Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Motivation und Problemstellung | 22 |
1.2 Forschungsbedarf und Forschungsfragen | 26 |
1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit | 26 |
2 Grundlagen | 30 |
2.1 Definitionen | 30 |
2.1.1 Segment Geldanlage | 30 |
2.1.1.1 Anlageberatung | 31 |
2.1.1.2 Vermögensverwaltung | 32 |
2.1.1.3 Abgrenzung | 33 |
2.1.2 Privatkunden als Untersuchungsgegenstand | 33 |
2.1.3 Eingrenzung Fokus | 37 |
2.2 Einbettung in den deutschen Bankensektor | 38 |
2.2.1 Beschreibung Bankenlandschaft | 38 |
2.2.1.1 Kreditbanken | 40 |
2.2.1.2 Öffentlich-rechtliche Institute | 41 |
2.2.1.3 Genossenschaftliche Institute | 42 |
2.2.1.4 Spezialinstitute | 43 |
2.2.1.5 Spezifitäten des deutschen Bankensektors | 43 |
2.2.2 Segment Geldanlage | 44 |
2.2.2.1 Anlageprozess | 44 |
2.2.2.2 Wertschöpfungskette | 46 |
2.2.2.3 Vergütung von Beratung | 48 |
2.2.2.4 Regulatorik | 51 |
2.2.2.5 Exkurs: Aufteilung im Bankensystem | 55 |
2.2.3 Das Finanzwesen im Zeichen technologischer Veränderung | 57 |
2.2.3.1 Digitalisierung des Finanzsektors | 57 |
2.2.3.2 Veränderung des Kundenverhaltens | 61 |
2.3 Aufkommen und Beschreibung von FinTechs in Deutschland | 63 |
2.3.1 FinTechs allgemein | 64 |
2.3.1.1 Definition und Vorstellung FinTech | 64 |
2.3.1.2 Überblick FinTech-Sektor Deutschland | 67 |
2.3.2 FinTechs im Segment Geldanlage | 69 |
2.4 Beschreibung FinTech-Anbieter der automatisierten Geldanlage | 73 |
2.4.1 Regulatorische Rahmenbedingungen | 73 |
2.4.2 Geschäftsmodell | 76 |
2.4.3 Automatisierung des Anlageprozesses | 78 |
2.4.4 Wertschöpfungstiefe | 79 |
2.4.5 Portfoliozusammensetzung | 80 |
2.4.6 Investment Management FinTechs in Deutschland | 81 |
2.5 Abgrenzung zu Filial- und Online-Angebot klassischer Banken | 84 |
3 Stand der Forschung und theoretische Bezugspunkte | 87 |
3.1 Aktueller Forschungsstand | 87 |
3.1.1 Konsumentenverhalten bei automatisierter Geldanlage | 87 |
3.1.2 Eigener Forschungsbeitrag | 89 |
3.1.3 Bestehende Konsumentenforschung im Finanzsektor | 90 |
3.1.3.1 Verhalten bei Finanzdienstleistungen | 90 |
3.1.3.2 Verhalten bei Anbieterwahl | 95 |
3.1.3.3 Verhalten bei Online-Finanzdienstleistungen | 98 |
3.2 Theoretische Bezugspunkte | 101 |
3.2.1 Technology Acceptance Model | 101 |
3.2.1.1 Vorstellung Modell | 101 |
3.2.1.2 Kritische Aspekte und Weiterentwicklung | 107 |
3.2.1.3 Relevanz für Forschungsfrage | 110 |
3.2.2 Theorie und Modell des wahrgenommenen Risikos | 111 |
3.2.2.1 Vorstellung Modell | 111 |
3.2.2.2 Relevanz für Forschungsfrage | 115 |
3.2.3 Theorie und Modelle zum Vertrauen | 116 |
3.2.3.1 Vorstellung Modelle | 116 |
3.2.3.2 Relevanz für Forschungsfrage | 123 |
3.2.4 Weitere Theorien | 124 |
3.2.5 Zwischenfazit theoretischer Bezugspunkte | 125 |
4 Konzeption des Wirkungsmodells | 127 |
4.1 Vorgehensweise im empirischen Teil | 127 |
4.2 Entwicklung des Wirkungsmodells | 128 |
4.2.1 Aufstellung des Hypothesensystems | 128 |
4.2.1.1 Vertrauen in Hausbank | 129 |
4.2.1.2 Vertrauen in Investment Management FinTechs | 132 |
4.2.1.3 Wahrgenommene Nützlichkeit | 135 |
4.2.1.4 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit | 140 |
4.2.1.5 Wahrgenommenes Risiko | 143 |
4.2.1.6 Affinität für Innovationen, Verhaltensintention und Nutzungsabsicht | 146 |
4.2.2 Zusammenfassung Hypothesensystem und Wirkungsmodell | 147 |
4.3 Methodische Grundlagen | 151 |
4.3.1 Strukturgleichungsmodelle | 151 |
4.3.1.1 Grundlagen | 151 |
4.3.1.2 Strukturmodell und Messmodell | 153 |
4.3.1.3 Wahl von Varianz- oder Kovarianzstrukturanalyse | 159 |
4.3.1.4 PLS-Schätzverfahren und Softwareauswahl | 164 |
4.3.2 Gütebeurteilung von Strukturgleichungsmodellen | 166 |
4.3.2.1 Beurteilung Messmodelle | 167 |
4.3.2.2 Beurteilung Strukturmodell | 171 |
4.3.2.3 Beurteilung Gesamtmodell | 175 |
4.3.3 Interaktionseffekte in Strukturgleichungsmodellen | 176 |
4.4 Operationalisierung der latenten Variablen | 180 |
4.4.1 Vertrauen in die Hausbank | 180 |
4.4.2 Vertrauen in Investment Management FinTechs | 181 |
4.4.3 Wahrgenommene Nützlichkeit | 182 |
4.4.4 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit | 185 |
4.4.5 Wahrgenommenes Risiko | 187 |
4.4.6 Affinität für Innovationen, Verhaltensintention und Nutzungsabsicht | 188 |
4.4.7 Demografische Angaben und Schlussfragen | 189 |
4.5 Methodik der Befragung | 191 |
4.5.1 Konzeption der Befragung | 191 |
4.5.1.1 Fragebogengestaltung | 191 |
4.5.1.2 Stichprobenauswahl und Datenerhebungsverfahren | 194 |
4.5.2 Pretest | 197 |
5 Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells | 200 |
5.1 Durchführung der Befragung | 200 |
5.1.1 Datenerhebung und Datengrundlage | 200 |
5.1.2 Deskriptive Auswertung der Datenbasis | 202 |
5.1.3 Gütebeurteilung der Datengrundlage | 205 |
5.2 Empirische Analyse des Wirkungsmodells | 210 |
5.2.1 Überprüfung der Messmodelle | 210 |
5.2.1.1 Vertrauen in Hausbank | 211 |
5.2.1.2 Vertrauen in Investment Management FinTech | 212 |
5.2.1.3 Wahrgenommene Nützlichkeit | 213 |
5.2.1.4 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit | 215 |
5.2.1.5 Wahrgenommenes Risiko | 217 |
5.2.1.6 Affinität für Innovationen, Verhaltensintention und Nutzungsabsicht | 218 |
5.2.1.7 Diskriminanzvalidität | 219 |
5.2.2 Ergebnisse des Wirkungsmodells | 222 |
5.2.2.1 Vertrauen in Hausbank | 223 |
5.2.2.2 Vertrauen in Investment Management FinTechs | 224 |
5.2.2.3 Wahrgenommene Nützlichkeit | 225 |
5.2.2.4 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit | 226 |
5.2.2.5 Wahrgenommenes Risiko | 227 |
5.2.2.6 Wirkung endogener latenter Variablen | 228 |
5.2.2.7 Bestimmtheitsmaße und Vorhersagevalidität | 230 |
5.2.2.8 Zusammenfassung Ergebnisse des Wirkungsmodells | 231 |
5.3 Analyse von Interaktionseffekten | 234 |
5.3.1 Überprüfung totaler Effekte | 234 |
5.3.2 Moderierende Effekte | 236 |
5.3.2.1 Geschlecht | 238 |
5.3.2.2 Alter | 239 |
5.3.2.3 Stadt-/Land-Bevölkerung | 241 |
5.3.2.4 Bankensektor | 243 |
5.3.2.5 Einkommen | 249 |
5.3.2.6 Vermögen | 250 |
5.3.2.7 Loyalität zur Bank | 253 |
5.3.2.8 Internet-Affinität | 255 |
5.3.2.9 Zusammenfassung moderierende Effekte | 257 |
5.3.3 Weitere Wirkungseffekte | 259 |
5.4 Kritische Würdigung | 261 |
5.5 Ableitung von Handlungsempfehlungen | 263 |
6 Schlussbetrachtung | 271 |
6.1 Zusammenfassung | 271 |
6.2 Implikationen für die zukünftige Forschung | 275 |
6.3 Ausblick | 277 |
Anhang | 279 |
Quellenverzeichnis | 317 |