Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, eine zukunftsfähige Finanzierungskonzeption für den tertiären Bildungsbereich herauszuarbeiten und dabei allokative und distributive Gesichtspunkte gleichermaßen zu berücksichtigen. Insbesondere werden dabei auch die Studiengebühren, welche inzwischen ihre politische Legitimation erlangt haben, vor allem im Hinblick auf den vereinheitlichten Erhebungsmodus kritisch gewürdigt. Dazu werden im zweiten Kapitel allokative Überlegungen angestellt. Die Analyse zeigt, dass Hochschulbildung als solches kein reines öffentliches Gut ist und insoweit scheidet ein gebührenfreier Zugang zur Hochschulbildung aus. Allerdings lassen sich sowohl in der Bildungsproduktions- als auch in der Bildungsausreifungsphase vielfältige Externalitäten auf die Hochschulbildung zurückführen, die soziale Investitionen zwingend erforderlich machen. Ganz offensichtlich handelt es sich im Bereich der Hochschulbildung um ein Mischfinanzierungsgut. Das dritte Kapitel behandelt die verteilungspolitischen Überlegungen. Die empirischen Befunde zeigen, dass die Studienabsolventen in einer Längsschnittsbetrachtung erheblich höheren Nutzen vereinnahmen als sie Kosten - durch Steuerzahlungen in der Erwerbsperiode - tragen, sodass im Ergebnis Umverteilungseffekte von einkommensschwächeren zu einkommensstärkeren Haushalten stattfinden, die verteilungspolitisch nicht gerechtfertigt sind. Demgegenüber sind die Ergebnisse der Querschnittsbetrachtung als politisch erwünscht einzustufen; obgleich das Redistributionsmaß als bescheiden angesehen werden darf. Im vierten Kapitel werden die Ausgestaltungskriterien für eine kohärente Finanzierungskonzeption abgeleitet und grundlegende Überlegungen zu den Differenzierungsansätzen in der Gebührenerhebung diskutiert. Im fünften Kapitel wird zunächst ein Differenzierungsansatz (Proportionalansatz) aus der Literatur kritisch gewürdigt. Es wird aufgezeigt, dass dieses differenzierte Studienentgeltmodell einen eklatanten Schwachpunkt aufweist. Dieses Modell impliziert, dass die Divergenz zischen privaten und sozialen Erträgen gleich null ist. Eine Fehleinschätzung mit weitreichenden Folgen für die Bildungsnachfrage, welche in diesem Fall abnehmen würde. Als Gegenentwurf wird ein Kosten-Nutzen-äquivalentes Studienentgeltsystem modelliert, welches sowohl Steuerfinanzierungs- und Gebührenfinanzierungskomponenten, als auch einen Differenzierungsansatz berücksichtigt.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...