Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Hinführung: Herzoperationen | 11 |
I. Annäherungen | 14 |
1 Eine Institution in der Krise | 15 |
1.1 Im Bann der dauerhaft zurückgehenden Zahlen | 15 |
1.1.1 Drastisch, aber vorübergehend: Der Einbruch nach dem Konzil | 15 |
1.1.2 Das Verschwinden der „Kleinen Seminare“ | 17 |
1.1.3 Dauerhaft und epochal: der Rückgang seit den 1990er-Jahren | 19 |
1.1.4 Die Diskussion um Mindestgrößen von Seminargemeinschaften | 22 |
1.2 Die Infragestellung des Seminars als Ausbildungssystem | 25 |
1.2.1 Ein geschlossenes System? | 25 |
1.2.2 Seminar und Homosexualität | 27 |
1.2.3 Zunehmende Bedeutung des „Forum internum“ | 29 |
1.2.4 Der Missbrauchsskandal 2010 und seine Folgen | 32 |
1.3 Priesterbildung und Bologna-Studienreform | 35 |
1.3.1 Die Bologna-Studienreform und ihre Auswirkungen auf die Katholisch-Theologischen Fakultäten | 35 |
1.3.2 Die Rückkopplungen der Studienreform auf die Priesterseminare | 38 |
1.4 Das Seminar als Projektionsfläche kirchlicher Identitätskrisen | 41 |
1.4.1 Eine Institution in der Krise – eine Krise der Institution | 41 |
1.4.2 Seminar und priesterliche Identität | 42 |
1.4.3 Seminar und Zölibat | 43 |
1.4.4 Seminar und Studium | 45 |
1.4.5 Ist das Seminar noch zu retten? | 46 |
2 Der historische Kontext: Das Priesterseminar als Institution der Reform | 47 |
2.1 Das Trienter Seminardekret | 47 |
2.1.1 Priesterausbildung vor dem Tridentinum | 47 |
2.1.2 Die Beschlüsse des Konzils von Trient | 49 |
2.1.3 Zur Hermeneutik und Rezeption des Dekrets | 52 |
2.2 Das Seminar als Brennpunkt von Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche | 55 |
2.2.1 Das Seminar als ultramontaner Gegenentwurf zur säkularen Welt | 55 |
2.2.2 Wirkmächtige Folgen des Seminarkonflikts | 59 |
2.3 Das Seminar im Zweiten Vatikanischen Konzil und im CIC von 1983 | 62 |
2.4 Impulse für eine künftige Seminarkonzeption | 66 |
II. Orientierungen | 70 |
3 Maßstab der Priesterausbildung: Das Priesterbild des Zweiten Vatikanischen Konzils | 71 |
3.1 Pluralisierung von Priesterbildern | 71 |
3.2 Das Priesterbild des Zweiten Vatikanischen Konzils | 73 |
3.3 Die Krise des priesterlichen Dienstes als Krise des Sakramentalen | 79 |
3.4 Das Priesterbild im Wort der Bischöfe „Gemeinsam Kirche sein“ (2015) | 82 |
3.5 Ertrag: Der priesterliche Dienst als gnadentheologisch begründetes, „pontifikales“ Dienstamt | 91 |
4 Innovative Inhalte in traditionellen Strukturen: Priesterbild und Seminarkonzeption in Dokumenten zur Priesterausbildung | 95 |
4.1 Die „Ratio fundamentalis“ (1970): Leitfaden für die Seminarkonzeption | 95 |
4.2 Das nachsynodale Apostolische Schreiben „Pastores dabo vobis“ (1992) | 99 |
4.3 Die „Rahmenordnung für die Priesterbildung“ (2003) | 106 |
4.4 Priesterausbildung in der Vielfalt der Berufungen: Das nachsynodale Apostolische Schreiben „Amoris laetitia“ (2016) | 109 |
4.5 Ertrag: Auswirkungen des nachkonziliaren Priesterbildes auf die Seminarkonzeption | 111 |
5 Wenn vorausgesetzt wird, was noch im Werden ist: Priesterseminar und Berufungsklärung | 114 |
5.1 Biografische Hintergründe und Verläufe von Berufungswegen | 114 |
5.2 Im Spannungsfeld zwischen Berufung und Beruf | 119 |
5.3 Berufungsklärung als Teil der Seminarkonzeption | 125 |
5.4 Ertrag: Das Seminar als berufungspastoraler Ort | 130 |
6 Jeder darf so kommen, wie er ist: Von der deduktiven zur induktiven Konzeption des Seminars | 132 |
III. Optionen | 134 |
7 Prinzip der konzentrischen Kreise: Das Priesterseminar als Ort der Ermöglichung von Berufungsklärung | 135 |
7.1 In der Tradition der Ermöglichung | 135 |
7.2 Ein kirchliches „Gap Year“ zur Orientierung und Berufungsklärung | 136 |
7.3 Vorschlag einer Kriteriologie für ein Orientierungsjahr im Umfeld eines Priesterseminars | 141 |
7.4 Das Orientierungsjahr im Umfeld des Seminars im Verhältnis zum Propädeutikum | 148 |
7.5 Ertrag: Seminarkonzeption nach dem Prinzip der konzentrischen Kreise | 151 |
8 Das besondere mit dem gemeinsamen Priestertum:Das Priesterseminar als Vor-Ort späterer pastoraler Wirklichkeit | 154 |
8.1 Gemeinsame Erfahrung als Basis gelingender Zusammenarbeit | 154 |
8.2 Vorbereitung auf die „pontifikale“ Dimension des priesterlichen Dienstes | 157 |
8.3 Eine neue Basis für Mindestgrößen von Seminargemeinschaften | 158 |
8.4 Vorschläge zur Seminarkonzeption | 160 |
8.5 Ertrag: Das Priesterseminar als Haus der kirchlichen Berufe | 165 |
9 Vernetzung und Flexibilisierung: Einige Konsequenzen einer offenen Seminarkonzeption | 167 |
9.1 Vernetzung der pastoralen Ausbildungen untereinander und mit der Berufungspastoral | 167 |
9.2 Zur Frage der Mindestdauer des Seminaraufenthaltes | 168 |
9.3 Zur Integration von Spätberufenen in das Priesterseminar | 170 |
10 Wer wir sind und für wen wir sind: Das Priesterseminar als Ort priesterlicher Identitätsbildung | 172 |
11 Hirten mit dem Geruch der Schafe: Das Priesterseminar als diözesaner Kontaktpunkt zur pastoralen und gesellschaftlichen Wirklichkeit | 176 |
Ausblick: Zukunftsmodell Priesterseminar | 180 |
Literatur | 182 |
Zu dem Buch und dem Autor | 192 |