Sie sind hier
E-Book

Ausgewogene vs. unausgewogene sektorale Entwicklungspolitik

AutorMarius Nickisch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638551953
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts-und Theoriegeschichte), Veranstaltung: Seminar zur Wirtschafts-und Entwicklungspolitik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Probleme der Entwicklungsländer, wie zum Beispiel Armut, lassen sich auf die wirtschaftliche Rückständigkeit und den mangelhaften Wachstumsprozess in diesen Ländern zurückführen. In den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstanden für Entwicklungsländer zwei unterschiedliche Wachstumsstrategien mit dem Ziel, auf analytischem Wege einen Ausweg aus dem Wachstumsdilemma aufzuzeigen. Die als 'balanced growth (BG)' und 'unbalanced growth (UB)' bezeichneten Strategien sehen zwar beide den mangelnden Kapitalbildungsprozess als Ursache für das Ausbleiben des Wachstumsprozesses in den Entwicklungsländern, jedoch in den Gründen für den Kapitalmangel unterscheiden sie sich wesentlich. Dies resultiert in unterschiedlichen Lösungsansätzen, auf welche Art und Weise sich ein Wachstumsprozess vollziehen sollte. Des Weiteren implizieren die beiden Strategien, die in der deutschen Literatur auch als Konzepte des ausgewogenen bzw. unausgewogenen Wachstums bezeichnet werden, unterschiedliche Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in den Entwicklungsländern bezüglich einer gesamtwirtschaftlichen Strategie. Ob die Strategien als generell gegensätzliche Ansätze anzusehen sind, wie die Bezeichnungen vermuten lassen, oder die Möglichkeit einer Zusammenführung von Elementen beider Strategien besteht, ist umstritten. Zudem ist die praktische Relevanz der Konzepte kritisch zu hinterfragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...