Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 16 |
A Phänomenologie | 18 |
1 Historischer Überblick | 20 |
2 Klassifikation und Epidemiologie | 27 |
2.1 ICD-10 und ICD-11 | 27 |
2.2 DSM-5 | 33 |
2.3 ICF und »Core Sets« | 36 |
2.4 Kategoriale versus dimensionale Klassifikation | 40 |
2.5 High-Functioning (HFA) vs. Low-Functioning (LFA) Autism | 42 |
2.6 Epidemiologie | 43 |
2.6.1 Prävalenz | 44 |
2.6.2 Zunahme der Häufigkeit | 46 |
3 Kernsymptome | 52 |
3.1 Kleinkindalter | 52 |
3.1.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion | 53 |
3.1.2 Soziales Lernen über Beobachtung und Imitation | 54 |
3.1.3 Kommunikation und Sprache | 55 |
3.1.4 Spiel | 56 |
3.1.5 Regulationsprobleme, sensorische Besonderheiten, repetitives Verhalten | 57 |
3.2 Vorschulalter | 63 |
3.2.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation | 64 |
3.2.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen | 65 |
3.2.3 Spiel | 66 |
3.2.4 Weitere Verhaltensweisen | 67 |
3.3 Schulalter | 69 |
3.3.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation | 69 |
3.3.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen | 71 |
3.3.3 Spiel | 72 |
3.3.4 Weitere Verhaltensweisen | 72 |
4 Komorbidität | 74 |
4.1 Psychiatrische Komorbiditäten | 76 |
4.1.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 76 |
4.1.2 Oppositionelles und aggressives Verhalten | 77 |
4.1.3 Autoaggressives Verhalten | 77 |
4.1.4 Angststörungen | 78 |
4.1.5 Zwangsstörungen | 78 |
4.1.6 Depression | 79 |
4.1.7 Schlafstörungen | 80 |
4.1.8 Essstörungen | 80 |
4.1.9 Schizophrene Psychosen | 80 |
4.1.10 Weitere psychopathologische Begleiterscheinungen | 81 |
4.2 Neurologische Komorbiditäten | 83 |
4.2.1 Epilepsie und deren medikamentöse Behandlung | 83 |
4.2.2 Sensomotorische Besonderheiten | 92 |
4.2.3 Intelligenzminderung | 95 |
5 Verlauf und Prognose | 100 |
5.1 Kernsymptomatik | 100 |
5.2 Kognitive Entwicklung | 102 |
5.3 Mortalität | 102 |
5.4 Psychosoziale Anpassung im späteren Jugendalter und frühen Erwachsenenalter | 103 |
B Entwicklungspsychologie und Ätiologie | 110 |
6 Sensitive Phasen im Kontext der frühen sozial-emotionalen Entwicklung | 112 |
6.1 Physiologische Regulation im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung | 114 |
6.2 Affektive Differenzierung und Regulation | 117 |
6.3 Intersubjektivität und Mentalisierung | 119 |
6.4 Autonomie und Selbstentwicklung | 121 |
6.5 Spielentwicklung | 123 |
7 Psychologische Theorien | 130 |
7.1 Affektiv-soziale Störung | 131 |
7.2 Theory of Mind (ToM) | 133 |
7.3 Exekutive Dysfunktion | 135 |
7.4 Mangel an zentraler Kohärenz | 137 |
7.5 Beeinträchtigte Entwicklung des Selbst | 139 |
7.5.1 Empfindung des auftauchenden Selbst (0–8 Wochen) | 140 |
7.5.2 Empfinden des Kernselbst (2–6Monate) | 141 |
7.5.3 Empfinden eines subjektiven Selbst (6–15Monate) | 141 |
7.5.4 Autismus und kein Kernselbst? | 142 |
7.5.5 Implikationen für ein theoretisches Verständnis | 142 |
8 Neurobiologische Erklärungsansätze | 147 |
8.1 Genetik | 147 |
8.1.1 Chromosomenstörungen | 148 |
8.1.2 Linkage-Analysen (Kopplungsstudien) | 149 |
8.1.3 Assoziationsstudien | 149 |
8.1.4 Array-CGH (CMA, Chromosomale Mikroarrays) | 149 |
8.1.5 Kandidatengene | 151 |
8.1.6 Neue Hochdurchsatztechnologien (»Next Generation Sequencing«) | 151 |
8.1.7 Zusammenfassung | 152 |
8.2 Genetische Syndrome | 154 |
8.2.1 Tuberöse Sklerose | 155 |
8.2.2 Fragiles-X-Syndrom | 157 |
8.2.3 Rett-Syndrom | 160 |
8.2.4 Angelman-Syndrom | 162 |
8.2.5 Prader-Willi-Syndrom | 163 |
8.2.6 Smith-Magenis-Syndrom | 164 |
8.2.7 Potocki-Lupski-Syndrom | 165 |
8.2.8 Deletion 22q11.2 | 165 |
8.2.9 Mikrodeletion 22q13 (Phelan-McDermid-Syndrom) | 166 |
8.2.10 Smith-Lemli-Opitz-Syndrom | 167 |
8.2.11 Seltenere Syndrome | 168 |
8.2.12 Herausforderung und Chance einer frühen differenzierenden Diagnostik für Beratung und Interventionsplanung | 168 |
8.3 Prä-, peri- und postnatale Risikofaktoren | 174 |
8.4 Neurometabolische Störungen | 177 |
8.4.1 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Purin-/Pyrimidinstoffwechsel | 178 |
8.4.2 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Neurotransmitterstoffwechsel | 179 |
8.4.3 Mitochondriopathien | 180 |
8.4.4 Enzymdefekte mit Auswirkungen in anderen Stoffwechselwegen | 181 |
8.5 Immunologische Erklärungsmodelle | 184 |
C Diagnostische Einschätzung | 190 |
9 Diagnostische Vorgehensweise | 192 |
9.1 Autismusspezifische Instrumente | 192 |
9.1.1 Einführung in die Diagnostik | 192 |
9.1.2 Screeninginstrumente für Kleinkinder | 195 |
9.1.3 Diagnostische Interviews | 196 |
9.1.4 Beobachtungs- und Ratingskalen | 197 |
9.1.5 Fragebögen | 200 |
9.1.6 Zusammenfassung | 202 |
9.2 Neuropädiatrische Diagnostik | 204 |
9.2.1 Anamnese | 205 |
9.2.2 Klinisch-neurologische Untersuchung des Kindes | 205 |
9.2.3 Indikation zu weiterführender Diagnostik | 209 |
9.3 Genetische Diagnostik und Beratung | 212 |
9.4 Neuropsychologische Diagnostik | 214 |
9.4.1 Intelligenzdiagnostik | 215 |
9.4.2 Sprachdiagnostik | 223 |
9.4.3 Neuropsychologische Einschätzung | 232 |
9.5 Diagnostik familiärer Belastungen | 240 |
10 Differenzialdiagnostische Abgrenzung im Kindes- und Jugendalter | 247 |
10.1 Sprachentwicklungsstörungen | 248 |
10.2 Intellektuelle Beeinträchtigung (ICD-10 Intelligenzminderung) | 252 |
10.3 Hyperkinetische Störungen – Störungen des Sozialverhaltens | 253 |
10.4 Ticstörungen | 255 |
10.5 Sinnesbeeinträchtigungen | 255 |
10.6 Landau-Kleffner-Syndrom | 256 |
10.7 Mutismus | 257 |
10.8 Bindungsstörungen | 258 |
10.9 Soziale Phobie und Depression | 258 |
10.10 Zwangsstörungen | 259 |
D Therapeutische Verfahren | 262 |
11 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und deren Bedeutung für die Therapie | 264 |
12 Verhaltenstherapeutisch basierte Frühförderprogramme | 268 |
12.1 Lerntheoretische Grundlagen verhaltenstherapeutischer Ansätze | 268 |
12.1.1 Klassische Konditionierung | 269 |
12.1.2 Operante Konditionierung | 269 |
12.1.3 Prinzipien des Lernens am Modell | 271 |
12.2 Übergeordnete Verfahren lerntheoretischer Modelle | 271 |
12.2.1 Horizontale Verhaltensanalyse anhand des SORKC-Schemas | 272 |
12.2.2 Vertikale Verhaltensanalyse | 273 |
12.3 Entwicklungspsychologische Aspekte | 273 |
12.4 Spezifische lern- und verhaltenstherapeutische Methoden | 274 |
12.4.1 Diskretes Lernformat | 274 |
12.4.2 Natürliches Lernformat | 275 |
12.5 Umfassende verhaltenstherapeutisch basierte Frühförderprogramme | 276 |
12.5.1 Programme mit dem Schwerpunkt »diskretes Lernformat« | 276 |
12.5.2 Programme mit dem Schwerpunkt »natürliches Lernformat« | 277 |
12.5.3 Weiterentwicklungen | 279 |
12.6 Zusammenfassung | 280 |
13 Das TEACCH-Programm | 283 |
13.1 Was ist TEACCH? | 283 |
13.2 Strukturierung und Visualisierung | 284 |
13.2.1 Strukturierung des Raums | 285 |
13.2.2 Strukturierung der Zeit | 285 |
13.2.3 Strukturierung der Aufgabenstellung | 287 |
13.2.4 Strukturierung von Material | 288 |
13.3 Aufbau von Handlungskompetenzen und Alltagsfertigkeiten | 289 |
13.3.1 Aufbau von Routinen als Strukturierungshilfen | 289 |
13.3.2 Aufbau von Handlungskompetenz am Beispiel Kommunikation | 290 |
14 Aufbau von Kommunikation und Sprache | 294 |
14.1 Aufbau früher Formen der Kommunikation | 294 |
14.1.1 Diskrete Lernformate | 295 |
14.1.2 Natürliche Lernformate (NDBI) | 295 |
14.2 Sprachaufbau | 298 |
14.2.1 Training von Schlüsselverhalten | 298 |
14.3 Einsatz unterstützter Kommunikation | 299 |
14.4 Sprachverständnistherapie | 301 |
14.4.1 Wortverständnis | 301 |
14.4.2 Satzverständnis | 301 |
14.4.3 Verständnis für Texte und längere Äußerungen | 302 |
14.4.4 Übertragene Bedeutung | 302 |
14.5 Behandlung der Störungen der Sprachverwendung | 303 |
14.5.1 Nonverbale Anteile der Sprachverwendung | 303 |
14.5.2 Gesprächsführung | 304 |
14.5.3 Anpassen der Sprache an die Situation | 304 |
15 Aufbau der sozialen Kompetenz | 308 |
15.1 Training der sozialen Kommunikation und Interaktion bei Kleinkindern mit sprachlicher und/oder intellektueller Beeinträchtigung | 309 |
15.2 Training der sozialen Kompetenz von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter bei hochfunktionaler ASS | 311 |
16 Sensorische und motorische Förderung | 316 |
16.1 Methoden mit Schwerpunkt sensorische Förderung | 317 |
16.1.1 Sensorische Integrationstherapie | 317 |
16.1.2 Affolter-Modell® | 317 |
16.2 Methoden und Konzepte mit Schwerpunkt motorische Förderung | 318 |
16.2.1 Bobath-Konzept | 318 |
16.2.2 Castillo Morales-Konzept | 320 |
16.2.3 Rhythmus- und roboterunterstütze Interventionen | 320 |
17 Eltern- und familienbezogene Maßnahmen | 322 |
17.1 Training Autismus, Sprache Kommunikation (TASK) | 324 |
17.2 Improving Parents as Communication Teachers (ImPACT) | 324 |
18 Psychopharmakologische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen | 327 |
18.1 Atypische Neuroleptika | 328 |
18.1.1 Risperidon | 328 |
18.1.2 Aripiprazol | 329 |
18.1.3 Andere | 329 |
18.1.4 Nebenwirkungen | 330 |
18.2 Stimulanzien und andere Stoffgruppen zur Behandlung von Hyperaktivität | 331 |
18.2.1 Methylphenidat (MPH) | 331 |
18.2.2 Atomoxetin | 332 |
18.2.3 Andere | 333 |
18.3 Antidepressiva | 333 |
18.4 Stimmungsstabilisatoren | 335 |
18.5 Melatonin und andere Stoffgruppen zur Therapie von Schlafstörungen | 335 |
18.6 Neuere Behandlungsansätze: Oxytocin, Cycloserin & Co. | 336 |
18.7 Konklusion und Ausblick | 338 |
19 Kontroverse Verfahren | 344 |
19.1 Gestützte Kommunikation (»Facilitated Communication«) | 345 |
19.2 Biologisch begründete Therapien | 346 |
19.3 Heilpädagogisch/psychologisch begründete Therapien | 347 |
E Schulische Bildung | 350 |
20 Modelle schulischer Rahmenbedingungen | 352 |
21 Gestaltung von Schule und Unterricht | 355 |
21.1 Autismus und Schulbesuch | 355 |
21.2 Autismusspezifische Förderdiagnostik | 361 |
21.2.1 Einsatz von Beobachtungsbögen | 362 |
21.2.2 Einsatz partnerschaftlicher Gespräche | 363 |
21.2.3 Einsatz von Testverfahren | 365 |
21.3 Autismusspezifische Förderplanung | 367 |
21.4 Autismus und Didaktik | 372 |
21.5 Schulische Interventionen und Beratung | 374 |
21.5.1 Schulische Interventionen | 374 |
21.5.2 Schulische Beratung | 381 |
22 Nachteilsausgleich | 384 |
22.1 Fachliche Kompetenz | 385 |
22.2 Mündliche Unterrichtsbeiträge | 385 |
22.3 Zeitzuschlag | 385 |
22.4 Auszeiten, Rückzugsräume | 386 |
22.5 Auf die einzelnen Unterrichtsfächer bezogene Hilfen | 387 |
22.5.1 Mathematik, Naturwissenschaften | 387 |
22.5.2 Deutsch | 387 |
22.5.3 Sport | 387 |
22.6 Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen | 388 |
23 Schulbegleitung/Inklusionshelfer | 392 |
23.1 Aufgaben | 392 |
23.2 Beantragung | 393 |
23.3 Multiprofessionelle Kooperation und Elternarbeit | 393 |
23.4 Unbefriedigende Studienlage | 394 |
F Erwachsenenalter | 396 |
24 Kernsymptome | 398 |
24.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation | 398 |
24.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen | 399 |
24.3 Unterschiede zu Kindern und Jugendlichen | 401 |
25 Diagnostik | 404 |
25.1 Konsentierte Empfehlungen zur Diagnostik bei Erwachsenen | 406 |
25.1.1 Durchführung der Diagnostik bei Erwachsenen | 407 |
25.1.2 Fallbeispiele | 409 |
25.1.3 Selbsttest-Diagnosen | 411 |
25.2 Schwierigkeiten der Diagnostik bei Erwachsenen | 412 |
25.3 Komorbiditäten | 413 |
25.3.1 Komorbide Störungen (Überblick) | 414 |
25.3.2 Komorbide psychische Störungen im Erwachsenenalter | 414 |
25.3.3 Körperlich-neurologische Komorbidität im Erwachsenenalter | 415 |
25.4 Differenzialdiagnosen | 415 |
25.4.1 Sprachentwicklungsverzögerung oder Sprachstörung | 416 |
25.4.2 Intelligenzminderung, globale Entwicklungsverzögerung | 417 |
25.4.3 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 417 |
25.4.4 Emotionale und Angststörungen | 417 |
25.4.5 Affektive Störungen | 418 |
25.4.6 Störungen des Sozialverhaltens | 418 |
25.4.7 Persönlichkeitsstörungen | 418 |
25.4.8 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung (ICD-10 F60.5 und F42) | 420 |
25.4.9 Psychotische Störungen | 421 |
26 Berufsausbildung, Hochschule, Arbeit | 425 |
26.1 Hochschule | 425 |
26.2 Berufsausbildung und Arbeit | 426 |
27 Wohnen, Beziehung und Partnerschaft | 429 |
28 Fahrerlaubnis/Führerschein | 431 |
29 Therapie für Erwachsene | 433 |
29.1 Psychotherapeutische Therapie für Erwachsene | 433 |
29.1.1 FASTER | 434 |
29.1.2 GATE | 434 |
29.2 Medikamentöse Behandlung | 435 |
29.2.1 Störungsspezifische medikamentöse Therapie | 435 |
29.2.2 Syndromorientierte bzw. symptomatische medikamentöse Therapie | 436 |
29.3 Pragmatische Therapie | 440 |
G Versorgungsnetz | 442 |
30 Sozialrechtliche Zuordnung | 444 |
31 Sozialpädiatrische Zentren, Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen und Frühförderstellen | 446 |
32 Autismus-Therapiezentren und Autismus-Beratungsstellen | 447 |
33 Elternselbsthilfe und Selbsthilfe für Menschen mit Autismus | 448 |
34 Links zu fachlichen und praktischen Informationen (ohne Wertung) | 449 |
Anhang | 454 |
Beobachtungsbogen KOALA | 456 |
Beobachtungsbogen EUKALYPTUS | 460 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 462 |
Stichwortverzeichnis | 464 |