Sie sind hier
E-Book

Ausdruck und Zuschreibung

Konzeptionen des menschlichen Handelns bei H.L.A. Hart, Elizabeth Anscombe und A.I. Melden

AutorAnne Mazuga
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
ReihePractical PhilosophyISSN 18
Seitenanzahl391 Seiten
ISBN9783110337235
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis154,95 EUR

The three early descriptions of analytic action theory sharethe fundamental premise that physical behavior is characterized as intentional action by semantic rather than physical features. Hart, Anscombe, and Melden each cite essential conditions for the possibility of attributing actions. Their concepts can be integrated into a model of action whose emphasis lies on the social dimension of understanding action.



Anne Mazuga, Leibniz Universität, Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Handlungen. Eine problematische Selbstverständlichkeit11
1.1 Reduktion und ‚Metaphysik‘13
1.2 Gründe und Ursachen16
1.3 Erste und dritte Person23
1.4 Ontologische Argumente für die Ereignisannahme31
1.5 Handlungserklärungen37
1.6 Neuer Dualismus47
1.7 Zu den folgenden Kapiteln51
2 Begriffliches Werkzeug: Ereignis, Fakt, Kausalität59
2.1 Ereignisse60
2.1.1 Supervenienz der Ereignisse60
2.1.2 Ereigniszonen65
2.2 Fakten67
2.2.1 Feinheit von Fakten67
2.2.2 Begleitfakten69
2.2.3 Fakten über Personen71
2.3 Erklärungsrelationen75
2.3.1 Non-kausale Relevanz75
2.3.2 Faktenkausalität80
2.4 Zusammenfassung87
3 Zuschreibungskonzeption I: H.L.A. Hart. Verantwortlich handeln91
3.1 Die Idee Askriptivismus92
3.1.1 Zuschreibungen92
3.1.2 Anfechtungen99
3.1.3 Kriterien102
3.1.4 Geltungsgrade110
3.2 Einwände und Erwiderungen116
3.2.1 Erster Einwand: Handlung ohne Verantwortungszuschreibung118
3.2.2 Zweiter Einwand: Verantwortungszuschreibung ohne Handlung121
3.2.3 Dritter Einwand: Handlungsaussagen sind nur deskriptiv126
3.2.4 Vierter Einwand: Anfechtbarkeit ist unplausibel128
3.2.5 Fünfter Einwand: Askriptivismus ist zirkulär132
3.2.6 Praktische Verantwortung134
3.3 Zur Verteidigung des Askriptivismus144
3.3.1 Noch einmal: Die Grundidee144
3.3.2 Dialog und Handlungsgeltung146
3.3.3 Beobachter und Teilnehmer150
3.4 Zusammenfassung155
4 Zuschreibungskonzeption II: Elizabeth Anscombe. Absichtlich handeln159
4.1 Absichten und Gründe161
4.1.1 Formate der Handlungsbegründung161
4.1.2 Wissen ohne Beobachtung174
4.1.3 Praktisches Wissen186
4.1.4 Dialog und Handlungsgeltung196
4.2 Sehen und Verstehen199
4.2.1 Bedeutung sehen199
4.2.2 Lebensbedingungen210
4.2.3 Soziale Praxen220
4.2.4 Ausdruck-für224
4.2.5 Zuschreibung-an230
4.3 Zusammenfassung239
5 Zuschreibungskonzeption III: A.I. Melden. Handeln im Kontext245
5.1 Handeln als Regelfolgen249
5.1.1 Das Schach-Modell249
5.1.2 Regeln im Alltag254
5.1.3 Regelkompetenz als praktisches Wissen259
5.1.4 Beobachter als Akteure265
5.2 Handlungskontexte268
5.2.1 Praktischer Kontext268
5.2.2 Situation und Perspektive272
5.2.3 Sich selbst verstehen278
5.2.4 Verständlichkeitsfaktoren282
5.2.5 Beobachter als Teilnehmer287
5.2.6 Lesetraining292
5.3 Akteursfähigkeiten295
5.3.1 Selbstdistanzierung295
5.3.2 Weisheit300
5.4 Zusammenfassung304
6 Colorful Movements. Eine Zusammenführung309
6.1 Akteure309
6.1.1 Präsumtionen309
6.1.2 Die Akteurspräsumtion316
6.1.3 Die Erste Person328
6.2 Gemeinsame Nenner338
6.2.1 H.L.A. Hart338
6.2.2 Elizabeth Anscombe344
6.2.3 A.I. Melden349
6.3 Handlungstheorie und Ontologie351
Literaturverzeichnis363

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...