Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Produktion sowie der Konsum von Gütern und Dienstleistungen kennen in der heutigen Zeit praktisch keine Grenzen mehr. Daraus resultiert eine qualitative wie auch quantitative Steigerung der internationalen Verkehrsströme einerseits, aber auch gestiegene Erwartungen gegenüber den Transportunternehmen und Dienstleistungsanbietern andererseits.1 Prognosen für die zukünftige Verkehrsentwicklung bis 2015 gehen von einem nachhaltigen, durchschnittlichen Wachstum von 80% des heutigen Volumens des Güterverkehrs in Europa und weltweit aus.2 Weiterhin sind strukturelle und konjunkturelle Einflüsse im Begriff, die Rahmenbedingungen für die Transportmärkte in Europa grundlegend zu wandeln. Diese Veränderungen sind auf Einflussfaktoren wie z.B. Globalisierungstendenzen, zunehmende Spezialisierung, Deregulierung der Märkte und rasche Technologieentwicklung zurückzuführen.3 Vor dem Hintergrund des steigenden Verkehrsaufkommens hat die Regierung der Bundesrepublik Deutschland die Einführung einer streckenbezogenen LKW Maut beschlossen.4 So sollen die notwendigen Infrastrukturkosten für deutsche Autobahnen neu verteilt und gleichzeitig eine Harmonisierung der Nutzung der einzelnen Verkehrssysteme erreicht werden. Die unbestrittene Aktualität macht eine betriebswirtschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema notwendig und interessant. Das Ziel dieser Arbeit wird einerseits die Darstellung der betriebswirtschaftlichen Folgen einer streckenbezogenen LKW Maut (orientiert am Mautsystem der Toll Collect GmbH) für die Transportwirtschaft sowie andererseits die daraus resultierenden wirtschaftlichen Reaktionen sein. Des Weiteren werden Untersuchungen eventueller Verkehrsträgeralternativen für Speditionen vorgenommen, um zum Abschluss eine fundierte Beurteilung des Einflusses einer solchen Maut auf die Verkehrsbetriebe zu erhalten...
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...