bodengefügen
In der Landwirtschaft ist der Boden neben Pflanzenstandort auch Fahrbahn für landwirtschaftliche
Fahrzeuge. Durch die intensive Mechanisierung der pflanzlichen Produktion im
20. Jahrhundert sind zunehmend mechanische Belastungen als Folge stark gestiegener
Fahrzeuggesamtmassen bedeutend. Das Zusammenwirken von Fahrwerk und Boden während
der Befahrung beeinflusst das Bodengefüge im Kontaktbereich in Form von Verdichtungen.
Verdichtungen, die nachhaltigen negativen Auswirkungen auf die natürliche Bodenfruchtbarkeit
nach sich ziehen, werden als Bodenschadverdichtungen bezeichnet und stehen
im Widerspruch zu den Zielen des Bundesbodenschutzgesetzes. Disziplinübergreifend
gelten dabei vor allem die tiefreichenden Unterbodenschadverdichtungen als besonders
problematisch. Diese werden durch jährlich wiederkehrende Bodenbearbeitungsmaßnahmen
nicht und auch durch natürliche biotische und abiotische Umweltfaktoren nur über längere
Zeiträume gelockert. Die Aktualität der Problematik Unterbodenschadverdichtung basiert
zudem auf einem fortwährenden Wissenschaftsstreit bezüglich der Entstehungsmechanismen
sowie der daraus abgeleiteten Strategien zu deren Vermeidung.
Ein Ziel der vorliegenden Arbeit ist deshalb eine intensive Auseinandersetzung mit den
grundlegenden bodenphysikalisch-mechanischen Wechselwirkungen von Belastung, Beanspruchung,
Gefügestabilität und Verformungsverhalten. Durch die detaillierte, im Literaturteil
durchgeführte Darstellung der mechanischen Wechselwirkungen von bodenexogenen und
bodenendogenen Belastungsfaktoren wird zu einem naturwissenschaftlich basierten Verständnis
für die Entstehungsmechanismen von Bodenschadverdichtungen beigetragen. Dabei
wird die Komplexität der Interdependenz der Belastungsfaktoren bei der Entstehung von
Bodenschadverdichtungen hervorgehoben, nicht zuletzt wegen der Vielzahl der Faktoren
und deren Interaktion.
Ausgehend von diesen grundlegenden Erkenntnissen ist ein weiteres Ziel die rechnerische
Quantifizierung der mechanischen Belastung beim Fruchtartenanbau unter deutschen
Pflanzenproduktionsverhältnissen. Zur Abbildung der Pflanzenbaupraxis in der BRD werden
Fruchtarten entsprechend ihrer Anbaubedeutungen ausgewählt, fruchtartenspezifische Produktionsprozesse
in Abhängigkeit der drei bedeutenden Bodenbearbeitungssysteme geplant
und drei beispielhafte Mechanisierungsvarianten unterschiedlichen Leistungsvermögens
zusammengestellt. Die Beschreibung der mechanischen Belastung des Ackerbodens durch
die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion erfolgt anhand der Belastungsfaktoren Überrollhäufigkeit,
Spurflächensumme, Radlast und Kontaktflächendruck, indem ihre flächige Verteilung
auf der Ackerfläche ermittelt wird. Durchgeführt wird dabei die Differenzierung
zwischen Kernfläche und Vorgewende. Dies gelingt durch die Erstellung eines Berechnungsmodells
zur Simulation der Fahrzeugbewegung während der Bewirtschaftungsmaß256
nahmen und Wendevorgänge auf dem Vorgewende, sowie durch die exakte Bestimmung
der Radspurlagen in Abhängigkeit technischer Fahrzeugparameter. Durch die Berücksichtigung
von Rollwiderstand, Stützkraft, Zugkraftbedarf, Zugpunktlage und Bunkerfüllung können
reale Radlasten und mittlere Kontaktflächendrücke fahrzeug- und maßnahmenspezifisch
ermittelt und den Fahrspuren zugeordnet werden.
Die Auswertung zeigt das fruchtartenspezifische Reduktionspotential der mechanischen
Bodenbelastung über die gesamte Ackerfläche durch die Minderung der Bodenbearbeitungsintensität
und der Verwendung leistungsfähigerer Verfahrenstechnik mit größeren Arbeitsbreiten.
Bedingt durch den Fahrwerksaufbau und die Arbeitsbreiten beim Einsatz leitungsfähigerer
Mechanisierungsvarianten (Verfahrenstechnik) nimmt die unbefahrene Fläche absolut
zu, gleichzeitig nehmen die Spurflächensumme sowie die prozentualen Flächenanteile
der Klassen hoher Überrollungshäufigkeiten, Radlasten und Kontaktflächendrücke ab. Durch
die Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität lassen sich innerhalb der Mechanisierungsvarianten
die durch die Bodenbearbeitung belasteten Flächenanteile in gleicher Weise
schonen, während die durch Ernte- und Transportfahrzeuge belasteten Flächenanteile unbeeinflusst
bleiben. Auf dem Vorgewende sind die Überrollungshäufigkeit sowie die Spurflächensumme
ca. doppelt so hoch wie auf der Kernfläche. Auch die prozentualen Flachenanteile
der Klassen hoher Radlasten und Kontaktflächendrücke sind größer als auf der Kernfläche.
Es kann gezeigt werden, wie durch die Verwendung moderner Bewirtschaftungsverfahren
eine schnelle und weitreichende Schonung des Bodens erreicht werden kann.
Im Kapitel Diskussion werden vor dem Hintergrund der bodenphysikalischen und bodenmechanischen
Grundlagen (Kapitel 2) die Wechselwirkungen bodenexogener und bodenendogener
Belastungsfaktoren bei der Entstehung von Bodenschadverdichtungen anhand
physikalischer Größen kritisch betrachtet. Es werden Unzulänglichkeiten bei den bisher
genutzten und standardisierten Untersuchungsmethoden herausgearbeitet. Die eindeutige
Identifikation der Wirkungskette von Belastung, Beanspruchung, Gefügestabilität, Verformungsverhalten
und Auswirkung in Form von Bodenschadverdichtungen mittels
physikalischer Größen erscheint noch unzureichend gelöst. Die Ableitung gesetzlicher
Regelungen für einen zielgerichteten und wirkungsvollen physikalischen Bodenschutz auf
der Basis der bisher ermittelten und veröffentlichten Ergebnisse ist infolgedessen zu hinterfragen.
Abschließend werden in der Diskussion durch theoretische Überlegungen zur
Spannungsfortpflanzung im Boden und mechanischen Bodenbelastung im Fruchtartenanbau
technische und strukturelle Möglichkeiten zur Bodenschonung erarbeitet.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes "Valium"? Dann nutzen Sie den Prüfungs-Trainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten…
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes "Valium"? Dann nutzen Sie den Prüfungs-Trainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten…
Der Prüfungs-Trainer Biologie der Tiere ist ein kompaktes Repetitorium, das sich - evtl. ergänzt durch eigene Stichwort-Mitschriebe - gut für die Prüfungsvorbereitung eignet. Es ist übersichtlich und…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...