Automatisierung von Dienstleistungen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
1. Einleitung | 7 |
2. These: «Der Arbeitende Kunde» | 8 |
3. Von der Selbst-Bedienung zur Co-Produktion | 10 |
3.1. Entstehung und Entwicklung des aktiven Konsums | 10 |
3.1.1. Die Anfänge: Massenproduktion, Massenkonsum und Selbstbedienung | 11 |
3.1.2. Ausbreitung von Selbstbedienung in Deutschland –insbesondere seit 1970 | 16 |
3.1.3. Parallele Entwicklung: Entstehung von Einkaufszentren | 20 |
3.1.4. Fortgeschrittene Selbstbedienung: «Co-Produktion» | 21 |
3.2. Aktuelle Entwicklungen: Erweiterte Auslagerung von Tätigkeiten auf die Konsumenten | 25 |
3.2.1. Co-Produktion durch «virtuelle Produkte» | 26 |
3.2.2. Co-Produktion durch «User Communities» | 32 |
3.2.3. Co-Produktion im Finanzdienstleistungssektor | 35 |
3.2.4. Co-Produktion im Handel | 39 |
3.2.5. Co-Produktion bei der Bahn und im Luftverkehr | 41 |
3.2.6. Co-Produktion im Gesundheits- und Sozialwesen | 42 |
3.2.7. Co-Produktion in der Arbeitsmarkt- und Sozialverwaltung | 45 |
3.3. Zwischenfazit | 48 |
4. Die Entdeckung des aktiven Konsumenten durch Unternehmen und die Möglichkeit seiner betrieblichen Nutzung | 50 |
4.1. Der Wandel der Gesellschaft zur Gesellschaft der Diensteund die Rolle des Konsumenten | 50 |
4.2. Betriebswirtschaftliche Strategien zur Nutzung des aktiven Konsums | 54 |
4.2.1. Konzept des virtuellen Unternehmens | 55 |
4.2.2. Prosuming-Marketing | 56 |
4.2.3. Multi-Channel-Management | 58 |
4.2.4. Service Customer Performance | 59 |
4.3. Gründe der betrieblichen Auslagerung von Tätigkeiten auf die Kunden | 62 |
4.4. These: «McDonaldisierung» | 63 |
4.5. Ansätze der Dienstleistungsrationalisierung | 66 |
4.6. Systemische Rationalisierung | 67 |
4.6.1. Leitbild Kundenorientierung | 69 |
4.6.2. Empirische Ergebnisse zum Leitbild Kundenorientierung | 72 |
5. These: «Der Arbeitende Kunde» | 76 |
5.1. Dimension Praxis: Der Kunde als gebrauchswertschaffende Arbeitskraft – Die praktischen Tätigkeiten der Konsumenten unter betrieblichem Vernutzungsdruck | 76 |
5.1.1. Der Konsument als betriebliche Arbeitskraft | 77 |
5.1.2. Konsumtätigkeit als formelle Produktionsarbeit – Ein neues Selbstverhältnis der Konsumenten | 78 |
5.2. Dimension Ökonomie: Der Kunde als ökonomische Wertquelle –Die Produktionspotenziale der Konsumenten unter betrieblichem Verwertungsdruck | 79 |
5.2.1. Betriebliche Ökonomisierung des Konsums | 79 |
5.2.2. Selbst-Ökonomisierung des Konsums | 80 |
5.3. Dimension Existenzialität: Der Kunde als informeller Mitarbeiter – Der private Lebenszusammenhang der Konsumenten unterbetrieblichem Beherrschungsdruck | 81 |
5.3.1. Die betriebsorganisatorische An- und Einbindung des Konsumenten als produktive und wertschöpfende Einheit | 82 |
5.3.2. Die Selbst-Verbetrieblichung des Konsumenten | 83 |
5.4. These: «Arbeitskraftunternehmer» | 84 |
5.4.1 Doppelte Entgrenzung von «Arbeit und Leben» | 86 |
5.4.2. Doppelte Erklärung: Neue Betriebsstrategien und neue Kultur | 88 |
5.4.3. Neue Dynamiken zwischen Markt und Betrieb, Privatheit und Öffentlichkeit | 89 |
5.5. Historische Typologie | 90 |
5.5.1. Der Selbstproduzent (der vorindustriellen Gesellschaft) | 91 |
5.5.2. Der Kaufende Kunde (der industriell-kapitalistischen Gesellschaft) | 91 |
5.5.3. Der Arbeitende Kunde (des subjektivierten Neo-Kapitalismus) | 92 |
6. Fazit | 93 |
Literaturverzeichnis | 96 |