Sie sind hier
E-Book

Ausgrenzung Geflüchteter

Eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen

AutorSebastian Kurtenbach
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783658217990
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der Band beantwortet die Frage, wie einzelne Kommunen zu Orten der Ausgrenzung z. B. für Flüchtlinge werden. Hierzu werden am Beispiel der ostsächsischen Stadt Bautzen Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie präsentiert, in der sowohl Survey-Daten als auch Medienberichte, Zeitungsartikel, teilnehmende Beobachtungen und über 100 leitfadengestützte Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern, Geflüchteten, Politikern sowie Vertretern der Zivilgesellschaft und öffentlicher Einrichtungen ausgewertet werden.

Der Inhalt
• Forschungsstand
• Forschungsdesign
• Beschreibung des Fallbeispiels
• Medienanalyse
• Analyse des politischen Diskurses
• Auswertung qualitativer Interviews
• Normalisierungspraktiken. Ausgrenzung als Alltag

Die Zielgruppen
• Lehrende und Studierende der Soziologie, Stadtsoziologie, Politikwissenschaften und Soziale Arbeit
• Praktikerinnen und Praktiker in der politischen Bildung, Kommunalverwaltung und Sozialen Arbeit

Der Autor
Dr. Sebastian Kurtenbach ist Vertretungsprofessor für Politikwissenschaften/Sozialpolitik mit Schwerpunkt Kommunalpolitik und kommunale Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. 


Dr. Sebastian Kurtenbach ist Vertretungsprofessor für Politikwissenschaften/Sozialpolitik mit Schwerpunkt Kommunalpolitik und kommunale Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer5
Vorwort des Autors7
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung15
1.1Anspruch und Einordnung der Arbeit16
1.2Fragestellung der Arbeit17
1.3Aufbau der Arbeit17
2 Forschungsstand19
2.1Räumliche Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit21
2.1.1Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in lokalen Kontexten25
2.1.2Implikationen des Forschungsstandes zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in räumlichen Kontexten für die empirische Forschung26
2.2Kontexteffekte: Räumliche Einflüsse auf Normen und Konflikte33
2.2.1Grundannahmen und Wirkung von Kontexteffekten35
2.2.2Empirische Herangehensweisen zur Untersuchung von Kontexteffekten38
2.2.3Gesamtstädtische Ansätze bei der Erforschung von Kontexteffekten40
2.2.4Normstrukturen von Kontexten42
2.2.5Implikationen von Kontexteffekten für die empirische Forschung44
2.3Rechtspopulismus als ausschließender Deutungsrahmen45
2.3.1Begriffsbestimmungen und Argumentationsmuster des Rechtspopulismus48
2.3.2PEGIDA und die AfD als treibende Akteure einer Normalitätsverschiebung52
2.3.3Implikationen von Rechtspopulismus für die empirische Forschung56
2.4Fluchtbewegung nach Deutschland seit 201457
2.4.1Abgrenzung und Einordnung der jüngsten Fluchtbewegung57
2.4.2Rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Verfahren59
2.4.3Empirische Befunde zu Konflikt und Flucht61
2.4.4Einordnung des Forschungsstands zur Fluchtbewegung nach Deutschland seit 2014 in den Kontext der Studie63
2.5Das Konzept feindseliger Orte65
3 Forschungsdesign68
4 Beschreibung des Fallbeispiels73
4.1Verwendete Daten und Beschreibung der Vorgehensweise zur Typisierung74
4.2Typisierung76
4.3Deskriptive Befunde zur Stadt Bautzen81
4.4Vorüberlegungen zur Kontextanalyse88
5 Medienanalyse91
5.1Datenbeschreibung der Medienanalyse und Auswertungsstrategie93
5.2Auswertungsergebnisse der überregionalen Medien98
5.2.1Überregionaler medialer Diskurs98
Aussagen über staatliche Institutionen, insbesondere Polizei98
Aussagen über Geflüchtete103
Aussagen zum gesellschaftlichem Klima106
5.2.2Zusammenfassende Diskussion des überregionalen medialen Diskurses108
5.3Auswertungsergebnisse der lokalen Medien109
5.3.1Lokaler medialer Diskurs110
Aussagen über Geflüchtete/Asyl-Thematik110
Aussagen zum gesellschaftlichen Klima122
Aussagen zur Unterbringung von Geflüchteten126
5.3.2Zusammenfassende Diskussion des lokalen medialen Diskurses130
5.4Vergleich des lokalen und des überregionalen medialen Diskurses131
5.4.1Medienberichterstattung zum Brand des Husarenhofs132
5.4.2Medienberichterstattung zu den Konflikten auf dem Kornmarkt im September 2016133
6 Analyse des politischen Diskurses137
6.1Politische Landschaft in Bautzen138
6.1.1Wahlen in Bautzen seit 1990138
6.1.2Stadtrat und Oberbürgermeister in Bautzen142
6.2Datenbeschreibung und Auswertungsstrategie der Analyse des lokalen politischen Diskurses143
6.3Struktur des politischen Diskurses145
6.4Inhaltliche Analyse des überregionalen politischen Diskurses148
6.4.1Überregionaler politischer Diskurs149
Aussagen zu rechten Gruppen149
Aussagen zu Gewalt150
Aussagen zur Zivilgesellschaft151
6.4.2Zusammenfassende Diskussion des überregionalen politischen Diskurses153
6.5Ergebnisse der Analyse des lokalen politischen Diskurses153
6.5.1Lokaler politischer Diskurs154
Aussagen zur Zivilgesellschaft154
Aussagen zur Unterbringung Geflüchteter155
Aussagen zu Geflüchteten157
6.5.2Zusammenfassende Diskussion des lokalen politischen Diskurses158
6.6Vergleich des überregionalen und lokalen politischen Diskurses159
6.6.1Politische Diskussion um den Brand des Husarenhofs160
6.6.2Politische Diskussion um die Konflikte auf dem Kornmarkt im September 2016161
6.7Integrierte Auswertung des medialen und politischen Diskurses166
7 Auswertung qualitativer Interviews169
7.1Datenbeschreibung und methodisches Vorgehen der Interviewauswertung171
7.2Ergebnisse der Interviews mit Politikern176
7.2.1Politiker: Verteilung der Codes176
7.2.2Politiker: Positionierung und Erleben von Konflikten178
Aussagen zu Bautzen178
Aussagen zum Miteinander in Bautzen181
Aussagen zu Politik in Bautzen183
Aussagen erlebten Anfeindungen185
Zusammenfassung der sonstigen Kategorien186
7.2.3Politiker: Zusammenfassung der Perspektive187
7.3Ergebnisse der Interviews mit Vertretern zivilgesellschaftlicher und öffentlicher Akteure187
7.3.1Zivilgesellschaft/Öffentliche Institutionen: Verteilung der Codes188
7.3.2Zivilgesellschaft/Öffentliche Institutionen: Positionierung und Erleben von Konflikten189
Aussagen zum Miteinander in Bautzen189
Aussagen zum gesellschaftlichen Klima195
Aussagen zu Geflüchteten201
Zusammenfassung der sonstigen Kategorien207
7.3.3Zivilgesellschaft/Öffentliche Institutionen: Zusammenfassung der Perspektive207
7.4Ergebnisse der Interviews mit Linksaktivisten208
7.4.1Linksaktivisten: Verteilung der Codes208
7.4.2Linksaktivisten: Positionierung und Erleben von Konflikten209
Aussagen zu rechten Gruppen in Bautzen209
Aussagen zum Miteinander in Bautzen212
Aussagen zu Bautzen216
Zusammenfassung der weiteren Codes217
7.4.3Linksaktivisten: Zusammenfassung der Perspektive218
7.5Ergebnisse der Interviews mit Geflüchteten219
7.5.1Geflüchtete: Verteilung der Codes219
7.5.2Geflüchtete: Positionierung und Erleben von Konflikten220
Aussagen zu erlebten Anfeindungen220
Aussagen zu Gewalt225
Aussagen zum Kontakt zu Deutschen227
Zusammenfassung der weiteren Codes228
7.5.3Geflüchtete: Zusammenfassung der Perspektive229
7.6Ergebnisse der Interviews mit Bürgern229
7.6.1Bürger: Verteilung der Codes229
7.6.2Bürger: Positionierung und Erleben von Konflikten230
Aussagen zum Miteinander in Bautzen230
Aussagen zu Geflüchteten (& Ausländern)236
Aussagen zu Bautzen243
Zusammenfassung der weiteren Codes249
7.6.3Bürger: Zusammenfassung der Perspektive250
7.7Gruppenvergleichende Auswertung251
7.8Wirkung raumintendierten Normen als Kernelement feindseliger Orte255
8 Normalisierungspraktiken. Ausgrenzung als Alltag258
8.1Beschreibung des Datenkorpus und Auswertungsstrategie258
8.2Die Allgegenwärtigkeit rechter Gruppen und das Gefühl der Beklommenheit259
8.3„Nazi Kiez“ Die Rolle des öffentlichen Raums265
8.4„Ich hätte ihn springen lassen haben doch genug von solchen in Bautzen“ – Die Rolle des virtuellen Raums270
8.5Die Verharmlosung und Intellektualisierung des Ausschlusses273
8.6Menschenfeindlicher Alltag277
8.6.1Bautzener Frühling278
8.6.2Der Lesesaal der Stadtbibliothek Bautzen280
8.6.3Verlorene Heimat für eine dunkelhäutige Bautzenerin281
8.6.4Folgerungen aus der Diskussion zum menschenfeindlichen Alltag285
8.7Menschenfeindliche Normalität: Folgerungen aus der lebensweltlichen Beschreibung285
9 Fazit287
9.1Beantwortung der Forschungsfrage287
9.2Theoretische Reflexionen zur Entstehung und Wirkung feindseliger Orte288
9.3Einschränkungen der Studie291
9.4Anmerkungen zum Fall Bautzen291
9.5Weitergehender Forschungsbedarf292
Literatur294

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...