Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 3,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: In Unternehmen mu?ssen tagta?glich Entscheidungen vielfa?ltigster Natur getroffen werden. Angefangen mit einfachen Wahlentscheidungen einzelner Individuen, u?ber operative und taktische Entscheidungen auf Gruppenebene bis hin zu weit reichenden strategischen Entscheidungen auf oberster Unternehmensebene. Allen Entscheidungssituationen ist gemeinsam, dass die daran beteiligten Akteure i.d.R. bestrebt sind, das zugrunde liegenden Entscheidungsproblem im Sinne der damit verbundenen Zielsetzung einer optimalen Lo?sung zuzufu?hren. Hierzu wurde insbesondere auf dem Gebiet der Investitionsentscheidungen mit der betrieblichen Entscheidungstheorie ein umfangreiches und ausgefeiltesInstrumentarium geschaffen [...]. In der betrieblichen Praxis zeigt sich jedoch, dass die Mittel der Entscheidungstheorie nur bedingt zum Einsatz kommen. Hier laufen Entscheidungsprozesse oftmals mehr oder weniger unstrukturiert ab, Entscheidungen werden 'aus dem Bauch heraus' getroffen und nur selten werden definierte Verfahren zur Entscheidungsfindung angewendet. Diese Beobachtung trifft umso mehr zu, je weniger eine zu treffende Entscheidung auf eindeutig quantifizierbare Gro?ßen zuru?ckgefu?hrt werden kann, d.h. prima?r qualitative Gro?ßen von Bedeutung sind. [...] Inhaltsverzeichnis ------------------ 1 Einleitung 1.1 Ziele der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen 2.1.1 Ideale Entscheidungsprobleme 2.1.2 Reale Entscheidungsprobleme 2.1.3 Qualitative Entscheidungen 3 Betriebliche Entscheidungsfindung 3.1 Akzeptanz 3.2 Partizipation 3.2.1 Formen der Partizipation 3.2.2 Instrumente der Partizipation 3.3 Transparenz 3.3.1 Dokumentation 3.4 Phasen des Entscheidungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 4 Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung 4.1 Verbale Verfahren 4.1.1 Consider-All-Facts (CAF Methode) 4.1.2 Plus-Minus-Interesting (PMI Methode) 4.1.3 Argumentenbilanz 4.2 Multikriterielle Verfahren 4.2.1 Entscheidungsmatrix 4.2.2 Nutzwertanalyse 4.2.3 Der analytisch-hierarchische Prozess (AHP) 4.2.4 Weiterführende Verfahren 5 Zusammenfassung 6 Anhang 6.1 Partizipation: Exemplarische Unternehmensleitlinien 6.2 Partizipation: Das Führungsmodell von Vroom / Yetton 6.2.1 Entscheidungsbaum 6.2.2 Empfohlene Entscheidungsstrategien 6.3 Verfahren: Beispiel einer Argumentenbilanz 6.4 Verfahren: Kriteriengewichtung im AHP 6.4.1 Ermittlung durch Durchschnittsbildung 6.4.2 Ermittlung durch Potenzmethode 6.5 Verfahren: Software Literaturverzeichnis
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprachenphilologie),…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...